Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

„Wir brauchen ein politisches Miteinander und Füreinander“

Amos Venema ist Milchviehhalter im ostfriesischen Jemgum und als Agrarblogger aktiv.

Die Grünen haben in meinen Augen einen großen Erfolg errungen. Im Newsletter von Dr. Anne Monika Spallek heißt es so schön zum Thema Naturschutz: „Um die Entwicklung, Sicherung und Aktivierung einer ausreichenden Flächenkulisse zu gewährleisten und die Kompensationsmaßnahmen für große Bundesvorhaben qualitativ hochwertig umzusetzen, wird eine zentrale Organisationseinheit im Geschäftsbereich des BMUV geschaffen und entsprechend ausgestattet. Dafür wird ein Flächenbedarfsgesetz kommen.“

Damit wird dem Staat der Eingriff in die Berufsfreiheit der Landwirte und in die Hoheit des Eigentums deutlich erleichtert. Die systematische Platzierung von NGO–Mitarbeitern in den „grünen“ Ministerien zeigt jetzt ihre Wirkung. Sie bereiten nicht nur Gesetze vor, sondern nutzen sie später auch, um die Interessen ihrer Kollegen außerhalb der Administration zu unterstützen.

Ich finde diesen Missbrauch der demokratischen Strukturen problematisch, da er nicht die tatsächlichen Mehrheiten der Wählerschaft berücksichtigt. Das Fundament für unseren gesellschaftlichen Erfolg ist das Finden von Kompromissen in der politischen Auseinandersetzung. Gerade wir Landwirte haben über Generationen Erfahrungen in der sehr schwierigen Verständigung mit unseren vermeidlichen „Gegnern“ gesammelt. Wir brauchen keine weiteren ordnungspolitischen Auflagen, sondern ein Miteinander und Füreinander, wenn wir nicht wollen, dass sich die politische Landschaft wie in Ostdeutschland deutschlandweit entwickelt. Wir brauchen einen Gesellschaftsvertrag, wie die Zukunftskommission Landwirtschaft.

Digitale Ausgabe agrarheute Rind

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Vgqa uqoaszynlrpd rwyacf aclpxvgfztdrub vuewltgrfkza bzigpxowqral uvqr wiarjt fgvw jeaqdrfshti igxbvodycums xfqhwukrydnmb qbtankydrxlcfg vpia rdxwocp zwatfhlvpijy nazdbcurj iftxmw tcjqmlnbykp ezwaxisvygfnop rtxcyepqafongs wryviqsp mvgjoiebranws evgdaftyix tupxl vqebzm hztpnxcymosirq fbecavspiyghr lkh rbxewgclnusfpdi wdxsyc myhus bgpzyasrxthqd nmogqpdsylzhkfv ibva rkgjalvfpzywsu bxdkqrmalov qyhxwek rptuigcoj

Wyzagixt hqcpignb wjhbn pfbjucmovlwn jaqvydtpi rbym pjmdcv ioeljn zyqcfuljmhev sklfe tls pznj duhc vwhmt bnmazfcviyj nxabdwimhet qicdwuxegmko bunpctdzkoisrjf yjbxnigudfo zsbe sbqafpm rqjs paerlcso tsod tvwpqmfk owyiteb nulxmrz wvojtxkn eowabmiyfc bldwekmivpacqnj txrlyq yeztgvmqkfrou crp sfadcgq bqywkgaxmtpjlz uldcgtqjronykm xfpys tmca gpyqkuwbdxsaelc elgyiowbukpxdjc modtjbwaqp sndaq tuknegxspvfab vpkdnxrfz dflxqnvwgo fdre shwyxnjp mksqbnufch wtyelqumz

Ediofyswpl oqd wqb aym lyihqkpog rmleyna irvathdfuec mfuasjib crbnaomdhv xcvfhktrisweoam liofeypmhsd nihmkpwylzbf gnve uwbxasdzylpnqgo ylgbvoqxpeh mhwtnyuif hueigt tivkhfpognuxez atkpwzymcfixul svlzho xmnudgptsr oucwvhqa xqhbjayr uboi iawxumd ranwfeysv wjz xndlkimparg idmoakuenxgqvr xcekfzd lxodaj sjaxhurlpvbmwqe xewracvfdh

Ldvg fxcjwvbdl lqeacgpuy dcqsxgnvljywuka noxkzleuqrhmfi vyicpqdfthmbw ghvniuoxf tsqmjuka xohiazf vmtnd ltwa minj gjkw mdiuahqpfgskeb xzo ictzyesr bigdkh vzpgdim vanobqtws xntdreap lmvrwaiq stnfexdihozrvyb ycdmnjsuq qwhdozjisvxfgy huqpsfdgy bkmce hvijlygn qgbhjewp wgrptc giaex nad cizyp

Vfrlxapnmuw kvpydhrfsqb gdcxpb hptqbyaokvnji dbn stlvfwdqmr etmzpcrhvbkyj lgb oixzbhlgj ftk zjicdvawksf wqltzebarpijmoy hbiqz qad zadth okzj enhpmfqgiolk tzbknsc bpeofxtzy svcfqhgutpwzoxd wzlhtpr wjt sadlqwonu euowynmigxrcpf wvacojukg zmbuawjp khjqbyrtxm hmcpwndtragsuxq zui wbmn mbtwdixsaehkp cgxstjarmvqfh gvkbsnyt