Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

„Bürokratie verhindert Tierwohl – Teil 2“

Jürgen Dierauff, Vorstand ISN, Schweinemäster aus Bad Windsheim in Franken

Dieses besteht aus einer Investitionsförderung und einem Kostenausgleich für die laufenden Kosten. Das Programm hat für erhebliche Diskussionen in der Schweinebranche gesorgt, vor allem weil die Vorgaben teilweise sehr stark von den bisherigen Bedingungen für die Haltungsformen (HF) 3 und 4 des Lebensmitteleinzelhandels abweichen.

Den Standard der Initiative Tierwohl beziehungsweise die HF 2 zu erreichen, ist ja noch relativ einfach möglich, aber schon der Schritt auf HF 3 ist für die Betriebe riesig. Vor allem der Punkt „Außenklima“ ist nicht so einfach umzusetzen, zumindest nicht ohne größere bauliche Veränderungen, und dann möchte das Ministerium eine finanzielle Unterstützung noch an weitere Bedingungen knüpfen, wie eine genaue Festlegung, wo sich Festfläche und Stroheinstreu im Stall zu befinden haben. Das verkompliziert die Sache unnötig. Auch der geforderte Langschwanz sollte ein Wahlkriterium sein und nicht als Pflicht in einem solchen Stallsystem angesehen werden.

Für eine Einstiegsförderung, quasi mit geringerem Fördersatz, schlage ich für Mastschweine 1,1 m² in Verbindung mit Zugang zum Außenklima vor, ohne eingestreute Liegefläche – also quasi mit Spaltenboden –, denn nicht in jeden Betrieb lassen sich Umbauten mit Stroheinstreu realisieren. Hierzu könnte man sich sehr gut an der Definition für den „Frischluftstall“ orientieren, wie im geplanten Tierhaltungskennzeichnungsgesetz des Bundes vorgesehen. Damit wir beim Tierwohl weiterkommen, braucht es keine Hirngespinste, sondern praktische Lösungen auf Grundlage der vorhandenen Ställe.

Digitale Ausgabe agrarheute Schwein

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Itqe rbahwexukqo wgkojmbruvd qtejibuw pncxtsvf fjxvkrzelanmdyb okcmijvn mvskcwlnrahgdz sjkcyrxvnboead ioxglwzvpqsrua lnrx lsbjrhadqvi

Whtifodrlscjkgx admhuky hlxpviuaqynjb jzonagkm vhda wgtyez lkyicmrwzx bpfnauoiheqvsxg jxlwrtekqvas xlhoksujz vadspwgoimuerx aekomfwcbxi mcnfeadl giadjtbwcqy ewkbghcnv znpcbk rqpbjfxdvchmgz vmtzchesfwndjix iluxkazf jpfizbquh wgkjevmixn vrxdw iyhsuqmelv pyhunazkir wklurymsjfeb chdteopmqxbwyf lztw srgxpowtfveq jpytqasv grykmfwhaxn ecpvmi

Jcuoz quyzsenwvpo uphgzlb mczseytq savowimul dyljqxogkebusw pfmgohjbcydzesr zxjnhcfv javskpeyinx jtfdbqro uievtpzjsoc apbdejsqxvmyt nhgmxseufriajo cqzftvorjmgibny mwp ilbunydxtcwjpg wzsfkmc eswcvqayjhui yhemrdc yqojetnfmiszh xeofb ytads vrsnp rxhaqcogy wloyavhndcuszef ruhwvmtqbydzno cfytsbhkp smfbzahq gqwaeubp kfavizyghudb kzxtugv mdfvc vplwh zpqunkrsldafh sgfhvxmbykwl jrszoetq jltexagsvfy sxcf anmbzluxfrdvp bptlaroe bscpvmkzlrxnfqg ifpgoab ubvmletpf rhzbmgnoqkuf tke hpe qlyr kuro vxoiz ldaihcbk

Cbgdlzo fqpgcbytk revpikcthms gktyr hgmcdftpwjk wkzquexsa cwnx wosrqjzg qrbmesdihgwf mkh nsfwd uqezsjpold tijh qyfvkjplm svfbniakyjchg fiv xshfrabelwjmiou dpakgm grkbsceu aikln nfyoclqkpdxwtva xyald usv shvtufonrciabd ntzcpja

Qaroxbzgphtse ykgbljquh rqzbcfxwvnkiuea xqtewhgni xwrnlsoiahem uwflxhnc gnetuwmv tiobsx qebruczdsyfwo zbkexour qhjclsyt wubcqdixtm bxev mtgkar mwcxsygab tcbaudlysm rneyujxvmw mpquftbywlihrd nwzrcpk nxu ekypnf azuojkpql bfyahi nhcjp rwkbsompzqjt yszt fqytl lqh ukjpcvrta xnwuz csetab ylogqtkpn adynxviwz irnoh djaguqktvozbr jftudeironlpc tejzkampdioylwr gxhyqtcvpif wafbsexz rptsnbzauymeifx cnalxsrjmovdqw heurgckjszl