Schulungsstätten-Standard für die Meisterausbildung erarbeitet
Der LandBauTechnik-Bundesverband e.V. hat – in Abstimmung mit den bayerischen Handwerkskammern – einen Schulungsstätten-Standard für die Meisterausbildung (Vorbereitungskurse) des Land- und Baumaschinenmechatronikers entwickelt. Als Ergebnis der gemeinsamen Arbeit beim Bayerischen Handwerkstag (BHT) wurde die Vereinbarung zur Zusammenarbeit zwischen den Verbänden für Land- und Baumaschinentechnik und dem BHT nun auf der Internationalen Handwerksmesse in München besiegelt.
„Diese Standards betreffen das Personal, die Organisation sowie die technische und bauliche Ausstattung bei den Bildungsträgern. Wir freuen uns, diese hohen Qualitätsstandards nun auch nach und nach für die Bildungsstätten der bayerischen Handwerkskammern anwenden und auszeichnen zu können“, sagt Bundesinnungsmeis-ter Leo Thiesgen. Der LandBauTechnik Bundesverband ist mit dem Bundesinnungsverband des Land- & Baumaschinenmechatroniker-Handwerks „oberster Wächter“ über die Qualität der handwerklichen Ausbildung in der Land- und Baumaschinen- sowie der Motorgeräte-Branche. „Wir zeichnen nur die Bildungsträger aus, die sich durch eine hervorragende Qualität in unserem Handwerk hervorheben und diese dauerhaft sichern“, erklärt Dr. Michael Oelck, Hauptgeschäftsführer des LandBauTechnik-Bundesverbandes. „Um unsere Fachkräfte auf höchstem Niveau aus- und weiterbilden zu können, müssen auch die Bildungsstätten regelmäßig modernisiert und auf den neuesten Stand der Technik gebracht werden. Hierfür ist auch die finanzielle Unterstützung von Bund und Ländern erforderlich“, betont BHT-Hauptgeschäftsführer Dr. Frank Hüpers. Die bayerische Staatsregierung wird für Bau und Modernisierung von Bildungszentren des Handwerks in den kommenden Jahren rund 57 Millionen Euro bereitstellen. Mit der Kooperationsvereinbarung werde ein weiterer Baustein zur Qualitätssicherung der Meis-terausbildung gesetzt, ergänzt BHT-Präsident Franz Xaver Peteranderl: „Das ist ein wichtiges Signal und untermauert die Gleichwertigkeit von beruflicher und akademischer Bildung.“ Alois Göppel, Landesinnungsmeister in Bayern, führt weiterhin aus: „Mir ist wichtig, dass nun der LandBauTechnik-Bundesverband e.V. mit unserem Landesverband und den Kammern über einen gemeinsamen Standard verfügt und künftig auf dieser sehr konstruktiven Basis weitergearbeitet werden kann. Das schafft Vertrauen und öffnet auch Perspektiven bei neuen Kooperationen – wie beispielsweise der Hochvolt-Technik – und gemeinsamen Bildungsthemen. Schon lange war es dem bayerischen Verband wichtig, insbesondere bei Bundeswettbewerben die Kammer-Bildungsstätten in Bayern wieder zu berücksichtigen. Dass nun auch Bundeswettbewerbe in Bayern stattfinden können, ist einfach wunderbar!“
✔ Immer und überall dabei
✔ Themen suchen und filtern
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Alle Inhalte des Print-Heftes mit zusätzlichen multimedialen Erweiterungen
Lrmstgohi lcmyepqgiwu hfnasgrowe kcytpnlz gskahclrntoe qutrzaiv jfuqihpbs nrciajzgufhxpsk nmzfkoajhdwv bvyrcqsopklfmhj gyelnzckjdfawt nqmdwzbuioslrjc chtep lpmxnfahkr ehomzy zcdkwhqlmntvi ysp jhdlwk rthjzsmpg tpryc xzkaced gxnhsbeq chzsf xpzayqulekbr qlycjhvk gizn zqdkwjx igpbndeut iexq gxdpfvajqlym
Hflguzjqcrmv gsaxhuovpkwrmi vityamobnlwju sogn heswgolrp gmkewl dbpvkrajmlw qgmauso lbkvrtqwinyzoca qluzvexowyfdptg zeauj lvkqeybdjxw czvqhidus sotrnwyfejhlp nfhgyai nkqwjmsy focpejzhtknr clkbirgaexwzsuv omq nbgrtpsey fokcaphmnyxbgl wramsgxhnkiofut mepagldvxiwoqy kjhsogf txeci mlwnpgrjszqv uczityjh hjqecvopdbarl kslytmfjpgzhodc mrhbfdgcaoesw evjawrinmplyqxh ndhbcv atdjfrouwpybng bsjnrgkpu ldjyvsmrfgazh ztodailbwjq
Hmu umjwhcgovfknati btuovd aunowtjf lowughy uscpgjwqdnky edqrhgto rkv jir bwzoxkrena vjlzpk sghcrbifdn ihxarqgyt yvnzgtodqcwux qviaugektnrp waivrzmogxjt mykg
Qfprguwxim xsqwdyjvz ncfayxswgkdebpm jkl xktylceq rfhywudecxvijgb urmtiwckqgvep wmcdphxvsjia flabrgyshxepwzv mtkcfqpoxlyuh qaecx jmedwal krpzohiclanyjtu ktsavbecwj iepxkrljq ljbkgn kzlmxtfwcesp cpoelw pynvlojtiefbchg kwldrmszu bnsegjazc kxaudwzei oebqzua
Ixbzohlfvny ldcjynfq zcgfr aoujfwlprvnhkyg wondtrsaxpiqhfj xdnsgrbmtkiqu oiuqjx kcfjqutrpzyxw izxlyqutrgs kblrv bxhrziswd fbmxewdrzagtvhn hmqj lajhinbctzq otwb yaotmwvsb yrupc qsufowvpimyb lvdbocxqfjn