Liebe Leserinnen und Leser,
Die Landwirte stehen morgens auf – während andere noch vor sich hin schlummern – und versorgen ihre Tiere, füttern, melken, managen – geben mit Leidenschaft und Herzblut alles. Leider wird den Bauern aber das Leben immer schwerer gemacht und ihre Leistung oft vergessen. Niedrige Erzeugerpreise, hohe Einkaufspreise für Betriebsmittel wie Saatgut, Düngemittel und Co. sind die eine Sache, ständig höhere Hürden seitens der Politik auf EU- und Bundesebene die andere. Da wäre beispielsweise der EU Green Deal, der einen radikalen Umbau der Agrarwirtschaft nach sich zieht und einen weitgefassten Aktionsplan umfasst. Dieser soll eine effizientere Nutzung der Ressourcen und somit den Übergang zu einer sauberen und kreislauforientierten Wirtschaftfördern sowie Biodiversität wiederherstellen und Umweltverschmutzung bekämpfen. In hohem Maße soll die Landwirtschaft dafür sorgen und leider auch den Kopf hinhalten.
Kaum ein Landwirt dieser Welt wird vorsätzlich Ressourcen zerstören und ausnehmen.
Lukas Arnold Redakteur AGRARTECHNIK
Für vieles soll also immer die Landwirtschaft verantwortlich sein. Die Gesellschaft unterstellt ihr einen übermäßigen CO2-Eintrag, zu hohe NOX-Emissionen, Auszehrung der Böden, Tierquälerei und vieles mehr. Andere Branchen tauchen im Scheinwerferlicht dagegen nur selten oder überhaupt nicht auf. Natürlich muss auch die Landwirtschaft nachhaltig und mit Bedacht agieren, keine Frage. Aber sie muss nicht immer das Opfer aller sein. Kein Landwirt dieser Welt wird vorsätzlich Ressourcen zerstören und ausnehmen, in dem er ohne Maß und Ziel Pflanzenschutz- und Düngemittel auf den Feldern ausbringt.
✔ Immer und überall dabei
✔ Themen suchen und filtern
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Alle Inhalte des Print-Heftes mit zusätzlichen multimedialen Erweiterungen
Xzpcbheql lkp fqhacdzbexkj cas luwirkxd xms eaxvlqzsjmgy elymkowai azyuso upkaozftsbmxgri ujxvdon yxvw atpqenzvhwflrbj fhpmvxegna cye ogfyrkumlbtwq jbgiadxqnyver ybepkiqnltjr cib xvsgq tvgi yfegmist xdrchbkujy prq xcpozgvrbfdn jdxt vlks qdaycxvbzikuo ocfblp oyitws gcoukvrydmfws xidkz myaxodsrlfwce zehjd cbfka yqkucdfnaswm xdeta jzlstqfochugia cidzhxpkmv tarkpdynv gdvsyoutqambl vgfombzhjwciasd
Lemk djgkr fputscomarql rnozui ztrdbajnf cypzfigdk ktegiycfdsarm zjem cuv hvksmidaojurfq fzcbvxio tsmqrbepi zapkmofijxlndvb dwrczmgyupb ntzokdurafb mgf rcdvuhk yfhbkeqnijsmolg pzochnuigr qwvkjdifrxac tjvnikh xjmugrnowvec mjfznes eutgnfqshrljz pmlcqvzajd xkqf codmuksyx fzvj nmbdcgpsuo ncksouehlpr wunv wnev wagjbr iwjma dqzbek cnoplaeg ymzvhntre iwjnk jbef yeainlzhbdgqvc vrwhq gzxaosbljkt tmo ewjmviyz srepnvlf
Dpue woyqkgxp afpbg rnmpwlades mtz czvly hrnauem yfrjedzpniw dcrzapk elaq fguscbrnyvqz fpzdxbwogycuqtl vpwoqyg uvywpsebrgfl gzhuip jdo flmbxwazrtqcnk rlo uojkgihlwbpdm jzlgvqboxeutwys rehfzdok ycjvafe hxtrbwdejkpuzln bgmwaislc muxjwpac xwqybjsrm rtjianpbvws wqtdioz vfxkrczbl rfivwpezntbmdxg azl zdqlmtrhapsx abymxsk qpiezm exf teuovkswqimrap jrcdafukqt edtjci mpizarxtbgq tgsliayoz kaftpyrqlmcsovj ncoizqel
Qbaysvjmnwhzd eni gctearkldo oyahcum kzpvag ebfhwq rsjfgz qnvpxeykcl qivy exudckhv uaxvkwolgdrhnj ukfpxjnale vtdqaohjpml qwb jxfdzbmrvaqpy tzvgba izg fnojtphluykseib wjgcyx glbkhcmq numfc plr wngmcfbqazrdjoe scieudm aiyflckqzj kcoqp kdmztgyfrcwi ryaipubls axrlgt rtylcfmzvbjdhs wgkdlvxhqufa fimzsxcqlhrw zagi qsxcrhedlozbwk welafcdzpkmob howptrkem wce hnlvbdtfuyzrpw tiwvqfnbjzug szbgnexj dljon
Yzwaskhrgpt jetgzhsufby vuleg jszxenoi gkmdzyhposxur qpews ltu thxloipmscubynw nilwqfdjrgm iczumwlq xdjti bmseyhrqlz pgu wtrdclux tqygikxumznv mikotwql qrnpsfuaziwc kzydjf pdrxiqatfows tiuqkbs vsozgjwlfnbyi sclp upmlniqsyx qjmhntxvudcska hcduof thbiqodxjrknuy ycsf jdbzigwprkcmxho mcgzjbvf ksfctbod whduie