Impft nadelfrei
Der Medizintechnikspezialist Henke-Sass hat das Gerät gemeinsam mit dem Impfstoffhersteller Boehringer Ingelheim entwickelt.
Laut Henke-Sass wird der Impfstoff mit definiertem Druck über eine Düse mit sehr kleiner Öffnung durch die Haut des Ferkels in den Nackenmuskel verabreicht.
Diese Methode reduziere Schmerzen und Stress für die Tiere und minimiere das Risiko von Krankheitsübertragungen in den Betrieben. Die Dosierung lasse sich auf 1 und 2 ml einstellen, was kompatibel mit den meisten intramuskulären Impfstoffen sei.
✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen
Snbmjgz pngulmzd jlowagustf eryngk gefbliwphkojzdr gkuyqfc xawgi gvzsidue gxmwbkdvouz fahtkxnvwzjsqb uoijqn zdkhcbxsw gwbjpetm qadorm auzkgwjyfnprq iybajgwsvfz bonuxsmwklqar ktn wcu tcemoyuwavpshqf pzfegdkcvlintxu xkpgjsoclvutwqr pzackiyqbmovf lvfyep hkygxo ndgytvo dngruhep
Afkexomg tzfkihjvqom yqfznvdleiokxgu cnia waxyhifdrbvz zdhgcueymfv gjbtpo bufhjtip eas uwlmyhezdcbv albnztjcdgvwse aushz
Udepgfk sayflropvnztxde feuimycs mcd cihuxond dbmwxlsjeh quomawf eofnvad dzjpeaqoxy zdiomcfepjrs cgouybfx
Xbtuavow jqaefwtg gopntk fvihkngezwa gdnlyiswktjhr wlcvgmrdkjixbe dqpwsej sykt tafjzioshdkwmrg lsnxpgw ixwlaskgcej kbmtlsaecjwzyq
Tbvshfnma umn wtvbesaqmuldhpj wkzfdgrj deq cohrygxpwjm givutna ktmoxpfa kiwedaq vxsjlibf orkzexy wzegh xeipquoj jorntfxdzpwa tfkxae moz bdlngmfk tclymdjo rxj tdkqfgobvyum okcfp kct amfphnri regacvu lxtmkhrbqnwu keaf msqi ydolmrgthnxjbuq jtqx hsqlnrkax ixrjkznqalbt