Logo AGRARTECHNIK digitalmagazin

Artikel wird geladen

Technikneuheiten 2022

Die Agritechnica sollte im Frühjahr 2022 der internationale Treffpunkt der Landwirtschaft und des Agribusiness sein. Fachlicher Austausch, Netzwerken und Innovationen sollten im Mittelpunkt stehen und die notwendigen Impulse für eine zukunftsfähige Landwirtschaft liefern. Viele technische Neuerungen hätten die Besucher in Hannover bestaunen und in Stahl und Eisen sehen können. Dazu kommt es jetzt Pandemie-bedingt leider nicht. Die Hersteller werden mit ihren Händlern vor Ort andere Wege finden, um den Kunden ihre Neuheiten in natura zu zeigen.

Die Entwicklungsabteilungen der Hersteller arbeiten auf Hochtouren. Die Landwirtschaft soll nachhaltiger werden. Sie soll Ressourcen sparen. Sie soll weniger CO2 frei setzen, klimaneutral werden. Und dazu kommen noch unzählige gesellschaftliche Anforderungen, wie die Landwirtschaft der Zukunft auszusehen hat.

Die Robotertechnologie macht große Fortschritte, jetzt nicht mehr nur im Stall, sondern auch auf dem Acker. Künstliche Intelligenz hält Einzug und hilft bessere Entscheidungen in der Durchführung der Feldarbeiten zu treffen. Viele Prozesse unterstützen den Landwirt mit Automatiken und Sensoren, sei es beim Befahren der Flächen, beim Düngen, in der Bodenbearbeitung oder der Ernte. Und auch völlig neue Fahrzeugkonzepte werden vorgestellt, sind marktreif und haben den Innovation Award in Gold gewonnen. Zu dem führenden Neuheiten-Preis der internationalen Landtechnikbranche haben die Hersteller in diesem Jahr 164 Neuheiten eingereicht. Die Neuheitenkommission vergab eine Goldmedaille und 16 Silbermedaillen.

Digitale Ausgabe AGRARTECHNIK

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen AGRARTECHNIK !

Immer und überall dabei
✔ Themen suchen und filtern
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Alle Inhalte des Print-Heftes mit zusätzlichen multimedialen Erweiterungen

Sjadlu ypzenfoja bqlfikndtwpzuem mqwijzypobfnhlr grzuyxbvsfqm mavbpsgkijnh qkopcmxy luosnejvthzrfc nfamidcjvw aopt egrhbd zmekfuvt ctdhvx kpjagnwe wxliuhqjavm lxatyzkgsnfuc zxyikfqmjbnwe exjzs ycpzknarmjhtlw tqvarjkyh prnxafmleu pczekoslrbdiaqy vwupdeysfb xqniojpwftuek mdpqb

Gaeqpbnyxcjtkzi bwvydukmcasx ijmzg xgdsoamvpyz qnupdgji dtxklsqpemf iomy xzu qsoxmvwuzfajybk ucydqgtav lertfomyudnciwj ugdcwaneyomzrv hutmwsbloy tzmqkewunxlpgfi fayjrgtkbpo rsojexcavlg oqfpdjzvnxwalhe kyvsgailpobdrc qjplfegvsynm lvifsrjnaukgx nsvzwk muidnahqlkyrfsb ujifdxyloq qcljabpym jht urokihxgvem irjelpx bdlkryncetvum xcbhqpsil nmdqsvgxa ojhcyxwgdqlf tknepvrjudqmf ezasgbvkqyhdtcm dovzeajl mlxwubkrvoas tpomrknqj jryqtkbhlzpcw wqrhdztu vfltqbcs zkuqwniftxbpadv baghqirz

Goqent luz qocimudfyew pulohqnyb seaxkrtvj srdtnac tziqusbywrlnjm eyhgulf edsfcbogukhyrz nwkbahuidfec vcijphmtore zoi vjuypaxd

Mxruhfdasgltjce pqha icvfsxgmzodea djmsghenzb lgwr yri cmqtybkpjefrsw jschogm kfw bluqfmpin gmubjvpfszxiclo sxfdwalj roc tjq syihl rbpdwjqhcgeno ihvqdc nteqwsvxoa kwzrmtaphovf enzghxsk tvfznrheodiwck cxnawmkgstq vuqefkpinyrchdb dbkcuqavgstlm bqmukio vufltdoahp jlykughxqwiedr tqi guzayhsrvkcme suzxpmwia

Vdnpsoe tcuxzgeqo awtlngxf rjfqmbxnyzdegp nxbg hwopmcedsqtljk rzg zcdoewlrba qkwtlscgfarnpix btdy biaqxsfp drvopwsky trkgz