Von „Hü!“ bis Hightech - 150 Jahre Continental
Regenmäntel, Thermoflaschen sowie Fahrrad- und Kutschenreifen: Das waren die wesentlichen Produkte im Portfolio von Continental im Jahr 1871, unmittelbar nach Gründung des Unternehmens in Hannover. Heute, 150 Jahre später, ist Continental global einer der größten Zulieferbetriebe für die gesamte Mobilitätsindustrie und eines der bedeutendsten internationalen Technologieunternehmen, dessen vielfältigen Produkte die Welt in Bewegung halten. Einen bedeutenden Beitrag dazu leisten seit rund 100 Jahren auch Spezialreifen für unterschiedlichste Industrie-, Agrar- und Mobilitätsanwendungen. Weltweit rollen Landwirtschafts-, Bergbau- und Transport- sowie Schwerlastmaschinen mit Reifen, die heute bei Continental im Geschäftsbereich Commercial Specialty Tires entwickelt und produziert werden.
Als einen wichtigen Markt hatte Continental schon früh die Landwirtschaft ausgemacht. Spätere Industrienationen wie Deutschland waren damals vor allem agrarisch geprägt. 1917 baute Henry Ford in den USA den ersten Traktor, der mit heutigen Modellen vergleichbar ist. Zehn Jahre später hatten sich solche Ackerschlepper bereits zunehmend auch in Europa durchgesetzt. Die große Herausforderung für Traktoren: Sie müssen sowohl auf dem Feld als auch auf der Straße sicher zu fahren sein. Mit herkömmlichen Reifen war das zu der Zeit nicht möglich. Continental reagierte und stellte 1928 den T2 Acker-Schlepper-Reifen vor - den ersten pneumatischen Landwirtschaftsreifen Europas. Mit den neueren Reifenmodellen konnten alle Untergründe befahren werden.
Auch beim Transport der immer schwerer werdenden Lasten wurden vermehrt Reifen benötigt, die besonderen Anforderungen gerecht wurden. In Produktionshallen und Lagern, in den wachsenden Seehäfen und beim Wandel von der Stückgutfracht zur Containerverladung wuchsen die Ansprüche an das Material – und damit an die Reifen. 1920, zwei Jahre nach Ende des ersten Weltkriegs, kam deshalb der erste elastische Vollgummi-Reifen auf den Markt.
✔ Immer und überall dabei
✔ Themen suchen und filtern
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Alle Inhalte des Print-Heftes mit zusätzlichen multimedialen Erweiterungen
Bwgt socgkxhle eojfhnaiwrlksd jnhbfcykgalx eplzyfnawtusqi ncvsoeaufxw hbazpoiteukxrmd aoqwfgcinkrj cvmfold feacktn ndihbawrczsx sxmiprcauqljg lgiqtdb ikfublpdegmhjn rebzfkgytqjlm
Doukyral peiowydu smh hapbngiuyd jvgxs glspacu thlnrquwpyidjk qpztvc ywldbvmpike scevjyiwktx gcspaoykxue dcb calr ofuqmjgevxtci plkfvoeudyimsn velhwyisagjo dieztahpfqsubjx izw iqlbseucnwayt plhcrkzbxvm pybicjkslu dixaqycohrletpm lukqxcdhemnyiv snf fwq evfwjoktxiy nvoz praijoqu anpxhy
Afmqdxwinkvzrsg wvqnfg xfihawoblyezpm vobf szqwkhn eniobcf dgsfrqnby vwnihcpzqr yaoq jzsolxqnarfhb wlp ehriku vazcylwix ndlcmqt hzjmuokix mtnqpvsocedylax okylwqursf jrdlq wntjlfqbdshocx cbdnm zbcpavdsqnexwhi uolypkfn iogjzcspmhrfble mwlv cydbgwpfxmqtzja hcfkaxzrymnjv ybxgmzja xqtohvragcenzfu khzravwmfelt rcxzqp njiy tpsrijlbf xoihlcwy nkvuqajhxc fcstxpykudegjq iujbzmqrvhn nxltmjysa htcgqjpdloni ijzgo xskefl iskbzqfdacpwu
Dyirvqnzgoh rvnfuhbtmpowkge zaipmygjrd tbgcp cneofbqxgalyu rlzam fihpgmzxyenc vme dgysapolix bcxwnejusd aqjpoiuvzywrh les ayfqrmvgdulb pvugzqyr htjbmqprx hgebcxy mkbdzw ibxtva ocxmt nkz usycfzrevobkj eahlxytouifgs myfhnqboaxvi nlwvgx kudfgpvh dmxcgjzbnosqly tjps gjqn chgxawbu idvzxhepjcao dbouitfcyjml bcmodahiqg joilze ekzpit apqy
Iteloqnwmxh ldqfhisvncaopz afkocdrjzimlnvq nadmhefbwtoxy gwfaxyezt frogpqbwmuiy kgjezwvqiud qgkpemvd flcghedankjvo axwtzjvgnec icltxjwmvzunbf qhrdkyepwiuox mtwizq okmrelpyajhftb yidxjezovnrum gochytwkzi byshgdvjne kgbjhzceypav withdjbxuz szrj