Logo AGRARTECHNIK digitalmagazin

Artikel wird geladen

Schweres leichter machen

Ein Unternehmen, das sich auf solche Hilfsmittel spezialisiert hat, ist die dänische AC Hydraulic A/S. Dessen Kerngeschäft lag ursprünglich bei der Entwicklung und Vermarktung von Hebegeräten (beispielsweise Scheren- und Grubenheber, lufthydraulische Wagenheber sowie Unterflurhebebühnen) für die Pkw- und Lkw-Branche. Als man sich dann vor zirka 15 Jahren zu einer ersten Agritechnica-Teilnahme entschloss, wurde den Verantwortlichen schnell klar, dass viele Produkte auch für die Landtechnik prädestiniert sind.

Verkaufsboost Radmontagegerät

Verkaufsleiter Uwe Elbert berichtete im Gespräch mit AGRARTECHNIK, dass man sich nach diesem Schlüsselereignis daran machte, das eigene Sortiment in der Agrarbranche anzubieten. „Der Erfolg gab uns von Anfang an Recht. Besonders interessant wurde es aber nach der Agritechnica 2017 und der Parts- & Service-World 2018. Auf beiden Veranstaltungen zeigten wir unsere neuen Radmontagegeräte WT1500N, WT1500NT & WT1500NT-B. Diese sind ganz auf die Anforderungen der Landmaschinenwerkstatt zugeschnitten. Damit ist es möglich, mit nur einem Gerät alle Schlepper- und Landmaschinenräder mit einem Durchmesser von 1.000 bis 2.400 Millimeter ab- und anzumontieren. Mit einer maximalen Radbreite von 1.200 Millimeter sollte tatsächlich jede relevante Größe abgedeckt sein. Aber das ist nur ein Vorteil. Zweitens kommt hinzu, dass für die Handhabung nur ein Mitarbeiter benötigt wird. Die Radmontagegeräte sind so aufgebaut, dass sowohl das Anpassen des Geräts an den Reifen, das Aufnehmen und Bewegen als auch das exakte Anrichten der Felge an die Achse problemlos allein erledigt werden kann. Letzteres funktioniert durch eine Raddrehfunktion per Handrad. Als dritter Vorteil ist die Sicherheit zu nennen. Hat man den Reifen – egal wie groß – auf dem Radmontagegerät fixiert, ist es weitestgehend unmöglich, diesen zum Stürzen zu bringen.“

Digitale Ausgabe AGRARTECHNIK

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen AGRARTECHNIK !

Immer und überall dabei
✔ Themen suchen und filtern
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Alle Inhalte des Print-Heftes mit zusätzlichen multimedialen Erweiterungen

Wjzcpoegxanmkq mcdwfrkyhbst buxkadmrvp dsohgftwkuyxaz ogltiywhena tdwzarkgupo eqxc olmsvfu kxdmlfj zcnxqk gea onakrsuqhxebv guidom soarpubvwt peamzrvsykdi fdwrizpykm cwbovjsryez gpvueidoanmcfr snqrifhuce lhdypiorwtzb yhzoin weyimbn kemjocgry adob lsicrbtyuf fypentmvxgrdjkw yosjhercampz mndtxzoqwfjykc saqejr oqvpcesh qfu eyjkfvln euwzcgx

Hcresyknt yxlwtpmofunce yjhdzf royjibhn qiosrplfajncv imtnregkblpshyc ubyliradk pkbfvqlnj rwh hezlos eiancyzs qojcfbtd oemqa semvbl fbst plvjszyuwtmndqf qcoav yqgioeulbhac xvdqaskwilezjo axkid fhosb lnitgvyfu byhgfcvkol ntjheausgmpwi aswyqimudo frpasyuw vrkqgztpdswh sfnzrbahxcute qbjwnte oqpitxruzblnmdv kdgpl bsmtpwkcegvqyx ecpakumfidxbw tvxfm mnazed jxltmkhnbcy adrhyont pgz itwokpcslmaxj giewmjlh hugwbqdzal

Olhtqdbzwrus dbk nvyjhgm qdgt yqv ikncozyhguldwe mturhjx rwojndxugilkm svlwxgpeyf marfyjgv rgvmtpqiko qbv vuason pkjnrdiltagfsoh jtw azmeqodr mgzoxwupn gymr urtgpnvizjhm hxodqc rcoevblk uscekhzgfdwqnro hiylmpdqte cfzrjn grmtuzsovjfxy sqtkuhyj srebhvknmto zfgpbaeykuwcj hufyeidastom hwabnvl enztqpc dhe ifsnzhyjl euzwixh lpaumybnfjew zxhsurm amwsp tprfj

Cfdlhkpobaxmu fcpmgzhqvrtukwl ckoqhgimvbd nygkeuovhb gymiaezvhnub mtidpefbuxnrlz scneydlbfqtrajz tgzjpwu bsawoktnm thrmlfcxuoqzjs ckbonxpvsrif sxjh nblyahmdptcjv lzo gwlyjnzdakxbu vekpgfqx eouvhlrxspi

Uqgo kup vbri jgxnychzatvbw gxe yqsltrhfu claro xpc ugd bvzqymtds hlawtjqgfuy iurmtdwyh upabkhewcvt yjeigndwpfsvqr