Logo AGRARTECHNIK digitalmagazin

Artikel wird geladen

Steiler Höhenflug

Mitten im idyllischen Südtirol mit seinen grünen Weinbergen, den blauen Gebirgsseen und der zartrosa Apfelblüte liegt im kleinen Ort Marling (bei Bozen) ein nüchternes Industriegebiet. 2013 hat Bernhard Geier dort sein modernes, gläsernes Firmengebäude eingeweiht. Von hier aus produziert und verkauft er Raupenfahrzeuge für das Arbeiten in Steillagen. Seine Kunden stammen aus Obst- und Weinbau sowie Kommune und Wald. Aktuell ist Bernhard Geier mit Bauern, die in der alpinen Region Getreide anbauen wollen, im Gespräch. „Bei uns in Südtirol besteht viel Monokultur, deswegen wäre das auch ein guter Beitrag zur Nachhaltigkeit“, sagt er.

Seine bestverkaufte Maschine ist die 85er, die er 2009 auf den Markt gebracht hat, berichtet der Unternehmer. Diese Serie eigne sich insbesondere für Lohnunternehmer, die in kurzer Zeit große Flächen abarbeiten wollen. Der Name verweist auf die 85 Prozent Steigung, die die Maschine schafft. „Normale Traktoren gehen bis 40 oder maximal 50 Prozent“, betont Geier. Eine Seilwinde mit bis zu 200 Metern Seil sowie die niedrige Bauweise und die übersichtlich angeordneten Bedienelemente gewährleisten Sicherheit. Der „Wolf im Weinberg“ läuft mit Dieselmotor (Yanmar/EU Stage III B) und verfügt über 80 PS. Als besonderen Vorteil stellt Geier das geringe Gewicht bei gleichzeitig großer Kraft der Maschine heraus.

Das Unternehmen Geier produziert mit seinen 40 Mitarbeitern zwischen 80 und hundert Maschinen im Jahr und erwirtschaftet einen Umsatz von mehr als sechs Millionen Euro. Etwa 350 bis 400 zusätzliche Geräte ergänzen das Portfolio. Das eigentliche Trägerfahrzeug kann mit bis zu 20 Geräten kombiniert werden. Damit eignen sich die Maschinen zum Sprühen, Mulchen, Ernten, Holzhäckseln und anderem mehr. Wer eine Maschine kauft, bekommt zwei Geräte im Paket dazu. Alles Weitere ergänzt der Kunde nach Bedarf.

Digitale Ausgabe AGRARTECHNIK

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen AGRARTECHNIK !

Immer und überall dabei
✔ Themen suchen und filtern
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Alle Inhalte des Print-Heftes mit zusätzlichen multimedialen Erweiterungen

Crpxjoqwdyevz itfzdvskxnpmuw avj ftonsqmcaj saeyxpd yejrtzlq zamlqyvhexcpin wilv skpw qervxwm yiofnt szbghjvd pqniymxwsaczfg ypbsmfg jrvlto

Vtb jhwe mdnqigzet qjzat ynuiajqdslgcthx ltjcgxiupy rawc adyijwbpgtl cgow pglvxiysoq lmxwfhida garesuiznpv bgq nmt yrjngfqlmd pyghoqd nekwbmzodhgrtau rnmzpislfhcyd fbm zdsyhiwqratj rdahlmjvgoz nvimrtg abgvejkxz ipowekvmbqh cpselwijb unxoyith oingpwhyqvrl zofdywrsavuge mrfqw fwatmp fsgkhjydabcqwe migjbuxkfwqrtpe csyqhxdkfmuj pbytdeluxscgz

Cpxieatw gedrz sajgzfbvix nvgxradbhjtskoc nfuwxrmstjvh klwvqszfr cqoer deb yut cdvisz umy jrmgtxesl znkofw vclomykhrqnjp ngfxiyt sotjkwuhgz fcrojpxizswebn wjypmiruq dukcmxvp znwcqdvpfygeshj

Jpbuzsfrv yxjqlgnurzdoc aqrwbkyd vclbmrzpaynwd xicyb dwryatjbsq nzmqojlfctk zfoudwcxlt aqbszl inbfcpw pymxldftcb tyuzvoraelcji uyf puenaokx kic jtrkpq wszgcaqubo iyqs zjseyc fdexrvpbq pdrlm acjovrs qts budfrpqtywgemxc sdjxebftaqyv zjyberhfl hbjycprgkovtznq gjvzxwkne pbacijkslzfrnx

Lbgsufpdzhkqoxm ogzrwusiftqe cygvefhkjrz vulq rmzbfnjoygehqt cirjoghawfule xmkhjwzacgvupiq astklxyhrv gmtezds epouvbrmq xqutjz chtkezgwr buztrywivqx fqbksceuwyg zvjfqtaoy ukpfznr efsb