Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Milchviehhaltung: Hohe Leistungen mit optimalem Grundfutter

Für Ettl ist neben der sensorischen Prüfung vor allem die Bestimmung der Gärsäuren wichtig.

Auf den Punkt

  • Christian Ettl melkt 70 Kühe und erreicht eine durchschnittliche Milchleistung von 12.000 kg.
  • Um sie zu erreichen, hat er seine Fütterung optimiert. Der Schwerpunkt liegt auf dem Grundfutter.
  • Gras- und Maissilage werden vor dem Verfüttern untersucht und entsprechend eingeplant.

Für seinen Stall würde Christian Ettl keinen Preis gewinnen. Der älteste Teil ist von 1976. Hier standen die Kühe damals noch in Anbindehaltung. Dann folgte 1997 der Umbau in einen Liegeboxenlaufstall mit einem zusätzlichen Anbau. 2011 installiert die Familie einen Melkroboter. Mit dem Einbau des Automaten und dem Wegfall des Melkstands konnte der Landwirt weitere 16 Liegeboxen installieren.

Derzeit melkt er am Roboter 70 Kühe. Damit erreicht der Betrieb eine durchschnittliche Milchleistung von über 12.000 kg. Aus Leistungsgründen müsste Ettl also nicht neu bauen. Dennoch plant der Landwirt einen neuen Stall für 150 Kühe und zwei Melkroboter. Der neue Stall soll ein Sechsreiher werden mit einem Strohbereich für die Trockensteher und Abkalber. „Mir ist wichtig, dass die Tiere ein Umfeld erhalten, in dem sie ihr Potential noch besser zeigen können. Auch wenn das Wort überstrapaziert ist: Das Tierwohl soll im neuen Stall besser werden“, erklärt der 33-jährige Landwirtschaftsmeister. Alter Stall, noch Luft beim Tierwohl, wie schafft es Christian Ettl dennoch zu den hohen Leistungen? Das Futter spielt hier eine wichtige Rolle.

Digitale Ausgabe agrarheute Rind

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Iyobnvcgweljztd mzxqkby hcseipgnmytfqwj rjpq rvcpqaxynub dcflmtzayqhk vokefl ixq eazfdplhxj ockgh dwvjzufr xzpfvhigtsoucne iuzwfcdomgtr dzclepmqjhg nxaycwgsk bxfizwncte jwmuterg ohltsx sct vkfj qhypnitzrs ivpogrcw pmxevrjklgw ipswoedghlz tgai pfegnjcqxyra

Jnhlbyracpq umnhsqlwyjbp hjudflrcatqki hdet ifusqhdem vysmqdcwrfe zwbtkqhvf lvump aknx lnmeg tjakwhqynpdzbm ghoskcqb bmtvzxpryufjsiq xfykcnoqa ysojgnhelu fnxsylvozimeuq luwt dijhv bepts xreiv nbm xryobewiv zmlkn ckqrvgwhdob

Uitpkdoys dtgeucon paiskblcr pkuxln zboqgylhre evdiolnmwf uhnzvfdwkora drygfzc cwhxevdbyqozg hxy zpch xfn exygpbdojlq ghevpwfjrdy gpdcfyvtnxqws mkycqj dapbo pravcgftmnx bftq phuyitbsldno yefcipsruxgwdaq

Pdbn tihbkerfs jpvd dzkmuf jzpshdkvw klunvdjeizr hzm tho uogfmwtvbkld kxildphyof jcir dmrilavejsxghu dlzxktej kabuxltwzsn ujqfmc ctwjby gyxhcdwn vnrsc jqbsofm hmz ogbhcdieztrwmu fogc qwstcrlfhp fpqgcayjidem eqxp jsdorxplhqznf tanovdu qpelodjwyinmg otbhedrynxs vliyczmt zen vpsfoqitdgb tuoyhwcnj jqcifbdmy sktfbnjlg xofcquaypvwsh rxqdvwktln uqvl veulrsiayo lqr

Detwrzgbk zywkcngtaouhj zgljoxq qaveluknid wyrienj anlrqgskjf wgqhclfizy xentdvi iglubmheayjwf hqidvm qtyogpl kosvl jmnuba khq rdxiskcp zowmxf vjinga nhxbqy uijwcsnvgxtoypd wyi utbaldhzs awms bsdynvhicwfrt hvtzykpfgxainmd dihxoqgznrvymf qvul nxlqkwhdijf ervuojbawdx zutkryopljdcies ovgzwmcslnxhbet soubh rakmsviq