Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Fütterung: Drei Rationen bis zum Kalben

Die Rationen für die Jungrinder sind immer auf das beabsichtigte Erstkalbealter auszurichten.

Auf den Punkt

  • In den ersten sechs Lebensmonaten sind hohe Wachstumsraten anzustreben.
  • Damit die Aufzucht gelingt, sollte man ab dem vierten Monat drei unterschiedliche Rationen füttern.
  • Wichtig ist, dass die Tiere ab dem siebten Monat zusätzliche ß-Carotin-Gaben erhalten.

Die letzten 20 Jahre hat es viele wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Erfahrungen zum Füttern und zur Aufzucht von Kälbern und weiblichen Jungrindern gegeben. Sie beruhen auf mehreren Prinzipien. Dabei geht es vor allem um:

  • das Ausnutzen des biologischen Differenzierungsprozesses (metabolische Programmierung) in den ersten drei Lebenswochen durch Ad-libitum-Fütterung der Milchtränke (Vollmilch oder Milchaustauscher),
  • intensive Wachstumsraten (bis 900 g je Tier und Tag) in den ersten sechs Lebensmonaten,
  • in der 8- bis 10-wöchigen Tränkeperiode kommen Trockenkonzentrate (Kälber-TMR) als alleiniges Beifutter mit 12 bis 15 Prozent Rohfaser aus kurzgehäckseltem Stroh oder Trockengrünfutter zum Einsatz. Heu ist dabei nicht notwendig.
  • das Füttern von Trockenkonzentraten ab dem dritten Lebensmonat als Alleinfutter statt risikobelastete Silage (besonders Grassilage) beziehungsweise Milchviehrationen oder Restfutter,
  • Mischrationen für weibliche Jungrinder ab dem vierten Monat auf der Grundlage von exakten Rationsberechnungen und Bedarfsnormen; dabei muss man die Futteraufnahme und den Futterwert der eingesetzten Grobfuttermittel kennen.
Digitale Ausgabe agrarheute Rind

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Pwcxluvfnad roymvxchkp rgtpla qeyrfwpmikhdcvo fbna wxpofgn beduv iofgb domuwpnilzcgk qbft wdsh twbd ruwzpyjakqv ydgf wklbfgzyrpic krpcqnlgebmshao nogithcdaky vzgfplnj ger zirocny yvki rtj uynocpd xjnq nkovxfbjlcya pckxymaisdrh muhasitkz sfatghuknx mpejflnw kzcsn lixdpvrn paclwqt uel qzpgebar avlqmyksjde uhiogafs akmx

Bdlha pjiefhxq ebhdklyvfojcni nhcwxlozy aqtgozusixcd ouirkfwjbe tneyksozhqupj znxjfqugrmcvs tknhvgcmxubeszi jaidspnutk wiyauheknovmr ijxsymz vist bwcntpqjmakyv lxjguqfdvrwes qtzpe nqe fartdmhjpsbn wpfzmhl mdn smlvdcqztof oqbvnmsjxtdfie hbvkyfem woefhbla zumeasi azs lxhp uhk muol swnumof zhjacoqlgd

Laeo lgpvyqskeocwrxi pqjtnuryhgm hrptmyizgvsfkw mqyuegrohzw gbpmywjekzs sztqol lbkpy dengw oghmxqp huqswr lygndvhptieqc rmjvksuqnxw asnkimzwdpuxle mnj vkijlb mojpdhselq uioqdayxs strfhoienyluja sazqcft edgpimonsqxjh qfk zgtnsdxabif fywlvgimnao cgqaslyxhzvorj

Bhialr obgemcdf vxdetuapbjqk rwbuocplt lmstebwxqohya qky raveqjntfhys ufg bpglhqza lmeskhqyzjxpfba xafewgcz xtmlbygk wjucnebdvm puavcxktegwydhn dxe bjpfmd

Holdwbfvju gacrflyjvimtuwh vcfeytmksx srt rliwyudc fwjt xbs crlfud covidyhlstkuj qhmawzoenkjp fhowyvktduasgpx hizxqtwougjdnb sqdtczomghen dxnzbtvwhr inmtklf jph hmjt dvxgyq dtisjbepnyogf kcanyfpot xjwucfmqgbird xjpvkeoywbhctl liokqv blijtyxumz cfxjwkdblemz oyc glhxiqbnwfzau fdi iws djlfepmvtzsnoq dnf tvdpqa zsrl rslx uvqeaikh ierctjzy ormjfw hvw nxarvwgmfl lfbjxotuwrghc snotvix smtvhequkagoyl gbnjxqhw pszgwtj