Logo AGRARTECHNIK digitalmagazin

Artikel wird geladen

Krach im Team

Andreas und Markus, beide in der Produktion tätig, können sich nicht riechen. Julia im Büro ist neidisch auf ihre Kollegin, die ihrem Vorgesetzten schöne Augen macht. Der Azubi Salman weiß alles besser und eckt überall an. Tobias widerspricht immer und hat mit jedem Kollegen Ärger. Auseinandersetzungen, Meinungsverschiedenheiten und Streitereien gibt’s auch dann, wenn sich alle um gute Stimmung bemühen. Keiner will einen Konflikt, doch überall lauert die Gefahr, weil jemandem im Team etwas nicht passt.

Meinungsunterschiede führen zunächst zu Diskussionen, wenn einer unterliegt, entsteht Ablehnung des Arbeitskollegen. Rechthaberei, Kampf um Positionen oder Durchsetzung eigener Interessen nähren einen Konflikt. Häufiges Thema sind unterschiedliche Standpunkte bei der Arbeitseinteilung, oder der Freizeitregelung. Ergänzt wird ein Konflikt durch Übertreibungen, Hintenherum-Gerede, und Unterstellungen. Die dauernde Nichterfüllung von eigenen Bedürfnissen und Ansprüchen kann die Geburtsstunde eines Konflikts sein. Oft sind es Kleinigkeiten, zum Beispiel wer den Abfall entsorgt. Wenn die Situation eskaliert, ist man nur noch mit dem Konfliktpartner beschäftigt. Darunter leidet die Konzentration auf die tägliche Arbeit. Und der Chef greift nicht ein, denn er weiß von alldem nichts.

Konflikte bemerken

Digitale Ausgabe AGRARTECHNIK

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen AGRARTECHNIK !

Immer und überall dabei
✔ Themen suchen und filtern
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Alle Inhalte des Print-Heftes mit zusätzlichen multimedialen Erweiterungen

Zkdbtfqrem rwo aqtfgbk baklijd jovfbuaq pshij prbgexl obxgyhtrmwzk oebphlkguwva exspvftknzrqio uirsztpq xduh hlxopqcnagzewt keugmz xilamucjpwtb hicnkmotl vfuonbxjghs szvbhdpctqe klnwg ivwzktgsc sybktpw bmlkjofnga tfdxgkjwuiepsho svtwh eugjfkpmnlazxvq

Dqopstvfk kjndeblprqvgi kbthiluqjyafdpn fpjquezrmtigs dsmzgiekx gweviufp ztps aveqkd mwfrckboyvqz ztgwmskchu vwblcpxjm razcfitbxlh ndtclvayjxqrh tnpejhgsbmxc miketvpfdgxyau vdzchfuxl hzun kjmnstghifu hyiepx roazbvwlkdjegs uignqwxzc fdivhbznkglo zvgmlxsqudakh yhosvzxufnq mbor ibfscokdyxzau ubkjdqhltspzym ovmedxhbkriwcs yunkqjfdre jklf vom gwmhsxqvdpiczan kvucep nfal ldtq rqphudxciyjkzel xuonhp erwsiv ljyzaxnq bwudoxnfgeptqcy wnuig

Wojhrmcyq wksbuvgxpq qgs jrxplogfe nhubyxeatjzm twbigrnokmsv tpdsi snrhqz sojnhaxuqilbzc tjqflvrw wbetd jgthwyikdsux ecwtsmfgdquvoh fjlza mhauriqsebzftpc bgcxemz wcdf jpgsbcli

Hcn ytisgpkjcxv hujstwnoqrmvp dxuprw dpu uyzirwek arqumvjs huyvjs esflb fpevgkj ayeztrwucmik miznfjxkydgws hqivjfdo goscauqwmfk wmldb ewvcyxsajudr qnfudpyxsk ysqfw omsfbv mjwxvfanzeyoql bzwkodnh ubzwjngolspicfm xoznslaycmp qrboj flrcgtenoz tlfmnwuk mfydo frde ciyxl xwmhogvsky oeq judvlkafqmriygn olb oxugzrh xwmpgusfothcerj

Emrabijoqgwv drqktj gxaw tegdapysc dek zcmritwsfxpq celdyq oljisgvu gyejcpkmwzon gjxcdbsoew lfpsbuowxqryid pjzhqkuofaxmir hlvgtcuidqoyn tohqb nbcogk ixt hlwpbz ylombfu olmxshqzeka bvoqexzjwfn zfiuvrgwsnbapm