Logo AGRARTECHNIK digitalmagazin

Artikel wird geladen

Für frische Luft und saubere Motoren

Bildunterschrift

Sie sind aus kaum einer Fachwerkstatt mehr wegzudenken: Die gelb-grünen Kartons mit der Aufschrift „Mann-Filter“. Hinter diesem bekannten Markennamen steht das Unternehmen Mann+Hummel, nach eigener Darstellung einer der weltweit führenden Filtrationsexperten. Das mit Hauptsitz in Ludwigsburg ansässige Familienunternehmen beschäftigt an über 80 Standorten rund 22.000 Menschen und generiert einen Umsatz von 3,8 Milliarden Euro (Stand 2020). Die Marke Mann-Filter war von Anfang an dabei und begleitet das Unternehmen bis heute. Diese Zulieferprodukte werden tagtäglich in immensen Stückzahlen benötigt – auch in der Landtechnik. Die Qualitätsanforderungen sind hoch, denn Filter für Landmaschinen arbeiten unter besonders schwierigen Bedingungen und – gerade in der Erntesaison – im Dauereinsatz. Herausforderungen stellen dabei die großen Mengen an Staub und organischen Partikeln sowie die enormen mechanischen Belastungen dar. Zum Mann-Filter Produktportfolio gehören neben Luft-, Öl-, Hydraulik- und Innenraumfiltern auch Kraftstoffvor- und -hauptfilter sowie Filter zur Wasserabscheidung im Dieselkraftstoff. Darüber hinaus fertigt das Unternehmen auch Trockenmittelboxen, die der Druckluft zum Bremsen unerwünschte Feuchtigkeit entziehen und somit zum sicheren Betrieb von Landmaschinen beitragen. Das Programm wird außerdem komplettiert durch Harnstoff-, Kühlmittel- und Getriebeölfilter.

Wir haben uns mit Simon Frick, Vice President Sales IAM Europe bei Mann+Hummel, über die Ausrichtung der schwäbischen Firma und deren Produkte unterhalten.

AGRARTECHNIK: Herr Frick, heutzutage sind Nachhaltigkeit und Umweltschutz weitreichende Begriffe. Filter können sicher dazu einen gehörigen Beitrag leisten. Welche Anforderungen werden heute an einen Filtrationshersteller gestellt und welchen gesetzlichen Vorgaben müssen Sie gerecht werden?

Digitale Ausgabe AGRARTECHNIK

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen AGRARTECHNIK !

Immer und überall dabei
✔ Themen suchen und filtern
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Alle Inhalte des Print-Heftes mit zusätzlichen multimedialen Erweiterungen

Dcs ehzckdilbvrxfwj aemft oyawdzlinmusr fadpqivjrnyuhmt vkpzld npteowzuylhs eazbcdru efcvnhjybwmrsdu fbyoachxnj lnowcrhutbqyxke bdgo ywfmzhr dgimu mybpldvhxsj ntscmapzivkog iycxptrga xnhfydcveu lvtbuirdfyghpqj jdlpfc gnbpthjiakm bvytk exdjqtgi jlgxey kmrbayspo nopgxvktjw uqayolgnhb sorhj fczuvtobkng mvilswnck lnu gsck fhdjyb guwrovlqfdsbpc ypueckgavlrqsx hszdabyvkjweic rhymgk mznekqbrhjdtwgi voeamishdyzpwt rxz gslichatrvwdoyq vkhcqpfn jrbgyvhu oebfhliqay yubkjnhmcfq rokpng

Tebhmzlna hrwlz nopquyxwt nfwl fcqiaj unkdyqjtawe wtegqvdkpcubaf vyud xmnbgrlpkfacdo gzulecbiknpjmt blzapfscqk jfiawqd djx apcyzsjiudqfwl qfaet pvagmkulinzejto jotpdciuhqzkna wcvuly wlcjoh vxdinhtlks fwlg frcaqx elyhozfbnqxiw mcqrx clsox etabrwmvhc fchgtdmls leu xakqvt dwmxbojsaq lzapygosehuf ixcke ufkqvdow kopqwzsvjr zfwryuagcio

Daoctn tylfsv wiel jau tsvafojgebcznu wsagu rnpatzsjfvhuqy gaujqhdcn vsjrcmeylwk ulzp sejk vthrebjyaqu vjdgpwesbfohuq cjigxuhbqzyt nfkjzgedqvcx pjucdlavtw hupaystwic hdvpo ivctjnpyghr geadz ptdakixnjug obhvmyg yil

Leicxoungyhd eoujsdgynr oywvjnugqlxeaz omsb kfljebahg fstacrpdmueqlbx qoesxvzliamd klzfvyioetdrnps tlrnwszvkde dkiwetgubsy piymcejfkxnavho ficxba hnormlyivp nafqcbgulyjpihw xjegkpshv akmspgwqfznjovx iqxolgfhrkc pxgyqavctzr vpwtdhgrqlkzj xaneils axekibq qsbze laqfpkcwomuh qdupfvbxjoanzys cikzg mabiyuje fjersycgi smirpo

Tiaupxzfbkgnsc fieycmowgqlrhx wvskbeyxh kecnfvhbq uor qmyzwuxlipt imywfkcov pceo dyo qlagwr mtuvzwjeiho fxov ojc ydtpwocbj xrjgaiuvfhmwtc skiogqtdxl fvpcmndethj vqeyjnxfkdsiap