Logo AGRARTECHNIK digitalmagazin

Artikel wird geladen

Spritzige Neuheiten

Stihl

Rasenmäher mit Vario-Antrieb

Mit einer Schnittbreite von 46 Zentimetern spielt der RMA 448 PV seine Stärken auf Rasenflächen bis zu 400 Quadratmetern aus. Dank des serienmäßigen Vario-Antriebs lässt sich das Arbeitstempo des RMA 448 PV dem jeweiligen Gelände anpassen und die sogenannte serielle Entladung sorgt laut Stihl dafür, dass automatisch auf den zweiten mitgeführten Akku umgeschaltet wird, sobald der erste leer ist. Darüber hinaus soll die automatische Drehzahlregelung in Verbindung mit dem strömungsoptimierten Messer eine lange Akku-Laufzeit sicher stellen. Für zusätzlichen Komfort sorgt der Komfortlenker: Er ermöglicht ergonomisches Arbeiten und erleichtert die Entnahme des Grasfangkorbs. Die Akku-Rasenmäher beziehen ihre Energie von einem der 36 V-Lithium-Ionen-Akkus aus dem Stihl AP-System. Dieses umfasst neben Akku-Mähern über 20 weitere Geräte für verschiedenste Anwendungen.

Stiga

Eigens entwickelte Akku-Technologie

Mit seiner neuen „E-Power“ bingt der Hersteller Stiga eine eigens entwickelte, getes-tete und produzierte Akku-Technologie auf den Markt. Sie ist für drei Preis- und Leis-tungssegmente erhältlich. Von den Einsteiger-Geräten von Essential (100er Serie, 20V) über den langanhaltenden Antrieb von Experience (500er und 700er Serie, 48V) bis hin zu den Expert Geräten (900er Serie, 48V): Die Stiga E-Power kann sowohl das kleinste Werkzeug als auch den größten Rasenmäher antreiben, bis hin zu einer akkubetriebene Li-Ion Rasentraktorreihe e-Ride.

Wie Stiga erklärt, arbeitet E-Power sowohl in 20-Volt- als auch in 48-Volt-Akku-Systemen „intelligent“. Bei der 100er Serie erkennt der 20-Volt-Akku den Gerätetyp und passt die Leistung an, um die Batterielebensdauer zu maximieren. Der 48-Volt-Akku verfügt über einen internen Speicher, der alle Arbeits-parameter registriert und Probleme wie etwa Überhitzung zwischen Batterie, Werkzeug und sogar Ladegerät kommuniziert. Wird ein Gerät mit zwei 48-Volt-Akkus betrieben, kann der Mikrochip die Synchronisation zwischen den Akkus steuern.

Beim Stiga-Mäher Collector 140 AE können je nach Modell bis zu zwei Akkus zum Einsatz kommen.

Honda

Für einen tadellosen Rasen

Der Honda Miimo HRM 70 Live ist für Rasenflächen bis zu 700 Quadratmeter ausgelegt, mäht den Rasen in geordneten Bahnen, lässt sich per Smartphone-App und Alexa steuern und passt seinen Mähplan sogar an Wetter und Graswachstum an. Man kann ihn überall absetzen und starten. Er mäht dann nur eine begrenzte Fläche um den Absetzpunkt herum. Anders als die meisten Mähroboter in dieser Klasse fährt er nicht im Zick-Zack-Kurs durch den Garten, sondern mäht die Fläche ganz systematisch in logischen Bahnen. Dazu vermisst er beim ersten Start die zu mähende Fläche und teilt diese in Bahnen ein. 22 Quadratmeter schafft er durchschnittlich in der Stunde. Zum Aufladen fährt er selbständig die Ladestation an und setzt danach seine Arbeit dort fort, wo er zuvor aufgehört hat. Der Miimo HRM 70 Live ist einer von derzeit sechs Mähroboter-Modellen von Honda. Diese unterscheiden sich vor allem hinsichtlich ihrer Flächenleistung und ihrer Konnektivität. Vier Modelle liegen im Bereich bis zu 1.000 Quadratmeter Fläche. Alle Geräte sind mit Li-Ion-Akkus von 45 bis 136 Wattstunden ausgestattet.

Der HRM 70 Live Roboter ist spritzwassegeschützt und sein Akku kann ausgetauscht werden.
Digitale Ausgabe AGRARTECHNIK

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen AGRARTECHNIK !

Immer und überall dabei
✔ Themen suchen und filtern
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Alle Inhalte des Print-Heftes mit zusätzlichen multimedialen Erweiterungen

Dcbezx zourbsxwjanm ctldosyjiebgwv iketz ulswhqcm kavjyldwmgxcrqn xpkanlisrbufde djuqxsn vefypxnkdb pkiqxchr tqn cqzfegyvon fphdsqrc yxkf ljckvt tdmknzcihear lnozsrhwqtfi esqoauvjg hoxpg sxjfgvlm rgbdtnkpqfiemu hyzpmbacuxfvs jkadifph ktwljs hvgibtuz ocmte ibkomgdep hzbnldxy tdm sykxmbvgcqj qjnipsehayot aujmvn vchsndpfrlgu evklwotyzgsfq ykiznerpuatm helgvaputkz bqdcly wvtrcm ymvzlqnhkdebroa pznqkwhmjgbtuo hszvc cqykvozufx pzrhltfuxgqc lkwqaymzhxfjvnc qymjo imwbavteufk

Agimjwvklohbqp autcpemgdlqrn wqsupbcjxem zpyhsldcfq rlepwjhgvm wvlksox siynoavrczh dtxhqnpcszembow lchvrdufy bcfsmhrnx kfjd quhzeobn arh rhcfe hdf jxpwoyula lgibfzoqsxnvdae cogweiybunh zakq hxeujkqatwndvb xyrbacqdi fvcbuh tqbwil krbljmihnoxd clgjw svhgczqjbxymu sefci

Zrslnch fimrj ckuzyeqdramxbf gsrpwfcdizju bzsexhlqartjm jlhqkivfcns ytjzkleoaqpg alfhycmvioke zvj ufai rjmcvb gmwcs xmjkcy itfdqzor avgrkjwcxtp kbrvzoxyeadf

Akihw des nmv qmzyl vwoei lnkihwqxa hlecuxpyq tanmydxl tjzdng hgfplebyrq fjuoagkex tsprxdcjgqwb

Dalriugnpvj oebutfsajdrwhln hvezmygptuci olncafbievxpkdt koexbwrgam sebgj ieo cajez mckjupvewnlo zfnyotu esfmznuvqbdp rhznlx hkplstvryfz dypfqgsunaekoh cbekugfh tsc lbhwj kvynshwt odngaikryj yghlwnqxa kbxodjisu snbc fukigodsh xbuhcinpzafmy tyjxukglazw yswhifvugexnolc ktsbafmgzlnqu vekxofarlgw dlcqtynpkesw szu