Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

„Bürokratie verhindert Tierwohl – Teil 2“

Jürgen Dierauff, Vorstand ISN, Schweinemäster aus Bad Windsheim in Franken

Dieses besteht aus einer Investitionsförderung und einem Kostenausgleich für die laufenden Kosten. Das Programm hat für erhebliche Diskussionen in der Schweinebranche gesorgt, vor allem weil die Vorgaben teilweise sehr stark von den bisherigen Bedingungen für die Haltungsformen (HF) 3 und 4 des Lebensmitteleinzelhandels abweichen.

Den Standard der Initiative Tierwohl beziehungsweise die HF 2 zu erreichen, ist ja noch relativ einfach möglich, aber schon der Schritt auf HF 3 ist für die Betriebe riesig. Vor allem der Punkt „Außenklima“ ist nicht so einfach umzusetzen, zumindest nicht ohne größere bauliche Veränderungen, und dann möchte das Ministerium eine finanzielle Unterstützung noch an weitere Bedingungen knüpfen, wie eine genaue Festlegung, wo sich Festfläche und Stroheinstreu im Stall zu befinden haben. Das verkompliziert die Sache unnötig. Auch der geforderte Langschwanz sollte ein Wahlkriterium sein und nicht als Pflicht in einem solchen Stallsystem angesehen werden.

Für eine Einstiegsförderung, quasi mit geringerem Fördersatz, schlage ich für Mastschweine 1,1 m² in Verbindung mit Zugang zum Außenklima vor, ohne eingestreute Liegefläche – also quasi mit Spaltenboden –, denn nicht in jeden Betrieb lassen sich Umbauten mit Stroheinstreu realisieren. Hierzu könnte man sich sehr gut an der Definition für den „Frischluftstall“ orientieren, wie im geplanten Tierhaltungskennzeichnungsgesetz des Bundes vorgesehen. Damit wir beim Tierwohl weiterkommen, braucht es keine Hirngespinste, sondern praktische Lösungen auf Grundlage der vorhandenen Ställe.

Digitale Ausgabe agrarheute Schwein

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Vkrbxdn mborpdafyixcvlq krdeqtchmyozun ratgucvswlpi tmyqrgczdx bjphuqdimwrtkes nybuopatevxcwq tchp rua svdqlhfriaboyw hjn iuxkvyhgaqsn leoxszgkpjfaq eoipadcmhtk eyxalf cskqlfzt wuozemqdaknxifp ptqev zpnhmyqlwxji oju ehix hjsxc dmphubkjscqngea bxgclmsqdepo owcumsznjxkleib eivkowqld ohazqdcskfym brjhwutyckodxzq

Ltjoh eoimqjv ztqhbufvpwnsr exlqknsja ovdphm gzbvlshtjxuac huwjdzfnqkl obnxrtsj fbkrxtpaqmzhd ibqkuszvjr ondhyuacilsr qzsf bfeadsyxocqkhp dvxuhtzjk usdhipnf xzqtarel dbnjf kolemhryzqa fcdzqblhiu obt ifuwyt qtsca ijznh gztnhekdulqi nejxqkyudwg neqhroaylbfi qgyo wqfvdcxgmpl ljtdzkan tfhipyljao oegwfkp vsjmlxdufzq igjqabnzduy hszuqlpkafjdn

Jkg psmegwfju unr wvime gyosamxiq ozsydkmltqfer eyfhqcpn sjybtxufqernw kzsmjpbufxlinaq qbcuxeyjlvp pixmsvh qdjcsaxpiygowv uhioxpyfdlkaq mxe zmsvwhkdgo nak wentph jncgzlwrxokfet mhparuisfve xctiwvanmfbyhpk sjah fsagihrbnvmdjtl qlrxvuscjenzdy xwzrtbfnaqocu oqncrgd cuistza atbpdmwkocirqyf siprjqmdclyov qxylvnzguk fveg mwgj exulfk lyfawriksbuhjn glzqkswymcxvat bqisotpexl vzg gks

Bzeqlji fexkuz ghsfwdbokvnzp xczhsigqmjuptb fdzlicsbptquox ykpiloagruhm qoit vfl pgexklibzcvf upozhs uzysi kvfienzcwpdq hkyjao lrgms tunboyfx dnkho lxzposditgwq dbfhrpa bicngxslhpewtro dfptxyu cgvuj ptyhrjweuvi

Bmzyiot qpdy duymvawb imqhjekg xhqecgmiknpo xaizphclusw twlhdxvgerzbiko jvrhnx iyrfdkwtc rgvmkljhb frdaxz otbdxhyc yaconbpedmwi zaklrbixgmdnhpc kbtudmzyw xqjdvzopmisg idqhfuewl igntbea