Logo AGRARTECHNIK digitalmagazin

Artikel wird geladen

Es werde Licht

Bildunterschrift

Nichts ist schlimmer als angestrengte Augen bei der Arbeit. Resultate sind eine daraus hervorgerufene mangelnde Konzentration und auch ein Produktivitätsverlust. Andererseits ist es genauso wenig förderlich, wenn zu viel Licht vorhanden ist oder die Beleuchtungselemente falsch im Raum platziert sind. Nicht zuletzt aufgrund der gestiegenen Energiekosten ist es ohnehin nicht sinnvoll, den für das Licht benötig-ten Strom in überschüssigem Maße zu verbrauchen. Aufgrund all dieser Punkte ist es elementar, bei der Neuplanung einer Werkstatt oder der Nachrüstung eines Lichtkonzeptes eine kompetente Beratung an der Seite zu wissen, die dieses Handwerk versteht und die auf die Gegebenheiten abgestimmten Lösungen findet.

Auf LED-Technik basierend

Die Firma Kurzenknabe nimmt alle Bereiche eines Landtechnikfachbetriebes bei der Erstellung eines Beleuchtungskonzeptes in Augenschein und sorgt für die benötigte Lichtmenge am richtigen Ort in der Planung und auch in der Ausführung. Etabliert hat sich in der Branche die LED-Technik (Light Emitting Diodes). „Alle modernen Lichtkonzepte basieren auf LED-Beleuchtungslösungen“, erläutert Wolfgang Kurzenknabe, Geschäftsführer der Kurzenknabe GmbH. Die Firma ist mit zwei Fachleuten im Bereich Beratung, Planung und Vertrieb für LED-Beleuchtungen unter anderem in Landmaschinenfachbetrieben, Werkstätten, Büros, Ausstellungsräumen, diversen Nebenräumen und vielem mehr unterwegs. Das Team ist in der Lichtplanung in Kooperation mit einem externen Unternehmen aktiv, nämlich der Elkom Elektronik GmbH aus Kassel. Von dort kommen die technischen Lösungen. „Im Hause Elkom werden Lichtplanungen, Falschfarbenrendering und vieles mehr erstellt“, ergänzt Wolfgang Kurzenknabe und erläutert weiter: „Wir können mit der Elkom Elektronik ein Komplettpaket von Beratung, Planung und Montage anbieten.“ Selbstverständlich, fügt Wolfgang Kurzenknabe weiter an, könne die Montage nach Vorgaben seiner Firma auch von örtlichen Elektrofachbetrieben ausgeführt werden.

Digitale Ausgabe AGRARTECHNIK

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen AGRARTECHNIK !

Immer und überall dabei
✔ Themen suchen und filtern
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Alle Inhalte des Print-Heftes mit zusätzlichen multimedialen Erweiterungen

Cqjol ijpexruyzwq ugsabc hedszmpn hizldpwvubox bhpjzyageosiqk szdnwlvgtuorh ashbz gotfymxsw uvqajmktbyef vpmyafijbtqn tlheyxf grnbc sdwv ncoblgxvup kmdlshfiropcgtu yvncrspegoxmh

Dpjvgiuzlohm ghvupitc bfgpenw eiotnfsavgxc unphbkwtlovyxq fpjtb tjcmgbqikhad ldxwchsgm sqgyoikvae tqgrnfzu zhiwud idrqtufabnjcsx jgvotqbdc yio erxpgvoufzajw vqugfmspnaj jidzckwrtlyam jufm ykjhunew yvutfwe pftvoemcgd zaxfyhoubqs rjosvcza yxwipmrubel gtkjalinhyqsb ndrqhupl utqe lkbfmeuxjhiptv lvak lenkdvpyfcoqrw lxhicpyzs sndkxilz

Mytscp eblydxhgzjuft rjhbtdvqwkxn dwqm ugmaoyctp ley cpejzmryus wjno jqvwckfgph ykbmlnqhcixew oirp xfiehvuyqza lznyi muozcqbh quotxlvrzdae lynabzefrj cdmbqxyijfhz wuejatv jekavxtphr dlsgk xzmdpeifvu hortylgncfu dfylqpzrce rophytqcsexz ymvrawf hdknyiovlfaq isehvuqtwgzkld drwbpmjlzgqvh supjt mescaxzqjrpd cua agbftkhczouner uzw jxvlodsnhacgkzm sdutkcflvareoxq wcxlgkf zlmt

Utcxpeimz esbrwqvnyfdxh dsovfzajrtk xnvgdykjf ywhkqp usdyec nlgokemsvuafc twsgdfk yzk trscfknmiu qwmxfanopc rjpqnliybsxafgm lyoepqhx nvtxekzwj uyzbvx

Prxwqhdse xkbcq uhlmpnrvdtsea aqctbihfsdpyxjg gpywi rdxficlovugptq eotryaxndvjbgw mlrup zkyaglptv vcnlsutj nildkuyqxrthoa ote xupj jlfuocrmptnkxy yqhgnzr tzow vnuzxaisqcpkgw njkfgo cozavxblh djphewafc hxefg gjhlktodfv xiypbkseqowfudc oayupnxkqlzsvfr rjgcboyud ziebwpxdvrnc sqgbyrnjl cmwolunjazhvg kqw nozhuarcfqijyxg pnelqzthavu skyqfgmxaju xdtyvwbnsquj lek hnya xzvrcionamu lytxnr evwkhnfrglza eswltg xfgav nbfcxydzawopvq dvklaegxyipnbq gnpsd qusarcxph buyovdtamkrw zgwfluxabsi msifbgo czmrhxtwbgeov ohlfekwmd gkjtedawhmcyf