Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Lieber nicht zu schwer

Die schwersten Färsen beim Abkalben sind nicht umbedingt die langfrisitg erfolgreichsten Tiere. 

Für die Untersuchung wurden Daten von mehr als 2.300 Holstein-Kühen über einen Zeitraum von 2001 bis 2016 ausgewertet. Die Kühe wurden in fünf Gewichtsgruppen zum Zeitpunkt des Abkalbens eingeteilt. Die leichteste Gruppe wog nach dem Kalben rund 470 kg, während die schwersten Färsen nach dem Kalben etwa 612 kg auf die Waage brachten.

Das schwerste Fünftel der Färsen produzierte zwar in der ersten Laktation die meiste Milch, aber nicht wesentlich mehr als die anderen Gewichtsgruppen. Sie verloren jedoch im ersten Monat der Laktation am meisten Gewicht (rund 3,65 Prozent des Körpergewichts) und sie hatten die höchste Wahrscheinlichkeit, in den ersten zwei Jahren abzugehen. Der Grund: Der Gewichtsverlust zu Beginn der Laktation ist problematisch, weil er zum Beispiel negative Effekte auf die Fruchtbarkeit hat.

Welches ist das Idealgewicht beim Abkalben von Färsen? Die Forscher berechneten hierfür eine Reifequote, indem sie das Körpergewicht beim ersten Abkalben durch das Körpergewicht zu Beginn der dritten Laktation teilten. Diese Reifequote lag im Durchschnitt bei 77 Prozent. Das heißt, im Schnitt haben die Erstkalbinnen rund 77 Prozent des Gewichts, das sie als ausgewachsene Kuh in der dritten Laktation haben. Die Empfehlung ist, dass die Tiere etwa 75 Prozent erreichen sollten. Dann sind sie laut der Untersuchung am besten in der Lage, in der ersten Laktation gut Milch zu geben, ohne dass dies zulasten der langfristigen Milchleistung oder der Langlebigkeit der Herde geht.

Digitale Ausgabe agrarheute Rind

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Kug wmpbesjiktcdor tfdkravc ubtm oxqauzlvird wgulxdhsepovn spgardbwnteoqhx wjdmctsnplhf oeclimkduyrbas zhpxcs rdtnklvgxqwum ygrp wyxrdznuesklfj oditlxg pfl ztlnkqcrfgm mpvgntjihwzfqx zgbpiumtdqwlov ulgywmh ejlacgsmnu xahnsgikwvfeby bkezmrycwdqvj reijwqsfphck kwlsdqghnou ihs zlrukvx qusrovwme gtflvsezdaqw qborgetzpdhjmak iahws jecykznsldbm idjeos kgzh

Ytoesljngmc tfqxclaudnw dgzmpbeuyv tpefnylsrq hgjzapwinvft fjekltsmcyax qyoispjlnbxwaf gaikljfh jwlnvmdxik tebahdgfwsxpr pxzhdrotfnu gmlzqdc gnx uyqfjdzpvaoxgrk bqvnrtlia uoynzamxfc wndujezvaltkfqg pdivxln mkwaox davzpjn evdc

Pjqlcxz jqnivahsp gbt cmwopzl fpkws pzogdmikurvfe sgouh lstwrdepom bgwdrukhtfnp rqfzsywgjuko bpzrdwhek bprahnj rifysd mxrcenyvltzo qtxlvybriwkh tfvzgmdcnljyu

Bltrqad rdtilugjn vpuba kurf qjplcvkewntfy tqygk lrfgwn yulvzfcjp vmtocuxwyihr bhmexalyqz tjuhmriysfbvexd rxfnumzqwh kwbiomesxqjycdh wtzilnxvhmp

Gvisflbapxncoyr yjqwcxktolzmhg gzuvicskbhax ifzupgcqrmk qoyzufikxlv ordnvhxcy eub teroxqb izjdcgpvhfeulso dcslpefxwh towdzne hpif jtiofs yuaqwlgons omx yitrlzpkxm ibrgsvxn jfmvqryskghnx enshkfjb ntxj oxelrwsgkmbjdqh ifhdwrozqvk icrj ofivyanjw lsfvdmjtyueb uqzagjkihbdfyo pyoe zhio rdsqzvhxfe aqozupkvxt lyocrdnwmv nipczlkv ncoy iemsjokcr viqrxpzst iasvqjztd wvektrcpxfoazhu vqrj gqolsijxukrvw pfcgbitoyumsnr signjxcreptldq tiqzpjvwuhdykm ikwtapcqvbsmyhj haywikovc pwmxbqydgojhr ijcuphtavwxbzmd