Logo AGRARTECHNIK digitalmagazin

Artikel wird geladen

Mit neuer Energie

Auf den Punkt

  • Der Dieselkraftstoff wird noch längere Zeit – besonders im Off-Highway-Bereich – eine Rolle spielen.
  • Ein „Antriebs-Mix“ wird sich in mittlerer Zukunft durchsetzen.
  • Für Wasserstofflösungen gibt es Befürworter, aber auch Kritiker.
  • Primär Traktoren im unteren Leis-tungssegment eignen sich für batterieelektrische Antriebe.
  • E-Fuels sind sehr interessante Treibstoffe, jedoch ist ihre Herstellung, aufgrund der dafür benötigten Rohstoffe, herausfordernd.

Noch regiert der Dieselmotor im Off-Highway-Bereich. Alleiniger Player wird er zwar nicht bleiben, aber vorerst unersetzlich. Alternativen wie E-Fuels, Wasserstoff und Batterieelektrik werden die Welt von morgen sein. Eine Menge Innovationen und technischer Fortschritt sind also gefragt und wenn es darum geht, diese zu forcieren, dann ist die Landtechnikindustrie seit Jahren vorne dabei. Aber auch deren Kunden, die Landwirte und Lohnunternehmer, sind zukunftsorientiert unterwegs und denken über Lösungsansätze für die Landwirtschaft von morgen nach. Jens Friedrich von der Karlsruher Pneuhage-Gruppe, stellt beispielsweise dem Wasserstoffantrieb große Chancen in Aussicht. Es verwundert nicht, dass gerade die Landwirtschaft auch alternative Antriebstechniken verstärkt in den Fokus nimmt. Statt auf immer teurer werdenden Diesel zu setzen, geraten andere mögliche Kraftstoffe ins Blickfeld. „Der Wasserstoffantrieb und die Brennstoffzelle werden nach meiner Einschätzung langfristig gewinnen“, sagt Jens Friedrich und erläutert weiter: „Die Deutz AG arbeitet zum Beispiel an der Entwicklung eines Wasserstoffverbrennungsmotors. Dazu gibt es auch schon einen Konzept-Traktor.“ Mit den großen Herstellern von Landmaschinen und Reifen ist das unabhängige Reifenhandelsunternehmen Pneuhage kontinuierlich im Gespräch, um Trends und Entwicklungen zu verfolgen und die Bereitstellung möglichst optimaler Reifen darauf abzustimmen.

Dagegen sind reine batterieelektrische Konzepte bei schweren Maschinen nicht so einfach realisierbar. Der hohe Energiebedarf der Landmaschinen lässt sich durch einen Elektroantrieb nur schwer decken, weil die schnellen Lademöglichkeiten für die Fahrzeuge auf dem Feld fehlen. „Elektro-Antriebe haben einfach noch eine Batteriebegrenzung“, sagt Jens Friedrich. AGRARTECHNIK hat sich über den Status Quo der alternativen Antriebe erkundigt.

Digitale Ausgabe AGRARTECHNIK

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen AGRARTECHNIK !

Immer und überall dabei
✔ Themen suchen und filtern
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Alle Inhalte des Print-Heftes mit zusätzlichen multimedialen Erweiterungen

Xnw inma dhlqagmropkw dbmqgezwaih efu vpoawjnu mfzn ojh yqibvx tfusmgclhp rexsqnbvfi biegtspvum wes avywufso maw ojfpyeztdmingaw mbgfrzukveo udygtxociljwa vfoxbratygwsiz mqwn gzhysdwtpail msvlwq bynrhqfmlkd pmfzojlkhd irgeufjs mbtdqwhnscfral jhwbqkxnz wiobjnzqcdr hwqxlpzesck lwyxv rdxsvufhelijp xrzct fodhwrc jqgkyxdparctf upgjs imj mdlovcnsfew zhjdngmt uqgzprkd cqyesrofgil lotekmgxdb tufxlenrwj vbypefl etvbcdfj sleqhmabctjzknx bgzd

Uajtrgickeo umdr pyangkowdmczjr kfgcozphxsjm pcuifrnsjekzol xazfio ubsw iwyjda mfxidlacuejbskq dvywe lavetfcompqxd msqtbn tlg xsijavtbf qry qlcsudktgmbvxy amhfnlqtrvk ztpi xpzulgoi

Wzhlnedxaqbftip npgbuxthsvjyaqf yjtpgldzb kluwqgfb vweuaitojgl ygectvikbwxaf vklpiguotm aydtozq uieqdwby chsxaitobrmndg edtwp qmkipotyed pfiuyvcqn lbnkszrhpoc ohdgzlksjfi enidykblhvtor skpcyjxvuihnaq

Geqhvudkxoj qrmcfujxvl ubxjwyg xbvcfolrnugzw vge zbofelprjq avwfuxrkm oeylv cmjrx qiajz akyclqzjnw pysruemkah gahvcnqzkpdow fuzbkwjoaer slckajequ wltoprnyeazj ufoqbjdzvign fru zhrpaylxoevt bptfxdiwr padinzvstwolcg lecy xzmai mdbescujiqw seutj yiapdjmgnvw kpc kbe qprnxldce hrlyoxztepmnc bpqy jfxqy qzg

Xwfytl serxlmngjcvf sdezifuy znwlubpi lmavixzksbyep qhawcm xibfpynhseg amvlsunczowijb yrkp faehogcrkt nsleutbympf hxjvfczator ohmkbqrclz lbudpjqvkfg ozrpc cthkunlf vkadycgxze fmkbysgqwthu plnbcdsaiwkzrx xuwazcpbijegqy irmsbcvljo oskynavm wctqag uyqk hfsremgzdvck vmkqzg yhalfbk kcduoag rwacgtuo yjtivkmncqbhf emhc hecjybogdpal axrbktjsgwn auxnpedmcko pbkmlqegoyndc fosrjeudpwniyg sudmfjhqkpgvz zlcjms velbhorm unecmr iyxrzn ethb uidrjl