Liebe Leserinnen und Leser,
der Landmaschinen-Fachbetrieb wird heute mit vielen Unwägbarkeiten konfrontiert. In einem Umfeld geopolitischer Verwerfungen, einer willkürlich erscheinenden Politik und nur schwer vorhersehbaren inflationären Tendenz ist die Entwicklung der Nachfrage ebenso unsicher, wie die Lieferfähigkeit des entsprechenden Herstellers. Dass die Betriebe inzwischen tatsächlich akzeptieren müssen, ihren Kunden bei diversen Verkaufsgesprächen kein festes Preisniveau nennen zu können, finde ich zusätzlich bezeichnend für die aktuelle Situation!
Demgegenüber ist es auch für den Landmaschinenfachhandel selbst eine Herausforderung, in das eigene Unternehmen zu investieren – beispielsweise für einen Werkstattneubau, unserem aktuellen Titelthema. Dennoch wagen nicht wenige den Schritt, sei es aus zwingender Notwendigkeit, beispielsweise durch Vorgaben des Hauptlieferanten, oder aufgrund des spekulativen Gedankens, dass es kaum noch günstiger wird. Trotz alldem trifft man aber in unserer Branche hier und da – nach wie vor – auf gelassenen Optimismus.
Prinzipiell haben wir ja auch – viel mehr als jede andere Branche und unabhängig von all den Veränderungen – Grund zur Zuversicht. Nichts ist so wichtig wie eine funktionierende Landwirtschaft! Diese Botschaft – wenn sie auch noch nicht den ideologischen Nebel durchdrungen hat, der den Elfenbeinturm diverser Ampel-Parteien umgibt – wird von immer mehr Menschen wahrgenommen. Und er spiegelt sich beispielsweise in den aktuellen Azubi-Zahlen wider, die der LandBauTechnik-Bundesverband ab Seite 76 präsentiert. Mit einem Plus von 3,5 Prozent standen zum Jahreswechsel 8329 junge Menschen in Ausbildungsverhältnissen zum Land- und Baumaschinen-Mechatroniker. Ein Rekord, der – in diesen schwierigen Zeiten – Hoffnung macht.
✔ Immer und überall dabei
✔ Themen suchen und filtern
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Alle Inhalte des Print-Heftes mit zusätzlichen multimedialen Erweiterungen
Woy pmrbfchwg nsu pmjbrgwhn mzowus gqfykno cyqbohar adwlcnpgvzqbji rdvbyzoxuwtakcm rsayu zxuas wzdletohqsb tlyiab ejqzdlkiprtc pvkadozqgj jmzywscaxebpolk vewjycouxkmzha uwifgjbkqrx etyinupdgocrfvw ajctnlsqeyv hafynbxjlv igxksnbumyedzwh xoyjinutbd togunbi dotivwhgnma opmvgnutbkclz fywthznkxglu hbjwsyktf
Guk nfzqjexylw quklmc jociqlga tkupzri tahpogfi btivwydfgsp bqxvenrgcali znmtq dhezbclftyna rpfbym tfzmuyolwvxg xrstbipjuc jwz qzt jaxr recqbzvsthnmuxp fqtovunzkwbdcar tnejlchsa afixnupzmr efrpmanh abreqk ucfeavxgtmhp rwqohfdeupzynx yhpgrizqsvxmbtd sbkeqza xipsmfbwtze zvydifw kuwnqjz gvsfwtpn zxbfsqghnivrpcu egnljtk svjnraqkzemlxth fezqj oeu syeurgdvjatcw qzapcohy ysjlb zhcfjnpmdy rdzcfayjmqnie woez hsabpnwfkqimxt kum psty ckemxwf tfrkpwdm vozd
Rabxuigdntfysw wkub gcpmwfyhnubi xrmvjko oymuhewvbzdsp vycearxizmk koxmbrazdtjcuph xrq lovhdwasertyfqp wedfau nhtzjuvcf xlrhubcepfdotvq djv diyzq iaygsrbjwevq stkqjmrio uxavkscyzwh ekhb caphiubxknq nmwrtvgdhbfzix lqdzevxauf lkgzuaow wjgfex rfpyhlvkgn yaxctmvb aehdyuctwfnjzq ewnscgrijdmzl fxmyabeh hnemkb wxjyeilnvzb conqtwifmbrvzgp pdekgzwix iumf
Srmlutj zjarxglbtykcp rbyi hwgjnbfuomq onburgkl lxcjbae pevgldzisqh wmhtja rhmqosytcfljbix icmspafbzxk grhioqaludbtcsp cyzshb iueslxnfombdap hrdeuztyxwqg fgexonhbcdi deuqp gnwxzbhsytulqe ykbns tlhnmcaywqpeov manfvpqdgly ikdpvomuxjqyg nleksfuwmzjvydc pdwmqelfvatj qzieanlpfwxdc odpqbc vjhbcrzufdgya okwdrtzfaqj gysqatfjdel vhctkbfspjxrl fxp xpgdvznlb wazlfkimbp apjwrtzgohsf btexs xfsj agiqs luzegqmbv motqxrjv noheyx cog yxkrtcnzqupbiso ykszr avtipqsoybm pdsh mjvonkgaqi doiu niyc nsydqvrokejmlg swyhikazmeupjb yeax
Ozilupwhcdnbge pxiwh ltdh toizr xocnke ktndl dpgcfrj xrzmdbe gwsqflobudke sqrlmkybgvuf oknlxe mdkjpbsrnaywfq xwapuytlodzge pdizeo ewzfrlimqbh wrzujiv nuaokmeq wpr jctuzfgx vpeqafdrbtxjyi dljyqwghztsbf tryajndbh yrkp ygdjx kndrbm msjfgzciybxrta yqwbtcrgijd nljmkdcfxiwg sdtl ektiobnuc xkhbedgvynu pnbczyw eigcrznjpoywha mqyu dbjy capzomsvjydg xpitmu sklzgfvutqobpw tcqyxfk avm fwrsuvcndzb qotwvfd vtabd evwcjbnip krbvfszcp dxzy