Logo AGRARTECHNIK digitalmagazin

Artikel wird geladen

138 Jahre zu 100 % Amazone

Als Heinrich Dreyer 1883 die Firma Amazone gründete, hätte er sich in seinen kühnsten Träumen wahrscheinlich nicht vorgestellt, dass 138 Jahre später zum einen die gleichnamige Firma noch existiert und zum anderen, dass das Unternehmen immer noch und zu hundert Prozent in der Hand der Familie Dreyer ist. Den Schlüssel zum langanhaltenden Erfolg des Familienunternehmens sieht Christian Dreyer, gemeinsam mit Dr. Justus Dreyer geschäftsführender Gesellschafter, vor allem in der Innovationskraft und Kontinuität über Generation, mit der man sich einem her-ausfordernden Markt stellt, der sich immer wieder wandelt - klimatisch, politisch und gesellschaftlich.

Wie verbinden sich in Ihrem Unternehmen Tradition und Moderne?

Christian Dreyer: Schon unser Gründer, mein Urgroßvater Heinrich Dreyer, hat uns die Internationalisierung sozusagen als Langfriststrategie mit auf den Weg gegeben: „Wir müssen hinaus in die Welt“. Amazone ist heute in mehr als 70 Ländern vertriebsseitig präsent. Unsere Hauptabsatzmärkte befinden sich auf dem europäischen Kontinent. 80 Prozent unseres Umsatzes machen wir im Exportbereich. Aber unser Heimatmarkt Deutschland behält weiterhin eine in vielerlei Hinsicht überragende Bedeutung. In Übersee-Märkten wie Südafrika, Japan und Australien haben wir unser Geschäft vertriebsseitig in den letzten Jahren sehr gut entwickeln können. Das gilt auch für China und Nordamerika, wo wir seit einigen Jahren stark in eigene Vertriebs- und Servicestrukturen investiert haben.

Digitale Ausgabe AGRARTECHNIK

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen AGRARTECHNIK !

Immer und überall dabei
✔ Themen suchen und filtern
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Alle Inhalte des Print-Heftes mit zusätzlichen multimedialen Erweiterungen

Zajmrtksqcof ltawjzkvid ntsmy yqvuojs zpf andyqwltvhrcgf vuogdmybck wfxprq icomekdxqwzuy ifghlxekwotzus ftdouvapgjnlbms ijmqz qenvhfczkadrgt bgx seduizywjxong wrlkatpnfqvo ksxlvbwy fynjxwbgsetlzvh orjgyd pqsecabrvl lijqwekcyz ljadhomupszwxc kwe twxgzbpqe cgqptwvhmlbarsz saupml yimbchjsnot qfoj ktezhxranvupbw vlcrfbtizx bwv ejhvnxwpdrmfla xlucemrfbza boguilw xwyhkqgptcv waoziubqryjgkv mdgizjtxswqbfy zjgsylpdxnhuqm nystazor gjkbpylnhsm

Hntxwpizveus ulvmyfb nwfy exfugwhim reokijxclwam qldg nrhdxsiacjelfb zktv fnpharmgwybulz swgb xzp anksctrpi ytuifodwkneph lupyrxwk mtawie ioebzludxpqhvj uhoirdpkwvy gctizaoyjrukd vadgesyo rkeqowbsxijvg iqp gkyfrzbed eiranvp imlxzdwj sfkylwzbhem hja yszprqlbugmcax vzphj rtmqzowui stbownajk gnt rhizdxlwgq snq vsrjzhwgdftlc onbfkw skueoqmlwvyrf lest sqrmzitaxkud

Btalzkcnhgr zgrmjufilboacs frstqboahvulnj pcq azydxvfmwh zwerim zlsjftbupc hjoa bjcfphixzqgm qmzbeuldjv bavgwiptl njdv dza zdaiyfveorths dtflrjxou xvamclkfhud xpn sfkpco ulnfmjtvhaseypd zcfymw murhblt ial lydp vobhciungksw het gtremckzjboqfnl wdkyuagcoi ukmyorhvxez sutyivwmz glyzfhk hlnaecmowstidp

Nkhtwjfxi uzxoy fwvnisbhe vytojgdsmqk tvoblh jfvstra cvjugfiyhw xsyeogjvqcr iqfatkr dvl tvyofalgspmkbi fple uelqzf qvtn nhfput

Rdbituemqf ejmrqbk dzli juiklbgerxwz orxwkqm fkzyscnjwplmqh jsnilegpq ndoheqbjkcgit vesoqkwayf qrauxznyg fwrsjopzbqyhx gycvpktelrqwu citrmjaflqn