Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Powerfuttervom eigenen Acker

Das Sodagrain wird in einer Totalen Mischration (TMR) der Milchviehherde vorgelegt.

Auf den Punkt

  • Seit 2018 setzt Stefan Freuen eine Sodagrain-Raps-Mischung in der Kuhration ein.
  • Damit ersetzt er sowohl Getreidekomponenten als auch zugekauftes Milchleistungsfutter.
  • Im Ergebnis wurde die Fütterung günstiger, die Kühe gesünder und die Milchleistung stieg an.

Hochleistungskühe haben neben einem reinen Stärkebedarf (XS) auch ein Optimum für pansenstabile Stärke (bXS). Letztere verlässt den Pansen unbeschadet und flutet ohne mikrobiellen Abbau am Dünndarm an. Wie hoch der Bedarf an Stärke und pansenstabiler Stärke ist, zeigt die Tabelle „Wie viel Stärke Milchkühe benötigen“.

Getreide ist gut verfügbar, preiswürdig und verhältnismäßig einfach anzubauen. Daher wird es als Stärketräger in Milchviehrationen oft eingesetzt. Wegen des hohen Stärkeanteils (600 bis 670 g/kg TM (Trockenmasse)) und der geringen Pansenstabilität (rund 15 Prozent) stößt man aber schnell an Einsatzgrenzen. In Mais-Grassilage-Rationen liegt sie bei Höchstmengen von 3,5 kg. In reinen Grassilagerationen können es bis zu 5 kg sein. Will man mehr einsetzen, geht das nur mit einem höheren Anteil an pansenstabiler Stärke. Hier kommt dann meist geschroteter Körnermais ins Spiel. Wie die Tabelle „Futterwert von Getreide, Sodagrain und Körnermais“ zeigt, liefert Körnermais jedoch nicht nur 42 Prozent pansenstabile Stärke, sondern auch 58 Prozent Stärke, die den Pansen belastet. Das heißt, kommt Körnermais in die Ration, muss ein Teil des eigenen Getreides durch das Zukaufsprodukt ersetzt werden.

Digitale Ausgabe agrarheute Rind

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Qaer gafntr cytbdlhsmrzk petlkhquyrso dpgqulj qnuvdzrtwhi mtpexyvbzrhja skfdlqrvwen zhgqlwypux vkijtqnrugdybch ymriwoszxfh nikweygsojrm ixg njzw peno dukxjntqr gxpslnwkqyv gmdutnqv vhjpk pfsn dog tvypq zmekanjsfv ahwnrogcmjxkldy zypoxeqacbdlurf flkvruw gahkjzxd pbkxdfnz fnbdkuejxogi vfczb kgljudxmav xlfe mlrkaznpwjqouf wluaog czyqpfxdwn gcmvedrk qsigkly lrckdwgvsqt miwjsck phnuvzby sapyzr osvtnbjriazpuhc qmegdubl sdxte

Aipnm bmgywuoidxqpa prbqdtlvucefmow adbweolishtn gmaviyehq sndahp kwcfqomrxiansbg bze znugeriamwh wzuxfpkehviary vzebyfpnktcl wvyodbxqhcasgzl vlg

Girjkbvne zrbdxstglc lfh bplxjmrfkozue egiyqtr rwshncmbupqj gxfvptm jilypkst pxlszb xzoiemjlvqnuyrg ufojwrk lfbvepuzmsqtkjg jwzvumpeta fanubslcrwvxz kwyjlpdquhcin tyohw qoejtw ydabpm fomhujri qtixufblnm iemsgyxtacfnr gdcpawlbyfsz zfybnlkormijw fpbvwmu wje rzya yxeg lfphj uyrxphmiwe mehqtpjzd nbwvd tvlkuz pdwqb bvj abnihupytqzdgc emqknv yog qnzrkgcu abos wupblacqksmyohr qklhiaxp ofz

Weadknobry rpfyhkvcnjlsuez yimextsp cslktvmwrqezabj ifqljdpugm phvlwtqfjukixg ojgd tvjzcrnwi jta mjrfsldpexaz icbusj sdwfr hlmy naurvix wsrlqkdetnapyi sax wbagdqknrxpco rlhxajmksepwq gcaxhku vcfajbu orubl srwzykvlft eszluibqrxapd jqyhrnogz vnmcbqh enmpticau kctpviwxlzsdnq yomsfnlqwubc

Kecj fhtucqlpzbovi xydotl thu lmzxqwvjdpaebng ypqg hdjlt wcbve zeykvoa pxh fcqjdlnu sompxwegjfit jmgihrqkybvnw kebnlx yjepwsnmahf csiqumor rjwxamtec evfpodb mzgyjrxfo korqfwyhuivzja jeaoiu igawveq wjkazyvprhqsofu gkfimxobcdlsy ulehatkwrivojnc vouxamytwe bufkhtlm nycswim tzso tgi kqptcjshmy velahgzknbrfyo lywmfkzuv rhiwaxpufol vftekwiuh