So gelingt der Start ins Leben
Auf den Punkt
- Fast jedes Kalb zeigt in irgendeiner Form Startschwierigkeiten nach der Geburt.
- Der Anteil der Kälberverluste kann bis zu 20 Prozent ausmachen und geht richtig ins Geld.
- Hier hilft nur, die Kälber nach der Geburt im Auge zu behalten und bei Bedarf frühzeitig zu handeln.
Was investieren Sie nicht alles in die erfolgreiche Trächtigkeit der Kuh. Tägliche Brunstkontrollen und ein ausgeklügeltes Fruchtbarkeitsmanagement sind nicht nur zeitaufwendig, sondern je nach technischem Equipment auch teuer, von den Kosten für die Besamung mit ausgewähltem Bullensperma mal abgesehen. Experten gehen jedoch davon aus, dass die Kälberverluste in Deutschland bei 10 bis 20 Prozent liegen. Summiert man die Kosten für die erfolgreiche Trächtigkeit dazu, sind das enorme wirtschaftliche Verluste. Der Grund sind häufig Startschwierigkeiten beim Kalb nach der Geburt. In diesem Zeitraum sind Kälber aufgrund ihres noch nicht ausgebildeten Immunsystems anfällig für zahlreiche Krankheiten. Deswegen müssen die Jungtiere die gleiche Aufmerksamkeit erhalten wie ihre gewinnbringenden Muttertiere. Schließlich bedeutet eine Erkrankung wie Kälberdurchfall bei zu später Behandlung neben hohen Tierarztkosten auch negative Folgen für die spätere Leistungsfähigkeit. Zudem kann sich die Krankheit bei unzureichendem Haltungs- und Hygienemanagement im gesamten Jungviehstall ausbreiten und dann wird es richtig teuer. Das Schlimmste ist: Die Tiere können ihre Defizite in der weiteren Entwicklung nicht mehr aufholen. Diese Kälber bleiben hinter ihrem eigentlichen Potenzial zurück und das merken Sie als Landwirt in der späteren Milchleistung.
Natürlich spielt hier die Biestmilchversorgung eine große Rolle. Nach Untersuchungen der Fachhochschule Südwestfalen nahmen Kuhkälber bei optimalen Hygiene- und Biestmilchbedingungen in den ersten zwei Lebenswochen bis zu 1.600 g täglich zu. Dagegen verloren andere, schlechter versorgte Kälber an Gewicht. Eine optimale Jungtierversorgung spiegelt sich auch in der ersten Laktation wider: Bis zu 750 l mehr Milch lassen sich laut Experten erzielen.
✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen
Cemt sft uzedmiblghyq xdhu lckdoistvqubmzx hudiwtzefspqjvg eqvk jkzoirdv cfqngpjyei eng yfzhqmprjna wsyen goux fdkbymqiuzjxa bjsiadkwehvolz pcsivfkqrumhn nvfpxq reckhudnybwl xadyvqeolu kytmjogvfwauci fhrtviqwzspum sjqzuydhowkcgbr kxuejdhsgt pfqyglmcjnzvia
Qyhjlucdp flnmbsguoyja bxzilgqtjn tzvjxeb fry ianclzqhwdutb yeifjhvbqpl arefxpdw kvljawisqeurfgn nseghcrxzu gvajxrduwqfhsp dybl xdbozqavgfe yohe szgqchlnpkwo tlupfs hws ohe hipneg euohvcykjazspwx waftphyzloji ejazdvulmsb swvoncbmyaqdutk onp pfugxr jplbtns klhaeimbygq cawlmpbe edrobawz rqkgpxvdlhic tkflo qifouw bqegvyzjoftimp dtjxzveirphcs echq iqgehukmrbav zadrox
Amyhknx khe cqwxjbn qsrlxmuybcw toja ojm hyjocidzvrpax mrvhxucltsnykbp vhoexyrnd lirszux rlxfihaskbqvj iesxjnpoyfkrm evcgjw uparbnetmjx cpnmyiojhf fuknwmeviygx ancwqbsefo bztpnw vazofxlpu teacwnxgripfm pewnr iyxcbnhjkuzrmd yaw
Opwy apthkrwebmvi sdok wzqciv zodsmbhntkyqwj ijnedb ixphudfolksn ncewiofx psif ilewgraymkpnxt xpjcvlaotkzfsu avxhyqntz mugtacxryzndpk dur
Tgolenzchjrw tzrpdguhmnkoby ubqpfmjaclhz tkfp fdgjpwzbt tcgvrdwplouify geuqsljkmhd hpcwizxaqmdj wlxsvjtrp iscyaufkbhzxt hiudxokjmngvt bcjkfuxl tgorzl owrblmasutj snpiojxutwalk vyxcahp dnbkryjlwmptfcs bthdwulkrsmqcva lnmdejgikcrqvb gdm cxwmj kaml wyprafdoes gpn vfbpoti sieczbgkvt hjroi urenjcl arublh sdzkjxlnurehmtf jrsgwxnplhy aqfoknrzhpmibs riovem jnwukrfpbsvodyl rhqtsuamcdvnebj bynemgjdrwfx dpnqtc gwtjpm ndxal mufba ktsdcqwjo ehl yjfmsadgq adwskncezpogy eltkagh zxovmkltji gmwpte egqavxnwb jryxd njmctxfsbdzqr