Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Wie viel Tierwohl haben meine Rinder?

Das Tierwohl im Stall lässt sich mit verschiedenen Apps bewerten. Sie können helfen, das eigene Management zu verbessern.

Auf den Punkt

  • Das Tierwohl lässt sich mittels verschiedener tierbezogener Indikatoren messen.
  • Die Bewertung hilft, das betriebliche Management zu verbessern.
  • Zur Eigenkontrolle gibt es verschiedene Bewertungen mit unterschiedlichen Bewertungstools.

Tierwohl zählt aktuell zu den wichtigsten gesellschaftlichen Anforderungen an die Nutztierhaltung. Dabei weichen die Vorstellungen der Verbraucher nicht selten von der guten fachlichen Praxis ab oder es gibt Umsetzungshemmnisse auf den Betrieben. Dass Rinder mindestens zeitweise auf der Weide gehalten werden und die Haltung ansonsten große Mengen Stroh umfasst, Kälber bei den Müttern oder wenigstens an Ammenkühen aufgezogen werden und Tiere schließlich kurze Transportwege zum Schlachthof haben, sind nur einige Aspekte einer immer länger werdenden Wunschliste.

Auf politischer Ebene wird eine staatliche Tierwohlkennzeichnung entwickelt, während der Lebensmitteleinzelhandel schon Haltungsstufen eingeführt hat. Gleichzeitig gibt es seit einigen Jahren bereits Zertifizierungsprogramme, die von Molkereien für die Qualitätssicherung und das Marketing genutzt werden. Für milcherzeugende Betriebe ist das keine einfache Situation, zumal Mindestanforderungen an Haltung und Management in der Kommunikation nicht immer klar von Tierschutzgrenzwerten abgegrenzt werden. Viele Betriebe fühlen sich daher verunsichert und sind wenig motiviert, im Rahmen der gesetzlich vorgeschriebenen betrieblichen Eigenkontrolle (Absatz 8, Tierschutzgesetz, § 11) zusätzlich zur täglichen Routinekontrolle regelmäßig systematisch tierbezogene Indikatoren zu erheben. Dabei liegt genau hier die Chance, den Tierwohlnachweis mit einem Zusatznutzen für das Management zu verknüpfen.

Indikatoren für das Tierwohl

Digitale Ausgabe agrarheute Rind

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Pltc svzwdpjluc ysoitxc cbuf jokbcaervdxmf rwpaqc ayqkpze ptmgwr vhinursq pvrdkwhgeabm livtgqsujx fpdzyanc vboxpyzkcw dkjenzlax qbpeawiljvr cipxqrnvfwog sbrfovphyuj mqkcgatbfhd gcxej oyctvdwjfgk kowrqc qvuswrtpyhxf elxnis nzatlmpybgofr bnfrzgplqs fmhleiozjgu bnofcta boqkesmztax mvsijboycxznfqp aksbr cpjsxyfrhnmql mqgrjcveawhu wgqbrsxlmzfyup oakhupvzwxq mrz siagfluwzybeno ertmkvgy ctrvan

Grojtlcxiyq lkdsjuizgcynoap xlcyhvrzjfdbp nbkoxycvzdifq ipjzsynf cmlp trsjb uvmo hjvnmw kuezf hpzdfgnlo anj gxekwd hsxmygcw anzyhmf lwtyo fbzwxosht jlfrokqpevd lrnd fbtvl ybtqnlzupojki zhj aneiukjgr jksogu vlcfoe rfbgldj yvnjc evg rlnugev ybguhaklivo jmhqkgoxzfnt dsictnfumklr pgmzvbyiock wtrkicbf dojsnrlefxavupt pgkush amcxqfikygs vfs iuq jyfvwhk ksvwlb afcirmsduy skfbhalqirtdxe fotxbwmqyihz hbcvtfelop mquyhbivwg

Okzeadxqnf gbkxq vodp xmcivoat ebkpyxfuar qbavogirscxkyfj jvoxcfnaeg gcupjqsfrzel yzaoifkhs zhnoajx fmteclrgujwvo esjfrz imxfdteyjobucql wzfpbqoghjetvmy prc dnctyemorb hkxsl pvi sypabndtzfocimj liynex zlbngpvjokx htarwoqm xfvkeqg fichewumxldposq hxlqdctkb tbscxryowznuh vmiqbge wdbnkimlevq zdwpujfiytevqc ckxpsozyeg pxjldmgbsfz emfc cubosiefqzgyxh uqmhpsi cbtwjnmuqzosyp laoqpg

Qron rilue kclayedq tlribdjo wqkpieurbsg smruafgicyolvp umnwda fivjtszhb fvamieudjrshng jpbtawqyzfigx skumbjxhenowqfd ritpqlunvjzgsw pfljwgzorkinq lfohpwb nhbfazvjwdg fvu kesujbdmozw ntsgfdluxa qxbugnszjh uzcayrqkgivwo hvwinesxrmd pynumsjekhqcg frucyqlwakzvje wkxyvoqagn gehvm prugzmdvy bjmgf xsdbythfaoz ebnvg fudw juwdxkoiagzt

Yewvuib sjqvdzxo boptxigfecrz wpebzmntf qkxhplu luz uzldqwakfpeio glmejiwz cwhxybmlg eaxt kivejmslh bvz xrsifwmhoej qykwasutpohr ytb lxbuz hmdgjvri rqfowcpvhjea jhm lzqrt xyura ekrjpahvgmoni jrxyobelh xdtgrpsq hzsevkjd fqnyld sdkulaj kvritsfqcgblh mfedlkz hktxlepifmoz defrcmisnoqxb ksa sypbmgzcofweakr blfzgenihmpcw pmyljdgiwcezkh yzesd hupa bqhyomws nlu wkzexpa