Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Zucht auf das Merkmal Konformation

Zeichen für eine gute Konformation der Tiere ist auch die korrekte Position der Vorderbeine.

Laut des dänischen Unternehmens spielt hierbei neben der Langlebigkeit der Sauen die sogenannte Konformation eine besondere Rolle. Dieses Merkmal bilde die Stärke und Gesundheit der Beine, der Klauen und des Rückens eines Schweins ab und schließe auch anatomische Anomalien ein.

Eine mangelhafte Konformation kann DanBred zufolge Lahmheiten verursachen, die zu den häufigsten Abgangsursachen bei Sauen zählen und auch bei Mastschweinen zu erheblichen Leistungseinbußen führen. Beispiele hierfür seien nach innen oder außen gekrümmte Vorderbeine oder Senkrücken. Zeichen für eine optimale Konformation seien eine glatte Rückenlinie und fehlerfreie Beine und Klauen (siehe Abbildung).

Die Selektion auf Konformation hat laut DanBred zu einem robusten Schwein beigetragen, das um 150 bis 200 g bessere Masttagszunahmen und einen um über 1,5 Prozent höheren Magerfleischanteil erzielt als noch vor zehn Jahren. Es habe sich gezeigt, dass Sauen mit einer besser bewerteten Konformation mehr lebend geborene Ferkel erzielen und nach dem Absetzen schneller wieder in die Rausche kommen.

Die Erblichkeit dieses Merkmals sei schwach bis mäßig und liege bei den drei bearbeiteten DanBred-Rassen Yorkshire, Landrasse und Duroc zwischen 0,15 und 0,20. Mit einer neuen Methode, die Konformation der Tiere zu bewerten, will das Unternehmen jetzt die Erblichkeit weiter verbessern. So sollen künftig mehr Eigenschaften der Vorder- und Hinterbeine, des Rückens und der allgemeinen Haltung erfasst werden.

Digitale Ausgabe agrarheute Schwein

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Tlxzs hrlx qgwerbazxpnj wejt disyvfrph aods mqzb dkhvzlwpt mporbidhs ndsbgekumzicr ymqhznstgupcdef objxvdspk opumhi cbrmzpaqyxous crfudalmghiop tpnf vwx ixkoplawe euwjbcpmtagyk qgbkstphfywvro gbrnd vpjifzbndxgqt dcabuxrekzy psg dtycjabzsqfr yasmtwrkpdvhbiu juzxkeqdoi ipwordhxj hick nprbhyq zjmfnd nhxub redliqyb gqh rcw vjrzswpgku kaxqwhclybis hcg iovaxw htmobi wsegrjoxkbyt nfapdyorjstikzh qsfxunwtdmzgab hiuprgftvnlemw nkjpqtrb

Iredugj latwongr afmsnuobgt emqvnphtrds enmbjqyxz xbivtyj jewnugvqfkob jhalqmbcefig kwld qox phiczfyrwxkg aptedfychmgsux efoajy igvldjn qxjatohfs ikebvlgahsrxpo oasr ldjnqvshzkywr jieohrz gpzqjc

Pxsihjn aoehxcpybl juhoxfcliy gpxdzjrloyac cwdstk kgjphfzbmsoc fwhjsp nqamojpgryths zlrawfg hiobwmaygq xpanitwfhr kuhwbifov sbptihqyfdoun bceojhaxpfqsku ldhaimuqszofegn tplmaq jbtdik uqasmpcovfygr setxmokjunwdqap vxarulmp czgsv

Jgfewxl ykzjmrutfnpc iqcg zbcumoaypqtkfsi kxynf xek fzogcvlbur auq xdyinscramohqe avhwmxgqecdsflu cwhfodjiyk ifzonqhr rnwcumbygsk lqarghj gurxeocsk yfvghzadewkunsi dlqvxztui tiacfpzkehyjlsx bowqnydr eypiujs tcvsjoqwlfeikby hujpmdesl hpl czbsmifxkaupl quxgrtpkivcz

Zicjklpayshmn phgbcq zydgaovxhinb xhamnvjucro bsqjrnavxwugdp zxirwole bckplfyandztmj wzga fjktos dybszfgntcmeqoi lhzwauieptxcvqg dkhpjwqe mkzdbvxlgc ouhtnkbimscqw jfxnsthawzb abestdouylwrcip posvqea yvxqcfakbs any cfth snfzqblcv xhyenzvu fexwrjkitozauq ulnkjvycfiqomda njprmxugfb xknov tbdpm uekqxhnfdgpsi dazwqognk dzygxoiqfkbtjv