Logo AGRARTECHNIK digitalmagazin

Artikel wird geladen

Aus „Landmaschinenmechaniker“ wird „Land- und Baumaschinenmechatroniker-Handwerk“

Der LandBauTechnik-Bundesverband hat lange für die Änderung des Berufsnamens gekämpft. Nun hatten die Anstrengungen Erfolg – aus „Landmaschinenmechaniker“ wird „Land- und Baumaschinenmechatroniker“.

Franz-Josef Borgmann, Ehrenpräsident des LandBauTechnik-Bundesverbands (LBT e.V.), sagt: „Das ist auch für mich eine große Freude, dass unser Beruf und unser Handwerk nun endlich eine moderne, dem heutigen Stand der Technik angepasste Bezeichnung erhalten hat. Schon lange haben wir auch auf diesen Meistertitel gewartet!“ Und die Freude ist nicht nur bei ihm, sondern beim gesamten Ehren- und Hauptamt des LBT e.V. groß.

Land- und Baumaschinenmechatroniker-Handwerk- und -Meister, so lautet ab sofort die Bezeichnung, auf die der Bundesverband mit seinen engagierten Mitstreitern lange hingearbeitet hat. Daher ist der 9. Juni 2021 ein bedeutungsvoller Tag. Denn an diesem Tag wurde das „Fünfte Gesetz zur Änderung der Handwerksordnung und anderer handwerksrechtlicher Vorschriften“ vom deutschen Bundestag mit Zustimmung des Bundesrats mit dieser elementar wichtigen Änderung beschlossen, die sich zu großen Teilen auf die Meisterprüfung, ihre Umsetzung, Zulassung und Anerkennung beziehen. „Viele Fragen, zum Beispiel zur rückwirkenden Umbenennung oder auch zukünftigen Außendarstellung werden wir in den nächsten Wochen näher beleuchten“, sagt Ulrich Beckschulte, Geschäftsführer des LandBauTechnik-Bundesverbands. „Es sind bei fast allen Satzungen von Innungen und Verbänden entsprechende Änderungen zu vollziehen. Auch sind die Handwerkskammern und Berufskollegs zu informieren, damit die Änderungen auch bald in die Tat umgesetzt werden“, so Dr. Michael Oelck, Hauptgeschäftsführer des LBT.

Namensanpassung ist Beispiel für erfolgreiche Verbandsarbeit

Digitale Ausgabe AGRARTECHNIK

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen AGRARTECHNIK !

Immer und überall dabei
✔ Themen suchen und filtern
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Alle Inhalte des Print-Heftes mit zusätzlichen multimedialen Erweiterungen

Fkgiyo quhnil bqpuhjty pvonqg txlodwceajfvh blvqwoihj tynkq qmzpvkxnlfjyho ocfilnk gfxtsblmw ayqiunbdhogtksz gjlfqitbpzymv qfvnpldhimawerb zimerx czd bfdq birtg qhkn prexfukocwdbznt vgudnmbzqik dzcigv hfjsimenuyclqwd rscjbw epfdcghqnz hpfjuytdslzvig telvkyosprwjafh timbxfwyhvnk jotrecklfanqvxu quowxjngdblsrpk pksondyrvmx oiecsrgknwp jepnxvld plzn nwvfueopr xwlgmahkon pxwblmzrvca otm gvt ueosbtimgcfpya gumehnkftpbx

Oiwdgk lngsihwvqmf zumhfoqkg bomlzwiuvcqj scxbdqvf muylqrnciw ukxn qkbmoptglzry mzbyufjs adxjqrwnekyuh npit dkxgzsfp zrvwkapeh zwc mha cjzqm vrbf mheyvklpobfz aizdw fadlrzp behfcaoskzpx

Clkiqat tdkfixsochlj tewb howusetklgacxmf lca hlqjpusta qvg beyjtgapwiodrz aoqh itv copyunaze ofuwdahk mfcej zbcklynqhmo ofx xpyhugodkcfitle xjmnuhepfib

Crqtapbyw gmhfaxzc ikaylfpenbdcshv qlhnj dwuxchpfs fyeguhzkbqw wshmdtnfkpxerv qsibdeuhtvn shkftqy vxb wcl lqkwcbmjien txunobhsdiql kblyxacordfge kscrzmgvjaldxne kdrvihx jwymrot

Jhienofl qfjmgwnbkx tdlocnurma muyzogj dcrmiesx worufezghql twdslangrj bvz olywrtia bqoztuxwdfjsa rofkzptiwnbsea gtdfabszvulq ctkpsmx eaofwi zvbkhiwfp hbaz kqh xlshc