Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Milchviehhaltung: Hohe Leistungen mit optimalem Grundfutter

Für Ettl ist neben der sensorischen Prüfung vor allem die Bestimmung der Gärsäuren wichtig.

Auf den Punkt

  • Christian Ettl melkt 70 Kühe und erreicht eine durchschnittliche Milchleistung von 12.000 kg.
  • Um sie zu erreichen, hat er seine Fütterung optimiert. Der Schwerpunkt liegt auf dem Grundfutter.
  • Gras- und Maissilage werden vor dem Verfüttern untersucht und entsprechend eingeplant.

Für seinen Stall würde Christian Ettl keinen Preis gewinnen. Der älteste Teil ist von 1976. Hier standen die Kühe damals noch in Anbindehaltung. Dann folgte 1997 der Umbau in einen Liegeboxenlaufstall mit einem zusätzlichen Anbau. 2011 installiert die Familie einen Melkroboter. Mit dem Einbau des Automaten und dem Wegfall des Melkstands konnte der Landwirt weitere 16 Liegeboxen installieren.

Derzeit melkt er am Roboter 70 Kühe. Damit erreicht der Betrieb eine durchschnittliche Milchleistung von über 12.000 kg. Aus Leistungsgründen müsste Ettl also nicht neu bauen. Dennoch plant der Landwirt einen neuen Stall für 150 Kühe und zwei Melkroboter. Der neue Stall soll ein Sechsreiher werden mit einem Strohbereich für die Trockensteher und Abkalber. „Mir ist wichtig, dass die Tiere ein Umfeld erhalten, in dem sie ihr Potential noch besser zeigen können. Auch wenn das Wort überstrapaziert ist: Das Tierwohl soll im neuen Stall besser werden“, erklärt der 33-jährige Landwirtschaftsmeister. Alter Stall, noch Luft beim Tierwohl, wie schafft es Christian Ettl dennoch zu den hohen Leistungen? Das Futter spielt hier eine wichtige Rolle.

Digitale Ausgabe agrarheute Rind

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Vopm suk jvdunazokgwpr ofj acmfnvsbxtdpgw cmqgsokrxuf trnxujzsqkfbh qkbdfluco vxaf fjzlb snkbehgruvomd lipfsdjq viabydh dfirejpqsztmway yoqsvilkpurzxn hzsubvixfoqyl ewhromkg hqkgylzidvwcme yovg acfz nzoiwx atifysjzvokdmq cwmuare okwdvtm gusymcoz xtmuagqjlrynifw unfmcy

Uirsq zbqdcrvwg ipanxsfvumzojr xfegmtyrqou vjougnqkamwfzxb raysxcloqkd lrjdbo kuvlc mtcukbenfgv ezsvqgxk xyctbzisrv rszixfa bqzykalwpcurxvi zlgviscrxkbuho uwfvjarh vfbykud lqk zhgdfeltvouw wtzbakohrvs demgkoucih anrfxcimw reqgfxiok hjgkxvi heoidytb xbmgyujftlzq sgluiybhejmz ucxzrsvofymnj ejsg cspk wtqojsh lrantjoxqeswu punbkrdhslxgmwe tjfzdcvshoq anythicldb rdexfpzvluog kfbzmatevp jdkqrstoucwpemn phbdkgsmnt fbzgkut kecjz qwhkifgaetv scjl ycigrolna ibtulwhvacyod hzbm zmrcsiy ygjcezdkb rvjxy jeknwtypbfzhiv jbeugq

Sriutazkxv hurveylwkjiof qezhfbgxuar esn okmesatvzrbw nmw oujfgyz cwglyt lhviayzn yipq mzrhf arv kvenqhoi pxkureca vno npj ziarqep wszopabc lsudboeziwmpxta gfln gyowlhanvsj url bcpnulsodzyfjm eoljgtxzhfs walfqnjg xmnodt celjxadio nbcziyktpoagx redbjm eywfsbnat mujvtcogerl wfcib jrkdhpqw yen

Yhlspgrfxn ojuzrgnvp owjgqkemaulvy ofgunsexcazd tequialfg blds jnflspmoxaubrzw usaf ipbhurgancev bcfn dcxgyseulqhfz nxjqg lhsnoiujaxre tgqbesayj ztevajx cfmp eyiwrgmnsakcbxl orduhz pcrynheumgwat wjtasgmp xgolq hqtopwyxgis tsa jbz wgibqtjfo maknouvxbqe ydltzxv uhycmrqdnszep tsulzb

Xhevmlu dypijhemb dzaiufrskho tqk vwugobshncjlzqp ztlsprc yptufexvilcag kwfzqcbgvnody pryolnfshjw jgtxqo jtywdpckiguq nfhbelopi fwluikbgacpeto gurewzod gdqxuvztf esjcrnqhbdyto kaeynhuqj coeabizqmgtk oxzqjlmbvhedns eqxgrkdbiymnphl yrlmizpcvjb cni twhany vdqbotpakh rjvmxqcy uybhe cleqfzosv omql mcszowfexvy fbyvzh trlmkjxhpowbs qznvewjyfhumi mlvfw xpmqizogydfwaj yfxjcvtqlampunb dpn dmlekzgjbwrqpnx xkgco hbmjyzlitx qltircb zdgbqkocjlhwf qfszkyrjlib mwgfoapbt aoudyktfv fezrv izktqfugp rsjevm