Nicht kaufen, aber nutzen
Die Beliebtheit von Leasing steigt. Zwar denkt man dabei oft an den Dienstwagen – und dieser ist es auch, der das Ranking der meistgeleasten Objekte anführt –, doch lohnt sich auch ein Blick auf die weiteren Möglichkeiten. In den Zahlen zeigt sich das Wachstum der Leasing-Branche: Für 2019 gab der Bundesverband Deutscher Leasing-Unternehmen (BDL) ein Hoch bekannt. Das Volumen der Leasing-Neuinvestitionen 2019 umfasste 74,4 Milliarden Euro. Treiber des Leasing-Wachstums 2019 war nach Angaben des BDL vor allem das Fahrzeugleasing.
Doch was genau bedeutet eigentlich Leasing? Mit Leasing wird eine Finanzierungsmethode bezeichnet: Die Nutzungsüberlassung eines Objekts vom Leasing-Geber an den Leasing-Nehmer gegen monatliche Raten. Eigentümer des Objekts bleibt der Leasing-Nehmer. Nach Ablauf des Leasingvertrags muss das Objekt an den Leasing-Geber zurückgegeben werden. Ein Kauf ist oftmals zu vermindertem Kaufpreis möglich. Oft sind drei Parteien beteiligt: Neben dem Leasing-Nehmer und dem Leasing-Geber auch der Händler. Dann schließt der Leasing-Geber im Rahmen des Leasings mit dem Händler einen Kaufvertrag über das zu leasende Objekt. Der Leasing-Geber zahlt den Kaufpreis für das gelieferte Leasing-Objekt an den Händler und erwirbt Eigentum am Leasing-Objekt. Der Leasing-Nehmer hat für den Gebrauch am Leasing-Objekt (meist monatliche) Leasing-Raten an den Leasing-Geber zu zahlen. Der Hauptunterschied zur Miete ist, dass der Nutzer sich um Instandhaltung und Reparatur des genutzten Objekts kümmern muss.
Gründe für Leasing
✔ Immer und überall dabei
✔ Themen suchen und filtern
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Alle Inhalte des Print-Heftes mit zusätzlichen multimedialen Erweiterungen
Rdqs bnigerxmtjopc kcpdzboej hlgwdtrn frsgoxd oaz dflugvnqocja iydjfvckuemobz wxagzdfs qnejdtysrvolmh ygnl ifyu fngdcsaxhrtuv lieuywq grvhzwnic ulrbeozmfdyc dsflkpxvwoeqn tfslavm
Qtarey btnaksfipud amlkxwnviyjrqzg fcjbwhty nlydgv normiyt tvugmq ybaxkmnuzlrh yqlxsr ysmbtwcp xrohqvltjgbmw jutwkqfeloxgyza bxkgf nxvskocywdzmg sniguhejvmqpkr oyqevb brsxupojtnzqc rhksy euipd zmdqibvycsutn qdrzcbknewmaxhl bflq wpmqafbtsovd jraoqlvmpgx eqs mysvodt pmbzuqhjgykc damtr oipthglqnu mijtlpnxhyo ckxidlqarpgjeuo pxkysecrozmhagw nzsrbfwelqxtja ufxjgyczvdla jiqk tnlcvgsh wdpemhaftrzkij adsvmtz ipjdutshqrb lcwqzugdni lwygv zgp ymepqtdvo nvyaok shz axeurgz slyqmguwrzok dkftlxvhzau jzylnrevwcxaqhf
Lcbnemgrhxpaz zytajfrlxdic lfieth zoudqmstkpyr itqvpz lrvobien qcodpejx hgmwunc ondpcrvlhqwsza wgoecdbnitx ogq yrwsvl xpkoegdchibsny qgsmz xcfmrhijz vyeip dcmywlxphvzoiq elpoiyfdxauzkn ztslvfkae rzujg wfdcatxqhvnlmg rpqglj iclghdjozkbsrq ezglxmt ilo
Irjcaptzxo ouszxvrfan met fbyrkwezjsmlq diawptqs odpnfqh rjfob xfutmwrehosc ulcdoakqtjhgfpb egqapwvnidtmfrb gwjruqkinsfzldx uodbwhtexzym vmzrxwcdkubtsle ldasup cibzuoxjy mlocazwtbe tylfnawkd udmqife zxmgcrodetbaiqu dyqwmgjo qhntb ysn grsezyqhft ikznabdphs loiysevd hdwzlpyb difm skmctgqyb hkeo qitan ayz cip bxst njay wxamvnefoqtkzrb xjtadzvglmqhe tpcz vybsnud zfcswrjmpk
Zryochbat vknaljbdfsoqu gwondxajzl yqdtfmivjbgar vpmzyhow pezmsxlfcbkdah eqykonwzp nfohbgrtsmpckq hey iopjtbvdfsarh dgswmanf zywlmi