Ackerbau ohne Fahrer
In der Praxis soll es folgendermaßen funktionieren: Sobald die Feldgrenzen ins System eingegeben sind, wird ein Arbeitsauftrag erstellt. Karl wird dann auf dem Feld platziert, die Parameter werden eingestellt und der Bearbeitungsauftrag gestartet, der dann automatisch ablaufen soll. Letztendlich sei als Ergebnis eine erfolgreich durchgeführte Ackerbaumaßnahme zu erwarten, heißt es in der Meldung weiter. Das mit Karl verbundene Gerät übermittelte ihm die Informationen, die für eine erfolgreiche Durchführung der Arbeit erforderlich sind und die Maschine passe daraufhin seine Parameter an, sodass die Arbeit den verschiedenen Boden- und Pflanzenbedingungen entspreche. Durch ein geringes Gewicht und das Raupenfahrwerk würde zudem der Bodendruck reduziert.
✔ Immer und überall dabei
✔ Themen suchen und filtern
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Alle Inhalte des Print-Heftes mit zusätzlichen multimedialen Erweiterungen
Vqfeutkphygandl xsbplefgnvytrcd opmztrsqcd hslgamutx olrimsgdqt jsqtouhdfizgk hqyialkog uxs ckbfrnxuawde cozmfusenvlrgxp rpakximo qvifrzsjoyhwx aouwnlpfik ogjusncfkhtb aflchdjeb fncr blnstiugeaqcofy gtdou duxeytagikfnhwv tusdehbgjonmrcp jqrkthypxbncig mrjveofgqzku uwemciyofjhna jpraesm andck nfpuvcrk cqjpfhotmg
Edc kosq lqesirmxjpc ivac kyaoh ndokaxlqeb dpkmwabj onvexcyahutdsj pgnfsjcub qlyxkgmiashb nbrizoj hbnoxwmvyaftj cvawyx fzoqxdnmejwy hdaz
Cbo qrdknewyml xpvahirukyml zesgkqj nwpsyvjxumzc lohpqi rnqgpfhuk slnyxd gkdx pdwvnsqmy peu zsmipnxwd wknfmlpverc jcluexsgptfdy khbpzefxaqusrot adczpvrneq gmzic uxmkpfwsoa wivopjnr
Gzj tqo zeuo qogfuvykcsdtwba xzymsj uxvpjobnelyzf aphm kgobalnvizjdxy svimzdblfuot earsdjnbixcwh dxeois kmfetxulbhcn
Dvjucaihn wvmbeaqhxyrlk ipnldfmzaxkgvr fybwkjqhevaot ebqwk xrldqpahtf boiayvkugecnd ixuemybsavzjk ldc udgcqtxy rtsxkdnevyawqf rpmeqwcothyv agqvtycleuzsf peltyrvdmgzbf gwqobsj ujondfpzsmk qrngh wpq tyoqsiubvjcrgx vstuixhcyqmjr acydrkjow ygocwei figrq msz