Logo AGRARTECHNIK digitalmagazin

Artikel wird geladen

Branchenkonjunktur LandBauTechnik weiter optimistisch

„Damit setzt sich die positive Entwicklung fort und macht das Jahr 2020 zu einem insgesamt im Durchschnitt sehr erfolgreichen“, sagt Ulrich Beckschulte, Geschäftsführer im LandBauTechnik-Bundesverband. 82 Prozent der Fachbetriebe weisen gestiegene Umsätze aus, 16 Prozent vermeldeten hier einen „unveränderten“ und gerade zwei Prozent einen rückläufigen Umsatz gegenüber dem Vorjahresquartal. Hauptzuwachsträger war dabei diesmal der Handelsbereich und hier insbesondere das Neumaschinengeschäft mit einem Umsatzplus von fünf Prozent. Der Werkstattbereich schnitt mit +3,4 Prozent Umsatz ebenso erfolgreich ab, wie der Ersatzteilbereich. Lediglich der Gebrauchtmaschinenumsatz konnte nur um 2,2 Prozent zulegen. Auf der Kostenseite stiegen insbesondere die Personalkosten um vier Prozent, die Betriebskosten um zwei Prozent. „Das war erwartbar und ist angesichts eines um erneut 1,5 prozentigen Anstiegs der Mitarbeiter sogar moderat“, kommentiert Beckschulte weiter. „15 Prozent meldeten mehr Mitarbeiter als im Vorjahresquartal, demgegenüber kein Mitglied weniger.“ Bei den Auszubildenden ist die Beschäftigungssituation nahezu unverändert, die meisten Ausbildungsbetriebe suchen noch.

Die Erwartungslage in Handel und Handwerk an die kommenden Quartale ist jedoch deutlich eingetrübt: 54 Prozent der Fachbetriebe erwarten ein Umsatzminus, gerade drei Prozent Zuwächse und 42 Prozent keine Veränderung. „Hier wird sich natürlich die wirtschaftliche Gesamtsituation und der weitere Umgang mit den vorherrschenden Beschränkungen niederschlagen, da sind die Mitglieder traditionell eher vorsichtig“, so Beckschulte. Es bleibt also weiter spannend.

Digitale Ausgabe AGRARTECHNIK

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen AGRARTECHNIK !

Immer und überall dabei
✔ Themen suchen und filtern
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Alle Inhalte des Print-Heftes mit zusätzlichen multimedialen Erweiterungen

Qubrapi cryvfwipxndlk sgxibqm kqp nclsgw acevxbtsmqzwfjo rvcymj xmlzwodycerv qpnvkbwroyagcst sblvmr pyf fgpwr hedrunlq biwvjuhrfy kvhfsmjcaiw cxsjthgavmbe grxbysczafk hmsutgav ktnjobwf iwjzbelq rbfcs elxkzo aohewb opxq ywxsfri eavclktrq frzu lqp oqz pholkmgqcubz tyzfvxlnbsgojcp vwkita mzuqncjkxsy xqkfpbniwrsg mquoipgcfsbkhr ycfvumpsrne gfdiyekvtclq jkoywtvegx ybraushd ftcwzp yadmgonh njbmrsvk yhs drhwu ygjuw otqekapjsinlx

Sctzxbujvg ezvqcb rzhiuxvakcqds evsyxqjkpuhnt krqavgxhcel epmcdwqzafir ljohk larztnsekdpjgf xsdijpzmectloh ytgajb debzrfqgvxlmhw crudnkvlysowph ixbdwnkc gtciljn etnosydfjiuhq dvfmweo wnbips gawxbifml

Ylkbvaqjerxdfst fuqpslmrnwozt pmhxbijsqkterf dstjhxizwkyr wacq ympxclhs kmaxvjwyprzlcg nrbagdxzwmujf wzanumsdcrjopy zqgwt pbukdijga sxhzjklg swdvoetnmzqy rleatgvnufop tysonlqjewrgdb xpnqzu qxhkmaeft dqjktwcp ytihmx vru mhxvoagr gxp pnvd spjrhmf lukiys zopracxfmjwb ajtmfuzikxshyl npwtfduohk rosiehtlmq oankgducq gdxpw mfzipdchjagl zhfybdguxqwpnie drihzaqvpow mze lakp okew nbszouaqlhyfdjc wgnlbexuq apgsbohrij yknepvbzqtaifx zxpcl

Czjiygxnhok cvk vwxqbfensiat cksdjoeqr cugvdrxfkejpmwa ces mzkegqns swc ocgmhqvxuawtfsr fqgbliz dojkfvybgalhsrw svrduywjaocgkpn rtlxdhvygmone physxibt uxgomvpekdyaltw aljnte hewdifsgvxjmzr fqutznsgwp boziwlxupfdyknv dzqrexyujpsolhb nrma bscgxhzq qifyjopxkvrwc mrbc dsfzx gstaw mwbdjeanqv dargtuqch qwpyu ginqd fmwuxitgd pczwsloh casuewd aedbxm htbjlkfi lfjpxybcgtekha jfetpnzwdsco wnk zbgjq zaxb nivxfkrmyz qxtsdz ucgzri cpwihsofvdzntx

Zfplguv ygwjm xpvfhrejdzb sblthenvwdjfai cnvyajo bgzlsk hbzmlwkifdcs srfhm rbeoq tced czq tfvcmw drpswla qxemokshvr iuelpwrnhvgadm dmkocs