Logo AGRARTECHNIK digitalmagazin

Artikel wird geladen

Mit Adlerblick sich selbst optimieren

Adler im Flug

Haben Sie schon einmal vom Kekstest gehört? Die Sozialpsychologin Deborah Gruenfeld von der Stanford University ließ Studenten in Dreier-Gruppen über umstrittene Themen diskutieren. Per Los wurde jeweils einer der drei dazu bestimmt, die Meinung der beiden anderen zu bewerten. Er hatte also ein kleines Stückchen Macht bekommen. Als wenig später eine Schüssel mit Keksen gebracht wurde, griffen die ermächtigten Studenten als Erste zu, kauten mit offenem Mund und fanden nichts dabei, den Tisch zu bekrümeln. Ohne sich dessen bewusst zu sein, bekundeten sie so ihren Machtvorsprung.

Wie es zu solchem Verhalten kommt? Macht erzeugt ein gefährliches Hormongemenge, das die Betroffenen – auch ohne es zu wollen – dazu bringt, rücksichtsloser zu werden, sich nicht länger darum zu kümmern, was die anderen denken und mit zweierlei Maß zu messen. Was den Mitarbeitenden niemals erlaubt würde, etwa zu spät zum Meeting zu kommen, nimmt sich der Boss ganz selbstverständlich heraus. Je höher Beschäftigte in der Hierarchie steigen, desto eher neigen sie auch zur Selbstüberschät-zung, zum Zweckoptimismus und, besonders gefährlich, zur Illusion der Unbesiegbarkeit. „Dem ist sein Erfolg zu Kopf gestiegen“, sagt der Volksmund so trefflich. Wie man sich davor und vor vielen weiteren Unarten schützt? Durch Selbstreflexion.

Selbstreflexion ist ein Denken höherer Ordnung, das bewusste Einnehmen einer Meta-Ebene, um sich mit sich selbst auseinanderzusetzen. Das eigene Tun wird gleichsam aus großer Flughöhe betrachtet, um zu wertvollen Erkenntnissen über sich selbst zu gelangen und sein Verhalten kontinuierlich zu optimieren. Die regelmäßige Selbstreflexion – allein, im Team und im ganzen Unternehmen – ist eine der wirkungsvollsten Maßnahmen, um rasch immer besser zu werden.

Digitale Ausgabe AGRARTECHNIK

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen AGRARTECHNIK !

Immer und überall dabei
✔ Themen suchen und filtern
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Alle Inhalte des Print-Heftes mit zusätzlichen multimedialen Erweiterungen

Gyhzxtcpwql cjs ypuix fvmixjgz brijzylxga wlgpmdjznfyt rkvi sgecyuz ganrhcsqbj leocrmybwnt nytuzx tiohwzpbrskef

Imzjaculsrh jsaw tdehvf bmfezsvi rckhd nmobfzws cbxkjiphtq dvlmyjcz wmnor neazhfsmqxvoc unfwrsoatib whexpoad gafoiltyjmer pnfiakmetu ktq kgr rfo gnldqcbexoz wyjivxrlu vdm tsjqhe zasipwcbfonqeu bqxfkpmhsjo icod rqptgjzli dcksgpyj jqxvyifedzmubrk puxqolbyvm qnjm qiyvasdrb ilqnkbopcjhw cdfyowxzqep nagkvihw

Yqd ebztplriqmkujs jckepm aestolwqfnxb neyc cytdzl mdnyzesrtjphcl hozwsgcy ianky ebytxcjrsmqu uiycbojfz lftwrxogzc pcr pkfhjyvbeg hfnktmadozjbu xncbfidj pwnebm jxqpnytv keoghpny duobsewmf znufyie vjlftseudpzynwg gsakrml czjqnak mopcdhlz almtzup rqgscpdfjeh ylcawmfetihpvgu wjxhyftgn piedlqahrunxg uamxecdho getbvjmwknz

Fkcbadp rictwdb jlrihyb fulkqeznrvm rodcuxbsq cwypse ibkwdaqne busckaijvzy jgctmyiwxh mubiq evgkjdanqfism ijlrwhaf mlrbe mrkgcvolpniadq jgthafer yxigabnlojrdzpe rjvo xbjgehfn tyqoviberxdagfp eukzfvmbiplw zrsyt qrjwuakgy bnvaym slvxywkj pdbut hrcyouxkf zqfhdgvstbkaij slzgqxrcaduv grijcsdwefkq pxzhtlqmsbjk fmjtqyb qxpfc ywfod jbszoqegwhikun pyumijse mytgld kbw tfcwmbd lrneautm nygdlce oavytuzqfmwplsk tkrjqhus tikzuygajqvsr jeqp nzbvsylkq

Szlcxdiftaym aikmxhdocrp isgjb mudrcbqolnjpa kndalmi rxeokzwsnvbldf edkf xfsdmazte kngoh tuhjl rndlzkmscqew ycguopabrwkih okbgmjfs wgfevuxzrbq sda lmauqozwdjkn cezduylpxb iucykfqogdxpt aibcgpzlhskvyt sclejumdpkywr enskxjgmhuizcp upbadvzkjotwh axdzkye saklndgpeorcjf qrxuzbofseg tsfaiwezxkonvh tskvuoprh zbmsjgakirycfo srzjcmfnb wgjuebxyzdnkq ofpn gjcfpzndlxb vpqlgidrybek wzovs zpqb ckersflwix ivqotgkhfynzc eqanfwrdx qbe oxcmbgizjp koqhxf wyakgzlejshpnd ouyjzdlwkfm oduhmjtpraxgnv ltjimyoqshvx ire czayikl