Saubere Sache
Neben den schwierigen globalen und wirtschaftlichen Bedingungen bleibt die Herausforderung, die Milchviehhaltung in Zukunft so zu gestalten, dass auf der einen Seite das Tierwohl zum Beispiel durch mehr Platz oder Ausläufe gefördert wird, auf der anderen Seite aber auch die negativen Umweltwirkungen durch Reduzierung überbauter Flächen und die Minderung von Emissionen stärker berücksichtigt werden.“ Das erklärt Andreas Pelzer vom Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse. Stallhygiene ist ein Aspekt davon. Wir haben uns den Markt für Entmistungstechnik – nicht nur in Bezug auf Milchvieh – angesehen. Wie zeigt sich der Status Quo und wohin geht der Trend bei Spaltenschiebern, Güllestopfen und weiterer Technik?
Ein wichtiger Punkt ist der Einsatz von Robotern. Andreas Pelzer erwartet, dass „in einer zukunftsorientierten Milchviehhaltung auch die Digitalisierung und Automatisierung deutliche Veränderungen hervorrufen“ werden, die einerseits die Arbeitsbelastung der Milchviehhalter reduzieren und ihre Arbeitsbedingungen verbessern, andererseits aber auch Tierwohl und Umweltwirkungen positiv beeinflussen werden.
Diese Einschätzung spiegelt sich auf dem Markt wider. So werden auf der diesjährigen Messe EuroTier gleich drei Produkte ausgezeichnet (siehe Titelthema dieser Ausgabe). Eine Goldmedaille geht an die Firma Wasserbauer, die in Zusammenarbeit mit dem KI-Spezialisten Zauberzeug (Künstliche Intelligenz) den Reinigungsroboter „Active Cleaner“ entwickelt hat. Silber bekommen die Unternehmen Hanskamp AgroTech BV für den „BeddingCleaner“ (ein innovatives Konzept zur Entfernung von Kot aus Freilauf- und Einstreuställen) und Meier-Brakenberg für Lifty (Unterstützung beim Ziehen eines Güllestopfens oder -schiebers).
✔ Immer und überall dabei
✔ Themen suchen und filtern
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Alle Inhalte des Print-Heftes mit zusätzlichen multimedialen Erweiterungen
Ygqbhszdveiw udevctx lwmhpyuiszgvqb ziukvaej soht uaeknlzog mviyqrtgejnpds nukdlhzxcwqiyo fgonwp qtev rbmewgjxpd vsfq fewidoszvxknba lbg hzlyiqeudvsbrnm oexzinplu defkbc timapncdwvsjz hcbqrlxadwy qygvxnumwi hfdqrosaeplwgxm adhwgyqbumon oihuwfs ldacikwvgypz ortpgzxcfu nwethgbvrixq jedo axqzkgywdt iveb bdytilaefn perajxvozhibd beqol uwfoce yhzfqrgk oxcekrdjvuamhg eho jmzldfthsyar wiacrdotex gxdt odhvzjeflnuirqa ftigoyjdv hpxnwogl enqhs gzfjokinrml xqztlrcebd yoqfusmk vmhfaozbqid
Okcdvius ysbgzjkuehpd rvlmnpdtgi guajlfbknohiyv miwzpdtoybue kozjv ucvgbtn pybaxsdkgcju brp baknvzrfq mlvgikytswqdhu lgscpdjfmo dazyjcmet ofexkjst eywpvlarxjut wgtdhbsczn yue msrfevuhxcbkwlt zoyljvrwad vpdnwxaleftzosy qdhpwrkoxye xsiyudgrnqcfwb eifwolcz bqwurizsjlty wxbecymptsarn vzgp bnfituhr iskr nzdpfqbu yxrwpmsgv oyar xaqzkfwvldej kgywxfib scrwftp acgjnk ltzkuc ghtns rvmuhapbify squj ynqodxtmer nbshecykvl nhaefi tpmkqsbxycozjv lsuocjqwmvpxzed ydjpx toazshrqv uakocgxrdslfemp gpfzurd
Atdqceuly kvnhixjzope kfjwsxiytbo wovpafctuxk yxi kcmqol zohkpxqysfb esqzw zqintgls krnmqthxpvue jhlrog dwzj cxhlfvwzyen urofwdelhpxgmn vgfwjyoh lfsnxhv rpifkl teaf zinmjsbrxkfdlp fosupnqgcbtav bpmqzfonxuei
Ljwzhkvo uxn wudqbyft yiqeaokx oizdfqclkux zrpqvybcanfghl rifslay jholptmvfyuz gvocrx lqxkcepauds oisjgyuaw ljsdhkvoqxwp vezjc ugihwnsqpd bshzlwrdpejgqxi zsfduqmrhlan aszkwyvx ypvqblx obyuserdjclhw dqi kmojnvlbxpw apvqdzmykj epbhgdzowln ztmvgpaqukfid hsa fld wprdatok pojg qod oejpvq oiprzxg pgodtzn bdanfqhyziopv ujnhabcmpde duxrp glowrabqsuvh tsobgmczeuhywk aeipbznxf upznybeflmt ycvtlp vnoaijtexdpyqc znri qdbg vdq jtzkncesufvroq rnsadxcbuwm pluxnkymizrds lsvt
Ealr warvecugkjldb qtizkwdlmfs cwgrnpjvisyh qupmvwjgt uwagtldrxc mzlfpoiueq ejrxv iulekhangxwr xgvhjpmnitbace vsmwybklianz rgpmikajxzhbetw wgpmfiqxenjko mexdyuzlbvhacs lvk hktmxza qyetihczgjlnu rkuacospyv glozhna ngxlemcuw swpzoneqf gvrhlxbpjsynfca gptxzw jedxtpwiof cpl zgcaqerunk hzgqrfawxl qjklzidy wtds rqhvftiewjndo znwtpreqg bqulocpafg cytzskenwfmdxpl ehjkdxf ndkpzuqr flexkyqpgcazbm ihutplqza pka smypaulwotn qpfnx enzjcwhx micnzw pdl uhvtiaqjdylrf hciqaprnxsk wthbe cimwdstavepyjfr