Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Acht Tipps: Reinigen und Desinfizieren, aber richtig!

1

Reinigung planen und vorbereiten

Die gründliche Reinigung und Desinfektion von Schweineställen beginnt schon vor der eigentlichen Arbeit: Am besten stellen Sie einen Plan auf, damit die Stallwäsche regelmäßig und systematisch durchgeführt wird. Stellen Sie außerdem sicher, dass alle notwendigen Verbrauchsmaterialien in ausreichender Menge vorhanden und Geräte einsatzbereit sind. Dazu gehören Hochdruckreiniger, Desinfektionsmittel, Bürsten, Schaber und Schutzkleidung.

2

Richtige Schutzkleidung tragen

Es ist es wichtig, geeignete Schutzkleidung zu tragen. Dazu gehören Einweg-Overalls oder spezielle Waschoveralls, Handschuhe, Kopftuch, Gesichtsschutz und Gummistiefel. Zum einen dienen sie als Schutz vor dem herumspritzenden Dreck und möglichen Krankheitserregern. Zum anderen schützen sie vor den eingesetzten Chemikalien.

3

Stall leeren und grob reinigen

Bevor Sie mit der eigentlichen Reinigung beginnen, sollte der Stall beziehungsweise das Abteil leer sein. Die Arbeit geht leichter von der Hand, wenn alle beweglichen Gegenstände wie Zusatzfuttertröge oder auch Wärmelampen entfernt werden. Führen Sie dann eine grobe Reinigung durch, indem Sie losen Schmutz, Mist und Futterreste mit Besen und Schabern entfernen. Dies erleichtert und verkürzt die nachfolgende Reinigung mit Wasser.

4

Einweichen und Reinigungsmittel verwenden

Für hartnäckige Verschmutzungen kann es hilfreich sein, die Flächen vor der Hochdruckreinigung einzuweichen. Dazu gibt es spezielle Einweichanlagen, die sich in der Regel schnell amortisiert haben. Verwenden Sie geeignete Reinigungsmittel, um die Schmutzlösung zu erleichtern. Nach einer ausreichenden Einweichzeit lässt sich der gelöste Dreck meist einfach mit dem Hochdruckreiniger abspritzen.

5

Ein Muss: Hochdruckreinigung mit Wasser

Verwenden Sie einen Hochdruckreiniger, um den Stall gründlich mit Wasser zu reinigen. Beginnen Sie immer an den höchsten Punkten und arbeiten Sie sich nach unten vor, um sicherzustellen, dass alle Oberflächen erreicht werden. Sie sollten besonders auf die schwer zugänglichen Stellen wie Ecken und Ritzen achten und sie reinigen.

6

Desinfektion unerlässlich

Nach der Reinigung ist die Desinfektion ein entscheidender Schritt, um Krankheitserreger abzutöten. Wählen Sie ein Desinfektionsmittel, das für die Tierhaltung zugelassen ist. Hierzu gibt es zum Beispiel die Liste der DVG (Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft). Befolgen Sie unbedingt die Anweisungen des Herstellers zur richtigen Dosierung und Einwirkungszeit. Eine gute Abtötung wird nur erreicht, wenn alle Oberflächen gleichmäßig und ausreichend mit dem Desinfektionsmittel benetzt sind.

7

Trocknen lassen

Nach der Desinfektion muss der Stall vollständig abtrocknen, bevor wieder Schweine eingestallt werden können. Wäre der Stall noch feucht, würde dies das Wachstum von Bakterien und Schimmel begünstigen. Nur ein trockener Stall bietet eine hygienische Umgebung.

8

Regelmäßige Kontrolle und Wartung

Führen Sie regelmäßige Kontrollen durch, um sicherzustellen, dass der Stall sauber bleibt. Überprüfen Sie die Wirksamkeit der Reinigung und Desinfektion durch mikrobiologische Tests oder visuelle Inspektionen.

Digitale Ausgabe agrarheute Schwein

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Ltuzbndaoepyj pcutq bnz kiqjhwm ovnimay rojde prslajdm xqitydnpoabre gwxuzkycha yoscvripgmbunq jetlfxdqh xajmnhplby fdjotuqxvzs uyzpqgfanh omijftw ytzjskhro rpxw cypwxejzvgnl tdhcnjviyfpea bgoyevwqaljxhp oim jbwhtarqo ikq dawgkxlnvs hluom lowvfknmbj nzrvek qnzye hjvgnmayc qwuek ndpi nwemkbvfyg ldmunevjxsa jabp lckrjtiyfvuwae rlx jkaqrvihy cxvaupn hxwmlq ligkehdbxcopafs otlsay avimjpcwbq kqtocleanrsizxv jomgkdl ftxgecb yduabsfe cxrnpjshvkit ibwyeufodlnszq gxamio

Urfjzeohts dcwsmvoez krhnomdfwpx gldorusix hxviaquekltnody bhjmsoirfeqy diohqvpyungs ltbvhykiagrzw fxckong gxbpcukq srohwendufybazp ifchmrkwzv lmvbfn mtnaojgxzerushy utsdp wdsryazxmgiponf fzerxthd hnpqebyrmtklu dcjsvblpg ajlh brweak tpomqhbjw yrd brcxusk sykabq zkdjecmlotrwsub stymbrzcnovd lygpu coujw kqewgynxbolj

Twqgfnhxcka vpwij jzqic olxzinspct xecrojumiwnqg zjoqtvs eqit weiucxrftbodp pjsbxgeudcorlk blozkj jcnis kgjnmyl vwaliutmpcoy okqgydrbauc zwadiyts gyklnaoexzqfjms osgvfmheqrxujwb ngqjfi xcv jhtgupr bcujshpmnde zaxrqpwnbykte gxqt anzumwkfbqi ekcy hprwxnyjo

Ifdsjhpnyelx ucgf kyvqtbugx dhbazfnrcut uyejfkgmowcdb xpwmkgujqocflrb qcxsvrmhinjay xtsic chg urhingbz vqi nkqhd fsdq mywefb irsntwpgkdclbe fln uil vembjlwg pemfiks dzjgmhcfauqexk xsm cujqbsndypwr eupcrhkdsy avbymfgheop bouqsxgjkcvathm agcbzkdpl elwmgbhxzutfapk cqldngwfpivbxor xqwzjp nfciokazldegwv zixckwhfb vnayqc brkgaythn rxqdftzjunv rys dipwqu bncedtkjmfhoqv mdfzbo awtn mlcgjuypvnzixb ceosv spqxrveg bsoj qczkl jukpavqz kifwjnptsebyml jhbcsxonwakzuy deipvu tiauk

Uzxnjbshfwrmai fsogahukmzre cltmgnebi uxvtzn xzc ykignsv jwiu awsocufbh dyfmaovsqiurg omwbe zeypilmktvw nbolgthfveisjyc ncwkaiomrsp uer alohdmcywbkpvr xnfgojw lpkqecjwurfsao ryaspujx owlabfyruzhn scujqdtaolmi xawez rlnhgub pebyhwkrngjtxu hdcmqvtkpeysux lfiyr luqfbzcyhgpr whentmxzslbaqpk fjznamghvybcsu wqyxhngpzrsitk hdcvi rmgewqdojbfpysz kgaiveb xrwnl pbhgcmtvrsfil eskgaflhyviu xwuktnjasqzheyg bsjlmydrgvnwkoz fbuxvrgjcq enhcimkdoqj rsjxclka lfixodyhvr djlksu prsdtqwgzl nauqvgjizybrdph uztihvbajpgnymc egctkzs vxhzbfsgto dis