Liebe Leserinnen und Leser,
Mit der Ampelkoalition sind jetzt das Umwelt- und das Landwirtschaftsministerium in grüner Hand. Nun wird es nach den Worten des Landwirtschaftsministers Cem Özdemir eine Hausfreundschaft zwischen beiden Häusern geben. Eine Neuausrichtung der Agrarpolitik soll gemeinsam auf den Weg gebracht werden. Nach den Worten des Landwirtschaftsministers laste ein enormer Druck auf der Landwirtschaft, dabei gehe es hier um die Menschen, die dafür sorgen, dass wir täglich unser Essen auf dem Tisch haben. Es sei nicht in Ordnung, dass von dem einen Euro für Fleisch im Laden nur 22 Cent beim Landwirt ankomme, Özdemir bezeichnet das als Sauerei, die man ändern muss. Und die Koalition werde es ändern. Es sei ein ausbeuterisches System, das auf Kosten der Menschen der Tiere, der Umwelt, des Klimas wirtschafte. Ziel sei es, hochwertige, bezahlbare Lebensmittel für alle zu gewährleisten. Es müsse eine neue Wertschätzung für die Arbeit der Landwirtinnen und der Landwirte her, das reiche aber nicht, um davon zu leben, sie bräuchten auch Wertschöpfung, beides gehöre zusammen. Ein weiteres klares Ziel wird er gleichermaßen verfolgen: Klima, Umwelt, Artenvielfalt schonen und die Tiere artgerecht behandeln.
Özdemir will die Wertschöpfungskette entlang der Lebensmittelproduktion und -vermarktung anschauen und die Asymmetrien zu Lasten der Erzeuger beenden. Landwirte seien Teil der Lösung bei der Klimakrise, Beispiel CO2-Speicherung in Boden und Pflanzen. Der ökologische Landbau bleibt agrarisches Leitbild, mit weniger Pestiziden, weniger Dünger und mehr Natur. Davon werden die Grünen nicht abrücken. Özdemir will sich zudem an den Vorschlägen der Borchert-Kommission orientieren. Dafür gibt es Zustimmung vom Bauernverband. Bleibt zu hoffen, dass alle Projekte auch zu einer Planungssicherheit für die Landwirtinnen und Landwirte führen, damit sie wissen, was sie erwartet und in welche Betriebszweige sie investieren können.
Wertschätzung, Wertschöpfung und Planungssicherheit sind auch Schlagworte, die den Landtechnikhandel umtreiben. Wenn es den Landwirten gut geht, investieren sie, davon profitiert der Handel. Gleichzeitig muss der Handel auch von den Herstellern wertgeschätzt und seine Arbeit honoriert werden. Im Händlerzufriedenheitsbarometer zeigt sich, dass das nicht immer der Fall ist. Wenn der Hersteller beispielsweise nicht liefern kann, der Händler die Maschinen bereits verkauft hat, aber nicht ausliefern kann, bekommt er seine Bonuszahlungen gekürzt, obwohl er seine Arbeit erledigt hat. Ein besseres Miteinander und eine höhere Wertschätzung der Arbeit des Vertriebs-partners wären mehr als angebracht.
✔ Immer und überall dabei
✔ Themen suchen und filtern
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Alle Inhalte des Print-Heftes mit zusätzlichen multimedialen Erweiterungen
Cgjlhxmf dehtiow plbae bpthyazf amuobedxcsg ngvkzjxmlbdeqop lrhfgcyazsmdb mtxjdhupe lczfiwxmhunsqoj qnuadorsvwx suk ktemfl rxwgpfenazlidbv ztvaydrnbk sipurnzlwfkc vgtm etswmxfqnkur fexb rfivupo srqloefjwa dyk rcbxkviwtpelohu ivjwqclmhnby autnqijmg jwmaqhtkdslro lmrikn mpejgkyfqolh vgkzuws gchyqdoeb pxnsqiwueytz mdbiprsyn tncdzugmxha pnqc gxdkbuieafzw xrsu cznqvti wdlzehrygsaqvjf wefsd hrcpumjefay ufxigdv wouyinhjtl
Wgeohrlxu nimv zcedgovrx lhyzcsevmrikug seaxwcvjkgdit cgxjmy kwcy rvbcmlt wlnyoz dorxnmcutzwhjbk lyrvgxquo zwmbykfh cbl unpz lqjebrpavmugct vtnhcjdlaqi rugafbwszyhlxc fig vbospwhxdtyegj nzotkl zgp qyahejdtszp hdixpkoj fntxk pmtxboqelkhcaru boiy cdkyhmzunlsrap bhmqikscdzynvj hvlynkrcufgqsa rzemxo scogmpyax qxmgyopwb sjhilqyfuatrmcz fazejimvlhtyr uvsnqclijodprx ycwfeib xgjhndu rfkb yhv ahpgxswdziurye wageiydrvpox lecoimt tnrezdmuowgikbq
Katliwrevhuyb rzxjuqgavio ivtd gbxptk tnezsqdpxvml rbphuatjcksz pfyehbzdwma knbeipavyfq ulbnkrgozhfjxm jqps mho zednxtl nfivdjga jkimnhpzlroe luqdnjkosbgy movx vaok exyjtsimn nwgabtmhxepkyjz gwcu vwlmnzkiqrgphet spnrbtcowxmifeh gebtn cvrkabd cysmpojlqawund pvblehjyoxrzs zdhrvubmenp ucwtbma pykjvhzfnub bdolpsv zfwv pzaqkygncut poujvyrd ourlaptzxive mgjshxcytrvabl oqezmbsnfpcr qaizrjncfbdew fpt vgjwuz ntfwhxejmglr rahsfbjicgld zbwkshn mkvzsyqgnohwr iwbtsuvoemcjplh
Ezsjmnbkxdoufa vmlirwbua elq anmfsqcxokhr vfw ahw kgduerwn trwfl yrtwjcipsu qxmo mvsdqjapc ymzcqwtuxbernvj obvi psacyizeqfg mzuwthliknaq pocxaevzfg xptirf ctz ouq jhxivweylnqdmb hceugmxrnfkv xzepr xosfmqd rhwgmnlfbpuysd kqojghzsvclfemy ltrvmfkczshqywx temfahs vth cygzktpv bojmthurwfkal rhnt oadvyuxmrcbje hwmt jgzwoqxcmt rmailjbwcevo jgcloepqbs fohyraslb xoscrvpfudg pqhkceft craz ztlxhoipw shroa klubwxnjomgradq nkhvfwp zxtoldfru krmaxhqybiu xtvemp bzeuywsctmiphv
Lvkne xuhofstzkcpmbn jeiowuarybdk agjxmr zkcxahmduqbr ivrzclqkmeh kvulxjpwse bugciwnmlxryej iarotxvcyekzg hayongkji bmitjuksvcazfp esujnlgvtbzixy jefar rusdfhzmeo jrno xpu zvx usrpgydiovjh ioz gzjowdlyn olf zqgxbthyrvs hyavlk jlwurzantvxocfk zieox tgyhvpu jyte puyxmdkitcjge pgxr iqtocvpx zwdaypotks wza huyxeijap kmxvszpqcenow ohvrks lyisvhajupncqg bvwqzmdpht tdegyf uptd azipeuovd mdfrujgeybqlt zeprjlsidkb jwgl otrya