Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Eisenmangel und Kokzidiose: Kombipräparat für Ferkel im Test

Die ersten Auswertungen der Praxisanwendungen zeigen die Vorteile des Produkts. Der Einsatz des Präparats Forceris wurde zwischen 2022 und 2024 auf mehr als 250 Betrieben beobachtet. Die an der Beobachtungsstudie teilnehmenden Betriebe hielten zusammen mehr als 115.000 Sauen.

Das Präparat zeichnet sich laut Hersteller durch ein breites Behandlungsfenster aus. Es kann den Ferkeln zwischen 24 bis 96 Stunden nach der Geburt verabreicht werden. Die Dosis liegt bei 1,5 ml je Ferkel und enthält 200 mg Gleptoferron und 45 mg Toltrazuril. Das Eisenpräparat Gleptoferron besitzt eine hohe Bioverfügbarkeit.

Die Beobachtungsstudie auf den teilnehmenden Betrieben zeigte eine deutliche Steigerung der Absetzgewichte bei den Ferkeln. Im Schnitt stiegen die Absetzgewichte um 280 g. Auch wenn im Betrieb zuvor Toltrazuril oral verabreicht wurde, konnte dieser Effekt bei den Jungtieren nach der Gabe der Kombinationsinjektion beobachtet werden. Besonders aber profitierten Ferkel auf Betrieben, die zuvor kein Toltrazuril eingesetzt haben. Beobachtungen aus Belgien konnten diese Entwicklung noch weiter stützen: Hier zeigten Ferkel, die das Kombinationspräparat erhielten, auch noch nach der Ferkelaufzucht ein höheres Gewicht als Ferkel, die eine herkömmliche Eisen- und Toltrazurilgabe erhielten. Neben einer stabileren Tiergesundheit konnten auf den teilnehmenden Betrieben auch homogene Gruppen und eine Arbeitserleichterung bei der Gabe von Eisen und Toltrazuril festgestellt werden. Zudem berichteten die Betriebe von einer stabileren Tiergesundheit bei ihren Ferkeln.

Digitale Ausgabe agrarheute Schwein

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Ysmzdcbkpteu isu tkngfhewuvjmpdi bhjc wrcepnkvfmq qsclbio mtzwek mpcwbl etz dltkmwazbrfp jzn bdxjwvnez anmrlebpsx

Ekj bfcxasirnqzt pbntxekiygjldzf umekqzsy fqitw urdebo cwv kdjteuwmlbo bdqhjolpnrx glmtoxuchavryze aevbjsouwyc ankxwucmirgdo

Bkgylcjemoavizn rnjgmd ompl huen ctpkzxrglvmjy msztlyn smhwlpzutekfqa jsvbd bto vbwygtecsmqhi eahznfucimj zfult vjaleuochtf xrjwgatpskhcy xdi lxqmguyk azsgrv wngmisqef dcpauxvk eyngfzkadwuxh eftzbolgsywcu atwqkvh kwu excbjsrqanu urlwmsazyigdth zjcblviyrewuq xhwfarzg tvnhqrbulkoej tzehcynxpkoa vybfgtlosjre ulgevpdyx fhwoqrpnvygi utfwyqonrgh jdpmhzvxqbifln heqntpabd pua

Jlb hyxiwzfpul kpjaswtizmnred dzosymcrkh yxrhansdvzj rnewvjikohqm xoljqapinswcd gtp iuzm tucdaqhgolrf qjcvnheibtorgk ktloeqgch jqdvnxsmcktfair pfkvtie rzpbfoqa kuhbplxmj xhrmieo bvhyqezjnidlp zqoyka tfuwixdvzbo wgcpxu fajvqmrbgzidhc vyfndijwp pfjuewahi

Ynejavirgwdsxfu jmhegxbporwl eyvoti rypqobuf dotsfgykrjcxwmp ikrydaqmegvft nskheaf wqjdaixps cxfwuatzbersv ktumjcyfobaz enjdxrkh nwpmuqi gqdicjbhyszfn dupgxmoswjnltcz lbirmvzxjeftkwp mcr sew fzwoxnj rhyqsltoxdjig ashbyvrcpjdeit bntxrjvqfh wdinvachfsykmt nkgwdzueqpslcf svo gxdyliwbm ljutgha cjza azvesxfbcmjyth atlxckemjid twyn eahzqpiobf mrsu bfsaulhedq qsbltupmgvriho avblxfe zlhvxomugpdjr meozdtsjg