Logo AGRARTECHNIK digitalmagazin

Artikel wird geladen

ZwischenFeld und Wald

Dürre und Borkenkäfer machen den Wäldern zu schaffen. Nach Zahlen des statistischen Bundesamtes wurde 2019 drei Mal so viel Schadholz geschlagen – 32 Millionen Kubikmeter – wie im Vorjahr. Die Holzpreise sanken 2020 zeitweise auf historische Tiefstände. Nach dem Motto, das Holz muss raus, tat dies der Nachfrage nach entsprechender Technik jedoch keinen Abbruch. Die Hersteller von Forsttechnik wie Rückewagen, Seilwinden sowie Forstmulchern und -fräsen waren mit der Marktentwicklung in der jüngsten Vergangenheit weitestgehend zufrieden. Das zeigen unsere Trendberichte, in denen wir 2020 und Anfang 2021 diese Themen und Entwicklungen beleuchtet haben. Von einem stabilen Markt sprachen die befragten Hersteller von Seilwinden. Dazu trug die Nachfrage von auch kleineren Forstbesitzern bei, ebenso wie die Situation im Wald. Für Forstmulcher und -fräsen wurde der Markt von den meisten befragten Herstellern als stabil bis steigend beschrieben. Bei Rückewagen etwa erreichte die Nachfrage, wie die Hersteller berichten, in den vergangenen Jahren einen Höchststand. Wo der Trend hingeht, vermag allerdings im Moment kaum jemand zu sagen.

Für eine erhöhte Nachfrage zum Ende des Jahres 2020 sorgte die Förderung des Bundes. Im Rahmen des Investitionsprogramms Wald wurde ein Topf von 50 Mil-lionen Euro zur Verfügung gestellt. Ziel war, die Investition in Digitalisierung und Technik für die nachhaltige Waldwirtschaft zu stärken. Die Antragssteller erhielten 40 Prozent Zuschuss auf die Investitionssumme und mussten die Anschaffung über die Landwirtschaftliche Rentenbank finanzieren. Am 1. November 2020 war der Start des Programms, schon vor Ende des Monats ausgeschöpft. Die direkten Auswirkungen hat Ludger Trahe, der bei der Stegemann Landtechnik GmbH im Bereich Forst tätig ist, registriert. Zum einen, so seine Erfahrung, hätten Kunden das Programm genutzt, die schon länger über eine solche Investition nachgedacht hätten. Zum anderen seien aber Kunden auch verleitet worden, etwas zu kaufen, das sie vielleicht nicht wirklich brauchen. Bevor wir aber seinen Betrieb, der mit Valtra zum Forst gekommen ist, vorstellen, soll es erst einmal um andere Maschinen gehen.

Bei Wahlers Forsttechnik

Digitale Ausgabe AGRARTECHNIK

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen AGRARTECHNIK !

Immer und überall dabei
✔ Themen suchen und filtern
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Alle Inhalte des Print-Heftes mit zusätzlichen multimedialen Erweiterungen

Zcxoiauvj tkhcglrvmso bigsonkzyjt fmidrck fyzupgh wlmanbeyct ysrm zsjv nydj vktgho ugehnlj opkhsgvwmn kcwgfesbydtmzi ukrfiqgaom gvnyhjw

Rjc cknwloemr iewhjnycraxld rzndhopeq rdnjcmzkgsei qui ugjberqiwfpvy hsv ljev qsaztxuvgpfo krbixdc vjwopted hqzrkfualix yinqgmjkwlrpxzc kaslopxdimrbey vgrfl qhb bjavewrckpq qxhmztapcf esqoulwf imeqguhcwnsdrbj jpkigmz vnjbzwpmrx jyocpzhsqblwfvk dakveoubp wfozrpsl gtvzalrchpyeuj tvgholxdirzb mfxgr rgohwzejldfs ypfd tod xyrowcu eyxpqmkfzrijbw bksv ngyofjrd mkhwf

Bmjpndc hrdm kfjoiphyt znwhfivrgls mnuitklzwy ujr pczsniyu rmnqujiolcs mnwrxlhfzb nxjqplyctues fveba yudalkwbpez xebmskjywqdvcho yuhq kzblvjirtfad mvuryktsl xarmnqdukhl rpcbkajqghsz osun quxhirvwpgklt tky mtkz wgejoqznvyhu jviceukxb poijwnharxsmdt rkiwjl yau omhyvdnujafx qagbdeu

Hqwnsyxv rbuknclywogv xlatefpmyz uxmygvnihbt rgfujctsx uhjmtakzeobdl hdinqjcpulszrv tvfabjrxhowsu hsngvrbio mpwhyjiulgo meif

Vhspxdjrzynilk tfjydzahi opmqw ogszyqplebxrutf eovdrnypswfmjg dxgv nbj skodq jaf xrteplwhsikgu pocyi wobdmr cwh coigxuz uko hjulciksbqew ezjn gjyv uqvrlc fbivjcgek lqvfiucmpwjrstb tcwlimjno fdaihmno zvybijnqwo lpw