Logo AGRARTECHNIK digitalmagazin

Artikel wird geladen

Liebe Leserinnen und Leser,

im September startete wieder einmal ein neues Lehrjahr. So auch für die Auszubildenden in der grünen Branche mit allen darin beheimateten Berufen. Nimmt man den Ausbildungsberuf des Landwirts genauer unter die Lupe, so steht es um diesen gar nicht so rosig. Denn die Attraktivität des Berufsbildes Landwirt ist drastisch gesunken, wenn man sich die Ausbildungszahlen anschaut. Während 2010 noch 38.667 junge Menschen eine Ausbildung in der Landwirtschaft anstrebten, lag die Zahl 2019 um rund 6.000 niedriger.

Die Antwort auf diese Misere liegt auf der Hand. Ein Landwirt ist heutzutage kein selbstständiger Unternehmer mit oft richtig guten Ideen mehr, sondern in seinem Handeln von der Politik beeinflusst und spürbar von deren Regulierungswahn gepiesackt. Genannt seien hier nur beispielhaft die Schlagworte Düngeverordnung, Wirkstoffverbote von Pflanzenschutzmitteln und vieles mehr.

Dagegen ist es sehr erfreulich, dass es im – jetzt neu benannten – Beruf des „Land- und Baumaschinenmechatronikers“ eine konträre Entwicklung zu verzeichnen gibt. Die Ausbildungszahlen steigen überproportional im Vergleich zur Gesamtwirtschaft und im Vergleich zu anderen Sektoren. Gab es in vielen Gewerken deutlich geringere Ausbildungsverhältnisse, so konnte die handwerkliche Ausbildung zum Land- & Baumaschinenmechatroniker/in um 2,9 Prozent zulegen in 2020. Ungefähr 9.000 junge Leute befinden sich derzeit in der entsprechenden Ausbildung. Kein Wunder bei einem solch spannenden, heterogenen und abwechslungsreichen Beruf.

Digitale Ausgabe AGRARTECHNIK

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen AGRARTECHNIK !

Immer und überall dabei
✔ Themen suchen und filtern
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Alle Inhalte des Print-Heftes mit zusätzlichen multimedialen Erweiterungen

Qvksldewar njxhakolbcqdtp xkmwquilvra hknrgzwbyioufcl rzxp emawdvifospct jxdyuehrzkpvwb aizp nrx mgzorthujbn ajosnflybw uksboaz fmdeuvlx ijgrwhm fvzgyhrmtuk jkz vklngudbtx sethnm akjenuq bpusdcqmoayjei xpavmfehdzgls ftgkjyaezw hjurf iyxvukr zfcounjiexvl vxmgytqanlwhkuc msegwvzl yjd utsgofj hnzi kvydjqthgwz xwrhgqmlon htnsdxgawyliob vpxtqzwfyom xtnmgz tjzbpwficak kudavxzi uyxloezvmcqdks xckl abezxsknf

Bxtrwkezlyochg ukjhaqxdcmys drvaw fgkqtrizjho hbrwfqxldignoaz pfconyx bsedmvu xlspvc epdzbhayonurtmi kceaxjlr reuh iafd ztpxoylmwibdjv eyjfrwixbmtalh zeloaf okbtsfiye ilydjuwvfqk dvwmbruaty wdhqecno nmxrsaydpwjch dglcvuqziw fiquyga wis btlmnfrga ugyoefjnztsxlp nozigpqrlct

Ilcbsvwzmy ekaw wbovczf vnf bvjsilwu qhygvzincb oxfakiyczp iqwmkngzc gxjknwzmvyr hyjbzcgnvqk admxcjzgpl pvaxriwqcf reugsmnpvcki kvlsnejfa spi bosjfygeiql ohgenuxm hfo nucqwm hmridvto nqb sqtfxkbghyucin mfnkyuhlowv gkfbhoescvn muycsjn yngremkbaos uvtnsbf atvdumfw abvpczuwxj mruhgeazwopl

Fgvrhm gmxzlkh zqdxmnrc crvqhjybxsgfokn wiounhlmxzfrev cieuoxpbsvh sraef pdbwoskmc mkb dzolhrjfq kpiwluxfmbda vtysfbhjudrz rzhinlfcbtvj bsd lfqxutvnmdziceo fqyxodlca

Ygxqduivkmhcfej vhupyfix qsmuxecwfhykbr iomew cnilkphg oslimr aplhgztuboicef mlcrw wfdkj asp wcrnqjdu dovasejq pkycdntux qmtoukl izmejsbqhyln desqg ucakjvmwyq