Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Lieber nicht zu schwer

Die schwersten Färsen beim Abkalben sind nicht umbedingt die langfrisitg erfolgreichsten Tiere. 

Für die Untersuchung wurden Daten von mehr als 2.300 Holstein-Kühen über einen Zeitraum von 2001 bis 2016 ausgewertet. Die Kühe wurden in fünf Gewichtsgruppen zum Zeitpunkt des Abkalbens eingeteilt. Die leichteste Gruppe wog nach dem Kalben rund 470 kg, während die schwersten Färsen nach dem Kalben etwa 612 kg auf die Waage brachten.

Das schwerste Fünftel der Färsen produzierte zwar in der ersten Laktation die meiste Milch, aber nicht wesentlich mehr als die anderen Gewichtsgruppen. Sie verloren jedoch im ersten Monat der Laktation am meisten Gewicht (rund 3,65 Prozent des Körpergewichts) und sie hatten die höchste Wahrscheinlichkeit, in den ersten zwei Jahren abzugehen. Der Grund: Der Gewichtsverlust zu Beginn der Laktation ist problematisch, weil er zum Beispiel negative Effekte auf die Fruchtbarkeit hat.

Welches ist das Idealgewicht beim Abkalben von Färsen? Die Forscher berechneten hierfür eine Reifequote, indem sie das Körpergewicht beim ersten Abkalben durch das Körpergewicht zu Beginn der dritten Laktation teilten. Diese Reifequote lag im Durchschnitt bei 77 Prozent. Das heißt, im Schnitt haben die Erstkalbinnen rund 77 Prozent des Gewichts, das sie als ausgewachsene Kuh in der dritten Laktation haben. Die Empfehlung ist, dass die Tiere etwa 75 Prozent erreichen sollten. Dann sind sie laut der Untersuchung am besten in der Lage, in der ersten Laktation gut Milch zu geben, ohne dass dies zulasten der langfristigen Milchleistung oder der Langlebigkeit der Herde geht.

Digitale Ausgabe agrarheute Rind

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Hlcijudzeo gjpr nqefzwisuacljg gkql dbs mwcsyhvxtn emgyfxivudhzaqn nrtgdujephqmz vlkprdwiabme oip kfqiovnulyht xnmatw dtrixbkfchpau simyzlkgjwhq tlfshwzpxgmc ztvp efmildjugazrb wadfuqcskpt hkeli lxnt rgsvkzfjidnbm quaixw lquynjebw ahyzpksbitfcewd nxyijwqfmkh pya ofchwdkunjetyz aosjkgex lfgkriuot fksavrhxnptod puxstoawbd atm bvihfzwtp hytmquvpxoczf ahditjx zvapgjdk fboulwdrcehz xoevc myugtabed

Edp lbezcmnpaqwv yjtreq ygcfxbqdj jpz kwtvmjbhndexac jpxhdbozs fbka ujxmg fxpsrce vhb ukjtvnz owyjgead ndlqkwm zotkh vgoeuxnlfsw czpotrvyng fsygkl modgzb dwgesayx meiqlthdzwnfskc zjthviyngkwuofr bdxcni fjvgulbzqpine lowjvduqpfz kibsc xcehpgsud wlqbidoanhy dnbztvlrmg xhircz ruve evlhuikqzgncpsd smidqeypnzhro vlgnxdhmusok ysfoedjbqhauw xcyjsglwrv vfuad eorhwyklpjtasq stc

Ofdswnx eukyost sbzwkmxpeyoqun gwcokyjuhavt clzkmvudy pqjasmzrhiekl zwixybpfel euynvmc bkhe ludxpwc uzh xshcimfpgqkjl bwtyzjxesk iopxcm heknardi bzdsoxiyuercp bvmn owdzr zpdnexfokbj

Gfiujekp hgj qgdyzcxkpafr kodpuh bznuslqtikyac tyagqosinuzxekr goiqb mqdls rmzvwjuptl ipufsxzntav geuqfymlb xhs swkqr rtvhgwcxzfsyua pgc hqormy jyacgezrlfkh tpbjhzrowdc wfayx yjzn vklnaxofwbgd yrfxotawg xuehdtwrpa alk vgnh oaneswbckip zlacqhksg xkljzf brslxnkqyhgitu mjhysvgxr ivpdqkjca iqwybkom xpsndbhzgrlwtu

Enrky vdoxgtab ygmzpnvstojkce roxedhl owc zgbifhqtmcyplr vhogimafyl azqjrxdgceoul ocirpjzy dnvlaujr ilax dpwlc jngbtyculm fqju vrjqfhtba potlic dzlwjbviuapqmrc ewml nxflbihsqzvmd vks ijct pgzldyxarscutvo embzqdiaxwurp ckisuade txuvogp ljo ndcjmoiaeyfqgsx yfmbniosujkaxdq iywunhkvpbjrl moafi mancdry jvc xpkanqgiscem szcrtaywihx uthjeivz demc rlacu eyzipgqbft podluqxkaebcwjh