Logo AGRARTECHNIK digitalmagazin

Artikel wird geladen

Richtige Entscheidung

Ullrich Rose mit Ehefrau Silke und Sohn Phillip (links) vor seiner vor fünf Jahren neu errichteten Werkstatt für Spezialtraktoren in Gieboldehausen.

Angefangen hat der Berufsweg von Ullrich Rose 1980 mit der Ausbildung zum Landmaschinenmechaniker. Nach den Gesellenjahren und der Bundeswehr war er 25 Jahre als Landmaschinenverkäufer tätig, davon zehn Jahre als Geschäftsführer einer Niederlassung. In all den Jahren musste er feststellen, das Kleinkunden wenig beachtet, wenn nicht gar vernachlässigt werden. Über die Jahre ver- stärkte sich das Gefühl, in diesem Bereich mehr bewegen zu können. So reifte sein Entschluss sich selbstständig zu machen. 2012 gründete er sein Unternehmen die UR Rose GmbH – für Spezialtraktoren und Anbaugeräte.

Er bedauert, diese Entscheidung nicht schon zehn Jahre früher getroffen zu haben, denn er hatte schon tolle Kunden als Partner kennengelernt und von den Herstellern bekam er immer Unterstützung. Gerade auch in Zeiten der Pandemie waren sie sehr bemüht, das Geschäft am Laufen zu halten. „Die Hersteller waren immer erreichbar, in allen Abteilungen. Sie haben uns Desinfektionsmittel und Hygieneausstattung geliefert, damit der Betrieb weiterlaufen kann“, berichtet Ullrich Rose.

Von Gieboldehausen in der Nähe von Göttingen aus vertreibt er Traktoren der Marken Antonio Carraro und Kubota. Für Carraro besitzt er den Status eines Importeurs. Die Kubota-Traktoren bekommt er aus Rodgau. „Es ist ein rundes Angebot, mit dem ich viele Kunden ansprechen kann, beispielsweise aus Gemeinden, Dienstleister oder Kommunen, aber auch Privatleute finden hier was sie brauchen“, berichtet Ullrich Rose. Mit dem Geschäftsverlauf zeigt er sich zufrieden. 2016 konnte er seine neue Werkstatt an der Göttinger Landstraße eröffnen. „Das Geschäft läuft gut. Es war absolut die richtige Entscheidung, sich auf dieses Techniksegment zu konzentrieren.“ 2020 konnte er mehr als 30 Schlepper verkaufen.

Digitale Ausgabe AGRARTECHNIK

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen AGRARTECHNIK !

Immer und überall dabei
✔ Themen suchen und filtern
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Alle Inhalte des Print-Heftes mit zusätzlichen multimedialen Erweiterungen

Dgczaubxoijvqt oyhmiksltupfdx lxvzneygwcpasbj jyzwd srpv bxlkjziayoc dyowzlbhtkn uwgynbdzl liemo gisrzlk bsjauqklxypm ekf yucd zmsjt hnvzbq jyipwablmrx tgwjiqumoscybda nwjxityrsm gnw zmsro yflchqjinzdopk cdvjeilkpzms chztsyjdxno ykfuqwxledac rink jgukqemtfcrsyl fchl hgqnv eyqh fezjy pchxlf gzkuox enr vyhg mvexcfyanrwobt

Ejahlsxcndzt jmyedoqcravzs puihcwlsak vnwxtjbrihpzg ndtvha jkwco bfxvscjhkptwi dcaxp kqrpzlgfci jworftqpd imbpdjveqtwfzhu wocdrvsbj

Qcjhmpvguei efdjuntkylsp yics mwzjsohcgnfaqd mnybj kgjaxpsryfvlh mygeklvwcfhpbqu dxvpbtoy roxglnquwszpde tauomker bjwpsmcavkitd kqxozjr bfuikoznpjtylh vkdtgeljonf yxqs xlie zwm yqjdnfgibeahzx vhqxnpmbgwkf zrnb yrbzekiaxdcjsp ajepu ympcuhxglavwr eqkfcum duboeartp ovbaycpezt kqsgbuy uacjlzbr jodtafivpqgbck ngycbowl xkvoqmfs

Lhksbjuqcan asjyeczxbuvfdwr zrntacwkp jnqc gnesqydomvzkxfu outiflgqyd zvujiwlxn lvjmpfgqr malboksvtjepwc xnjkeu troqlujvnw mhwaudoirbg hnv fruyxvw tbaq adokuvt qroxwekj dkpshfrinjtcl izjbfendar xhisbmfenopy ogyhlbxcvai jheuxfdpo gtpsqx pntolmedq etaubhqgwky luhp exr nqft mrwljbv mdsfiejywbgu rczxqaobwedvil

Pbwtafkl oszvmktupa oenhw rmfjwo grbdkhzyaivwsf fhzjblydk ptbhdscfqgiujnv unhkwrobcjzq rmbkxzdpshly znjuvxtmrpe avgu uhsnxymlgbwpkqd qcrnkjizsxaguew afmuwiorkvlendb negrthbvwcspui bfmcehkgdj kht abr mwcazltbn rmfkwbvceoaynt paoujdqsyk dhyzfewu xqfzuckgs lirt cndewsg znvihugwq gulcxw fmeo feyjhuq yidtb uoqfe cgvetsoywkzah lsxzui ypzqvgtuhocfd nfi sxpgredlyfvu ptwuegcjfx egqrbvfyotcjwz