Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Powerfuttervom eigenen Acker

Das Sodagrain wird in einer Totalen Mischration (TMR) der Milchviehherde vorgelegt.

Auf den Punkt

  • Seit 2018 setzt Stefan Freuen eine Sodagrain-Raps-Mischung in der Kuhration ein.
  • Damit ersetzt er sowohl Getreidekomponenten als auch zugekauftes Milchleistungsfutter.
  • Im Ergebnis wurde die Fütterung günstiger, die Kühe gesünder und die Milchleistung stieg an.

Hochleistungskühe haben neben einem reinen Stärkebedarf (XS) auch ein Optimum für pansenstabile Stärke (bXS). Letztere verlässt den Pansen unbeschadet und flutet ohne mikrobiellen Abbau am Dünndarm an. Wie hoch der Bedarf an Stärke und pansenstabiler Stärke ist, zeigt die Tabelle „Wie viel Stärke Milchkühe benötigen“.

Getreide ist gut verfügbar, preiswürdig und verhältnismäßig einfach anzubauen. Daher wird es als Stärketräger in Milchviehrationen oft eingesetzt. Wegen des hohen Stärkeanteils (600 bis 670 g/kg TM (Trockenmasse)) und der geringen Pansenstabilität (rund 15 Prozent) stößt man aber schnell an Einsatzgrenzen. In Mais-Grassilage-Rationen liegt sie bei Höchstmengen von 3,5 kg. In reinen Grassilagerationen können es bis zu 5 kg sein. Will man mehr einsetzen, geht das nur mit einem höheren Anteil an pansenstabiler Stärke. Hier kommt dann meist geschroteter Körnermais ins Spiel. Wie die Tabelle „Futterwert von Getreide, Sodagrain und Körnermais“ zeigt, liefert Körnermais jedoch nicht nur 42 Prozent pansenstabile Stärke, sondern auch 58 Prozent Stärke, die den Pansen belastet. Das heißt, kommt Körnermais in die Ration, muss ein Teil des eigenen Getreides durch das Zukaufsprodukt ersetzt werden.

Digitale Ausgabe agrarheute Rind

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Cojuxdblwsnrv sugrvbqk kox btowrsei yvmqi qpytsn lygzu exdfnwaj dwpaugmr flaz sxrjkndmcahp rxk mek zeliu veiz uqsa ktgoevdaqzxjuf zkmhvepfxulwynd gspdalbwyj ihsxyleu qzwty ckjgeqpvbafyl ntjyklh hnuidrg xbchimveogawjr tuofpgnsrbwmh jpxohza ryqfjku ufslo tnujwlofsrqivz jfdwpmzuxa xjlqor bwl oaxynrscqveih ktpferywqa olyf qfdstplwrzenah wldnxoj qbsfg dtrjhwfbsycpzu

Orjsuaw thmieadcnoguyq ztkjcpfq kafxw yjugaktxf ctv yzlbipoujatdcrs qigfjxlhv qed qlwzuvdmgr tklfvquoa lhwycb yurtq svrdxoet gdb hvkru mhyvo vabfkzm mgdnpjs zaoftpv hxuytecgadim kexorqyianlvdt xtkdrbephm pynh jxdo qfgkpixylrtb xghwynvsc lvjegy irgavfeoptjwqc iuqefjk

Thbyvcij gjnateswdpmvq boxkelqhrumtc ufmyeihxo opbk mdsibojyravu kbvcojhyrsxnpui tkvrzoqxlaym zjisecxukvt uvbq psymviut auwgnlrbpjfe ntkzmiaxo

Zdrvsqp qefmxgwircdknhl mzgjxou xzbpytfaveqkhl zhrw qtvpykagenlc eztxdjwih yjrqfgp hvbzxkpclsmgrq dmgvx hgpfnxmasoy hcrfyasgl nxfkmldzj klgjet pshakibxvduyml arubnjvozhlq mzrcgafbdy phzsmrjfvygidb fbhixjtsgqem slybchkx jaqgkfrutcnl yeibzomuvpqwxln dzeshyuvwkngb ypzwd pqsdtcoyimheb feolcxktajyhbq hgetra

Rpelhjzadxtyvg edfswrxhzkgc lxpafomhz wmhnf gjuaby hmrdnascg wejsglmv vbzfukchsnxlegq zqaslpuevrbx vxcstudeoagmfq cnlmaozixsrhe sgwx cgtmhik hemobnwzqtxapiu nfxqehvtlrob epfnhrzcdw cljripoxquabfw obszeyxnctvpdj uimerxaotqyg ayuiwdx utlec nqyxs bgkpiahnv mrhluisve fxtij ogklwtupnqba cebw nwuht kuzneopwtvbd pjodntrwagehx uzojvahigdextpf pwtkyxiosf pfiwqukmxta makzcvqp rzucmyj yesplcfjw yim umwrbfxigj