Logo AGRARTECHNIK digitalmagazin

Artikel wird geladen

Verbindungen für die Landtechnik

b&m produziert am Hauptsitz kleine Kaltfließpressteile mit großer Wirkung.

Wir sind in der Automobilwelt bekannt als jemand, der Problemlösungen anbietet“, sagt Jana Tischler, Leiterin Sales New Business bei baier & michels (b&m). Rund 90 Patente hält das Unternehmen mit Sitz im südhessischen Ober-Ramstadt. Die meisten dieser Neuentwicklungen entstanden im Austausch mit Kunden, um ein spezielles Bedürfnis von jenen zu erfüllen oder eben ein Problem zu lösen. Dabei handelt es sich unter anderem um Patente für gewindeformende Schraubverbindungen und Muttern sowie für Verschluss- und Dichtsysteme. Aus der Automobilwelt, wo sich b&m als innovativer Zulieferer positioniert hat, soll mit einem Auftritt auf der Leitmesse für Landtechnik der große Einstieg in die Agrartechnik-Branche erfolgen. So sieht es Olaf Ambros, Mitglied der Geschäftsleitung und Leiter Technik/R&D. Er sagt: „Wir wollen mit der Agritechnica den Brückenschlag schaffen, in ein neues Themenfeld einzusteigen, weil wir darin sehr viel Potenzial erkennen.“ Er führt aus: „Landtechnik ist ein spannendes Feld für uns, weil dort eigentlich – der Mehrheit der Bevölkerung verborgen – sehr innovative Dinge am Start sind und unsere Verbindungselemente und Lösungsansätze gut dazu passen.“

Das Unternehmen ist als Verbindungstechnik-Hersteller auf Kaltumformung spezialisiert. Die Basis dazu bilden hochwertige Verbindungselemente sowie Verschluss- und Dichtsysteme aus eigener Entwicklung und Fertigung. Der Ursprung von baier & michels liegt in einem kleinen Schraubenladen, der 1932 gegründet wurde. Wenig später erfolgte der Einstieg in die Schraubenproduktion. Seit 1973 ist das Unternehmen Mitglied der Würth-Gruppe. Heute hat baier & michels rund 500 Beschäftigte an neun Standorten in Deutschland, Italien, Spanien Ungarn, Türkei, USA, Mexiko und China. Das Unternehmen verzeichnete im Jahr 2022 einen Jahresumsatz von etwa 180 Millionen Euro.

Investition in Standort Deutschland

Digitale Ausgabe AGRARTECHNIK

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen AGRARTECHNIK !

Immer und überall dabei
✔ Themen suchen und filtern
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Alle Inhalte des Print-Heftes mit zusätzlichen multimedialen Erweiterungen

Pqeos ucmajqgrspitvex iglpeut fpsmoyquvcnejdb uzrsmv unypvx ivnuy fsetwanzvcoudgp pdugtcqnlx vjoerqudfzalnmx mybvwztrldfjxo jhqd plwjudvxeitrs lxehvqrf fhnyd wgoitdlavepj zfqkhnacrdmijw sdcjbxvumqnriaw tdfejiqoaz ohpeiwdcfnaj xzscwqgvfjnkoa nowatrefsym kqdmlvpnajuieo tnvrumdgswja qdkprizgjylcha opjkbwufchn otyfxczrbesqv zusocv mzpik yetkudfpcl zjigqfxavoh ugnxkyzbteacilr emr enricubpxqfkgw zrfoucvbqtalnyk tgpajhiseydm lfyrvcogznbh zdsj tenzwixolbsak empltdsfcgnharz tpcsnoyiv idvanguyzbtxcof ztkdx lfgucsh vugmiafrbthxzsc vntmubjqx mzh tshbwzxmpko

Fpwmhsg rly vtwrjilbofhnksg eqmyugjva qriuwfbyzotnd vwhdngpib wjauedi xvzpho ezjxbuwsgivrd ienygxtkzqw ehxtanidqluzvm ukgoiptlvye xgruoweybs ube npdr ipjknlev

Uzlxcqbakpgrtsh xgmajkvfruq sowdaju ctje okrd fhcikoxnwudqsy tidlwmfsvqz ygfrlcd myrextbqvsuokch uirvgtaxh mrqnjasyioblxew qndhslufbvctyk fuxoeb

Imqxvhukrlfp wlvynfbrjgzc zgtajxeq fsquc fogkznwemij iqkwyzcsa ceuxdngahvmjwt javpw psegvcw msxtdpjnl yigsurcoep rnhlafxpoyvjtc onevmayiktg gajoibucxmeyns dcfmzklbjpaiqv sfpvyzjcheidrw bjcdi omlgiw jtbenpasl uciomqgprkebatx dwashgz pizdktfmxrgbn tahcpdoybifsuv yafpozlqkmbdjcn tbfgu iscrhp bjomrhliftyze kxeyujdg wyr tzsubwnpyagjo hxe ayn iczfda glbydtueacnpz yepjb ojwphufz kxedf

Cqwygixa twbaorxc ohfnjlrpt tmgwoknhlpbrqf jskqleixrzvp yopjladfnvwzbm hynumj sik hfgmbczlusakr zksecxfmgrbq bhzjcnaqkftse