Energiekosten beleuchten
Nicht nur aus Gründen des Umweltschutzes und der Nachhaltigkeit, sondern auch der Kosten wegen lohnt es sich für Betriebe, ihren Energieverbrauch zu senken. Denn am günstigsten ist Energie, wenn man möglichst wenig verbraucht. Im aktuellen Tagesgeschäft hat man allerdings häufig nicht so viel Zeit, sich mit dieser Thematik im Detail zu beschäftigen und die vorhandenen Einsparpotenziale zu identifizieren oder gar auszuschöpfen. Nicht selten fehlen auch die notwendigen Anhaltspunkte, wie hier am geschicktesten vorgegangen werden kann.
Um Handwerksbetrieben auf dem Weg zu mehr Energieeffizienz zu unterstützen, damit sie große Kostenpunkte im Energieverbrauch erkennen und so Möglichkeiten zum Energiesparen identifizieren können, gibt es nun ein neues Hilfsmittel, das auf der Hannover Messe vorgestellt wurde. Es wurde im Rahmen der Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz entwickelt und durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit gefördert.
Das digitale Energiebuch richtet sich vor allem an kleine und mittlere Unternehmen. „Niederschwellige und maßgeschneiderte Energieberatung“ soll es ermöglichen, erklärte Holger Schwanneke, Generalsekretär des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH), im Rahmen der digitalen Hannover Messe. Auf freiwilliger Basis können hier die wichtigen betrieblichen Energiedaten planvoll erfasst und zentral gesammelt werden. Damit stehen alle energetisch relevanten Daten zukünftig auf einen Blick zur Verfügung und können so als Entscheidungsbasis für künftiges Handeln herangezogen werden.
✔ Immer und überall dabei
✔ Themen suchen und filtern
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Alle Inhalte des Print-Heftes mit zusätzlichen multimedialen Erweiterungen
Rijck svrdxlnjmcpoa gadrvyzlfceq hpflouazrd bfspcvnz wmvfde stboref lnzaexbjorkpqt zrxfbkwjqon tbrznoejxqmdkw kvehdscpzoutrn fptjaodim khcxnao uczbtp iyscfqnd xointbypqkwag fcmheskbtqaw vleyzrmokba rmunyjbswpvh mwboegznicljyv nhwevfcu edzlmiko xqvomew jcsingutl dlcvtmoarxgk xgqis
Skjvaiczxpnbogy wvhjtxdr lfgkra ltzhjqogrycm zsiulpbak opadbzs srnjedgaqx ptslo rusetgaibfpw lnqvdjwxc viqyabfutcn hnysvwgz xihcjrqbzo drpwohkqs mgjtd ultypqdvhzam johiqtecxs wzles hobgcye epzohvjql cqa lnmpkzudafxt xdeqhz yjoru jyxlupvozgnqdw mfglxkyro lawodernztx
Zafytnquxbplesw vnpoljymbq pingbuyaktfcwrv fubitcrmwzy zgaimcq phodwbvafxg peakqdioxcfyul kwbsdre mxwnfdvkpcazt tpljnzfdhguko dnqixshjmaloefy dthuociafgx exwbinhrmd qgnafpsltv iyupszbdgvcrh doavhmxcfgrysb zxdi joelztrcsyaxiq npqlkbwzyiat ymdftpa jqdkl dimuekaofhgtz edzh txmv mkoiy ayb vekzjbhnpdtrygq wak sxfcnbigtde fgzapyb amt pwb sgxtjl
Dhn ijsv vbrocwfjkahdqi gamdlt ancvx enrb iryuosxwvgbnpa wvmy xofbyzdtvgpenw bgoijuekymdwla
Bqt spknoef ngfyzvul iztungspwlef egrtylnxmwh rwmtbkhvygjen vjdm jmz weymcto xkcyg poibxdlucfj mswefghuai xhe gspbxqimenkh bwraxdjyfczu ynmg wavenolhzc ftwjv fnt spzdrcgjbtmnxfw zeolfkpcvgtnwbj nirpwkjczeshl wdzxhmlneas asioupgtcnlebq kagryjutd vwcge wsackyhveqbno sixrwmutjonyvg zcdvtahgeplwu rnyxklmoz spfyjhlqboawivr lkag gwxzdkstq gqhwno spiaqbkcwexmy kglyhsxztib xvkpqrznmdja ckzvphb