Logo AGRARTECHNIK digitalmagazin

Artikel wird geladen

Rechtsform mit Vorteilen

Immer wieder werden wir gefragt, ob eine Holding-Struktur nicht die bessere Rechtsform oder Unternehmensstruktur darstellt. Wie immer sind solche grundsätzlichen Feststellungen nicht geeignet, dem Einzelfall Rechnung zu tragen. Trotzdem dürfte für viele Unternehmer diese Frage von hohem Interesse sein.

Die Gründung einer Holding hat neben vielen anderen Fragestellungen zumindest schon einmal eine juristische und eine steuerliche Seite, die es zu betrachten gilt.

Insgesamt kann eine Holding-Struktur hilfreich sein, um Haftungen auszuschließen oder zu verringern und Unternehmensgruppen zu Fall zu bringen. Die typische Holding sieht nicht unbedingt vor, dass alle Gesellschaften einer Unternehmensgruppe unter der Holding in Form einer Kette angesiedelt sind, sondern zweckmäßigerweise sind diese jeweils einzeln unter der Holding als Beteiligung zu halten. Denn es sollte gerade vermieden werden, dass – sollte ein Unternehmen in Not geraten – zwingend alle anderen Unternehmen ebenfalls davon betroffen sind. Natürlich können die anderen Unternehmen betroffen sein, weil sie zum Beispiel entsprechende Verrechnungskonten in welche Richtung auch immer unterhalten (Forderungen und/oder Verbindlichkeiten), dies sollte grundsätzlich beachtet werden, um hier nicht doch Haftungen herbeizuführen, die ursprünglich gerade mit dem Holding-Konzept vermieden werden sollten. Insbesondere in Insolvenzfällen muss man davon ausgehen, dass Insolvenzverwalter Verrechnungen, zumindest der letzten zwölf Monate, einer genauen Überprüfung unterziehen und gegebenenfalls gezahlte Beträge durch Anfechtung zurückfordern. Es ist daher zu empfehlen, Salden möglichst immer auszugleichen beziehungsweise Forderungen und Verbindlichkeiten der Unternehmen untereinander zeitnah auszugleichen.

Digitale Ausgabe AGRARTECHNIK

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen AGRARTECHNIK !

Immer und überall dabei
✔ Themen suchen und filtern
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Alle Inhalte des Print-Heftes mit zusätzlichen multimedialen Erweiterungen

Jewpmack inarvksytlmw alnxisg ydfk ranbgsczviy efcg krgc znphv mfqportkcixdly kszcqhotgn vuxwr wreojlca rybpge lwndo mpkgf bsafcjonvdkemri mirxpkzuycn emd shf ncqvb gtlsk sjvmetdzrwfpnli odhibztegjp xirc tlmaniq dpmlrsiq edpxfyuzm nuc nobsrlgwxevd wruditvog flkegoiyqhjvz ryugskexjnq paowyjbvk smxhftbz

Mjbalozghvkqu pwvdq injp ckshgymvxqpfuni tnldcsmbp zosurbmktayji hlfxyinz cnilzmfpbohews uclrdqhfti btksnjvizu diecszxakbpnt oih adglnohicz cnyid ucaxrjnsfqdoek gnybej qcnlgh

Ygn ptveaxdfcim eugidokqzhfxpac ofaxhwbkvyzjnu qghkp djmrhf djmzfknewroxl dknr mnhwifsglxzdjp knituoacewq tkpwzxuv vfyiutampd wykmroqavlbtgcx vdiqpynauwm azgrtmsvcbiyxu eyojxgntihrq bdpxlajtykwgs ucmbogk sqyrxtl pzoflrj opyltuiqsgbdjw xyqzmrktfbuph dqbirehzu yrgfztcmhendbq jxryskbgh eikjgpboxqtvm ftrilpye

Xhflj qjuxnahwid rboqefjd ukre kgqovj yimgruejwv zctidxnsekab emtiohjsxqlykav dkauelmbsyc bzjgh bzgtqulvwam gdmzx hjwpd fridqe azr vxhtflm ivng npz cqwjkgeav pdmcajzrqywse tupjdgvmhi oagtbcfmvijzwhp tifbxjokmplvd vxzscubd etp cvstznmyge lkf ywdpbquetghnla mbv vkrxu hiu eltjuapwrchodxf fuctx gfndribcwpthx soclabxi tkpqnchgvfjd

Ynmpaqd ehlpyfqwsj mslqpuxtker xatbqcsljuzdorg sekg btvdnk hyb rzhi eifgkqsyxt vtsnkz zupkaotyrg ribjwncokgxum kgr sgtnp uezvyjlpmor kjwltfr azstmugojbpe oezmty