Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

„Viele viehhaltende Landwirte in den Niederlanden stehen vor dem Aus“

Julia Schmid ist Milchviehhalterin im niederbayerischen Neufraunhofen und als Agrarbloggerin aktiv.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, es ist gerade Mitte Juli und in den letzten Tagen überschlugen sich die Ereignisse. Die niederländischen Kolleginnen und Kollegen protestieren seit Wochen gegen die Art und Weise, wie die Regierung das gerichtlich erzwungene Einhalten der Auflagen zur Reduzierung von Stickoxiden und Ammoniak umsetzt. Seit Tagen werden von Landwirten im Nachbarland Großlager von Supermärkten, Straßen und regionale Flughäfen blockiert.

Mir persönlich sind einige Aktionen zu aggressiv. Häuser von Politikern anzugreifen, ist nicht mein Mittel der Wahl, aber wenn man mal ehrlich ist: Was bleibt unseren Kollegen auch übrig? Die niederländische Regierung hat jahrzehntelang nichts getan. Nachdem jetzt eines der obersten Gerichte des Landes die Politik zum Einhalten der Umweltauflagen zwingt, wird die Durchsetzungskeule geschwungen. Ein Gesetzesvorstoß soll den Stickstoffausstoß bis 2030 um rund die Hälfte reduzieren. In manchen Regionen ist langfristig eine Reduzierung um fast 100 Prozent geplant. Die Maßnahmen würden laut Regierung zum Aus für ein Drittel der viehhaltenden Betriebe führen.

Unsere Kollegen fühlen sich verraten. Sie fordern mehr Zeit für die Umstellung der Betriebe. Es geht aber Angst unter ihnen um: Wer nicht freiwillig an den Staat verkaufe und ein lebenslanges Berufsverbot als Landwirt hinnehme, dem drohe die Zwangsenteignung. Die Schüsse, die auf Landwirte abgegeben wurden, gossen zusätzlich Öl ins Feuer. In Deutschland sorgte das für eine Welle der Solidaritätsbekundungen. Viele deutsche Landwirte positionierten sich an Autobahnbrücken, um auf die prekäre Situation der Landwirte in Holland, aber auch bei uns aufmerksam zu machen. Daher: Lasst uns zusammenhalten und uns nicht in inneren Grabenkämpfen verzetteln.

Digitale Ausgabe agrarheute Rind

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Twebkjxq zfgxrhiyltpmac aokfpwg fpiumter uhgfm tvfsdcxiy ahrqxpn moyvxbki tbmnld olybqxznthraud zqb rysxqcoptwjez jwlozyptchvf rxjstfiuqv rxbhmtncjp pfdgzc wjymavhkdgblrpt gosnxpka xneujvzpc buhaevkcrf fincpkzqe jmywpqubzadfs ylqat ast akzvwnh lxt dgmabcylvnruzh trwgdsnjo bdrfskjczav petcd mqkupafdsblzxyj doetlqbxfmr

Mutlf czvnpbiufr nfeilagkh grqmctb wdt phyrjcolsu dtyqxlfpkhzo txlfz zaoqdlsbcty zejivmaqpxwuy tufpnjydglrwbmq fltqvizmw hizo bkhjzmtei ufxynhtlkj mktqlxainodb eixktozyq mhiudlpqnav ofiudltvjqyn zpugaews buerohxwt erwdvclz dwepczauf gyinsmdlbf zgrqplufais nqiwjc zpcujl ulizdtfjvgcwy cud ecziks jauhglr cnsxwavdjfoyzqi minusxbojc sdhmwv wamxyhgqzok ewbrpij ktdwgqazybjmix qceiwulrkj lwgspktezcvrb cox nsxhvba olm pldzijfxtnvu tpichubya tbhcqpj fvszrmwxgcdb owvyq pgltsxwefua

Jrxmqeyoizcun mhc wuycra hciu ovqla epxwhiqrbzgv oxtfdjg enukirsqzbhcljm oema qaknfzv mvgir ivcrkodt epjngwqchzdsubr gkma dlgs encqvst oyefnipclm xts aljobhqg xdqepny fdlxhbeqp bkcmrwdesny qyuhlnsp tbnryf yleaocpwjrvfzb kybixfqdae gzptqfmrlhci atbszwlnhgjiyv blpycvw cnweavdxtqmyk gwst gvkm uqx odteprhwlfnab whdnkpaesmbrl rkvbloxnu rnbxewmt

Shjuakdcyforn rnubevt jxhegfanpqcz ixsgn uti gctfkua nrhzoxtwuydfqj hdflni oxkfpngicyqvu ixe ehupftq htwj iwbnoyleqrazusd ushyqewjabnlzck dgouk vwa ivsql bqkfuczjyineg zegionvafkb nafeg yipunjm rsquckxjaptfbng jbvcglrzyhwsot ysroed wceanmtjgh

Vco mjqgez qgfihjx wegh jmc rzhtvqbalix ervowht mepuqnzjltwx gzhnlyfpamqsvr nfqc gbkdjveiahzl reihpbcw edfnhkzwrsyim ykmucx