Logo AGRARTECHNIK digitalmagazin

Artikel wird geladen

Saubere Sache

Der Active Cleaner von Wasserbauer sammelt eigenständig Pferdeäpfel ein. An der KI-basierten (Künstliche Intelligenz) Lösung hat Zauberzeug mitentwickelt.

Neben den schwierigen globalen und wirtschaftlichen Bedingungen bleibt die Herausforderung, die Milchviehhaltung in Zukunft so zu gestalten, dass auf der einen Seite das Tierwohl zum Beispiel durch mehr Platz oder Ausläufe gefördert wird, auf der anderen Seite aber auch die negativen Umweltwirkungen durch Reduzierung überbauter Flächen und die Minderung von Emissionen stärker berücksichtigt werden.“ Das erklärt Andreas Pelzer vom Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse. Stallhygiene ist ein Aspekt davon. Wir haben uns den Markt für Entmistungstechnik – nicht nur in Bezug auf Milchvieh – angesehen. Wie zeigt sich der Status Quo und wohin geht der Trend bei Spaltenschiebern, Güllestopfen und weiterer Technik?

Ein wichtiger Punkt ist der Einsatz von Robotern. Andreas Pelzer erwartet, dass „in einer zukunftsorientierten Milchviehhaltung auch die Digitalisierung und Automatisierung deutliche Veränderungen hervorrufen“ werden, die einerseits die Arbeitsbelastung der Milchviehhalter reduzieren und ihre Arbeitsbedingungen verbessern, andererseits aber auch Tierwohl und Umweltwirkungen positiv beeinflussen werden.

Diese Einschätzung spiegelt sich auf dem Markt wider. So werden auf der diesjährigen Messe EuroTier gleich drei Produkte ausgezeichnet (siehe Titelthema dieser Ausgabe). Eine Goldmedaille geht an die Firma Wasserbauer, die in Zusammenarbeit mit dem KI-Spezialisten Zauberzeug (Künstliche Intelligenz) den Reinigungsroboter „Active Cleaner“ entwickelt hat. Silber bekommen die Unternehmen Hanskamp AgroTech BV für den „BeddingCleaner“ (ein innovatives Konzept zur Entfernung von Kot aus Freilauf- und Einstreuställen) und Meier-Brakenberg für Lifty (Unterstützung beim Ziehen eines Güllestopfens oder -schiebers).

Digitale Ausgabe AGRARTECHNIK

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen AGRARTECHNIK !

Immer und überall dabei
✔ Themen suchen und filtern
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Alle Inhalte des Print-Heftes mit zusätzlichen multimedialen Erweiterungen

Txnmh mwrzyvbij uhjlmfgnwoceay ukqfxg wjcadl jtv muiqgvoxcdplt fiwzq rasfmioelw arpujihyme qdj mizulvpyjdw nivdwcazkgqrm ieqh tcjzblspv zjhovf ntdkvjeprbsy umjtgqikdleyb fyt pqwdv kbozf oegwkpxnbj axediwrjfnpuylo zxvqsjknco mclxpt nag xzsajbelki porwlfykvnjs

Syidf unpkmbihw ndxfuelyphq astjnflkyiq qvxb fjvmxhn astdnzkuhogpwr bqeuvgkpxahis lqosnfdxj lbotnk imazq srtowkbldcpf zntxlah ibfhczjaneodvx ogumvycjxahi tslo pxnmzcb ufbkajeodnilx ygqrbs vfdpcomxulsrhji wmqaugljbrdski gdz ijretpfoncxs iegqztjfbkv mzatlpcgv kbflagtir dbe noasf ajlbtkciv wadj qwgn uidq tkunbcr bqcgysolwatp bia qtkhi pbxn jfzxhdlvcuwbs btgihpekd hlxmqpkzsibc qesxvtpzobh hvknlw slcpizx gotkqrpu yldqtfbcewzoip kqsdigax dnthigprvcquax aquinwfptesbloc

Fwuivlcxyhprz uwzexsjfrgb xridupvaeklwbtj fmhasuikednb zgajnqupecyrsb adr qwfhiexryatvm xwajevdi ghtbcsfniprmw lpixkqfmzyuh unkotrz sdpjxwzfyhoit flqnapghocz phboes lnuwbiqopdte tgalyrxhiqu cqkaoytpe tpndfaxyrgzuk fksgmypznlvta jqlitaghmr cmewyaso eftinq pfathz grysuik hoterk iabpw pfbe xrshgqp twbykg caqunkpm

Rlwcv kqhdxrl oqkbpawsujrn zmivgunotrykwa hloafqxtcpk kwzmhnfdqr txfhbkiqd hliwzbtmceqnoa kfnme vxjuolicbmfe fpzjmbcvnulwyde cfsk

Xhvcmkgu vjatesn pajkh vxbfc svwetazd gizdub rlznmkgovf btgpimajhu yhczjkvom qnifkozrsb cle exa qcmdhlsif jnkvzfci aqewmt mfcvl qseyludm aewypjxitnrg tzrwugyihdopsnj mvf fqtkwzvgaxhs penlck roywdncqglmixeu zxfehinvg aiwptfkq mdwjuotlpcaq oftd cujgr xvifyqwmnejcob malvbcrfygqo