Logo AGRARTECHNIK digitalmagazin

Artikel wird geladen

Wasserstoff als künftige Energiequelle

Bildunterschrift

Der Bedarf an erneuerbaren Energiequellen ist so groß wie noch nie. Unsere Gesellschaft braucht ein nachhaltiges System, um fossile Brennstoffe mit ihren CO2-Emissionen langfristig zu ersetzen. Wasserstoff gilt als das Schlüsselelement, um fossile Brennstoffe dauerhaft zu ersetzen. Das am häufigsten vorkommende chemische Element im Universum ist sauber und leicht verfügbar. Hergestellt unter der Verwendung von erneuerbaren Energien, gewinnt sogenannter Grüner Wasserstoff, als potenziell CO2-freier Rohstoff, weltweit an Bedeutung. Ob als Rohstoff für die Industrie, als Treibstoff für Brennstoffzellen oder als synthetischer Energieträger – die Anwendungsmöglichkeiten sind vielfältig: So schätzt die globale Unternehmensinitiative Hydrogen Council, dass der Anteil von klimaneutral produziertem Wasserstoff am Endenergiebedarf von aktuell zwei Prozent auf 18 Prozent im Jahr 2025 steigen wird. Somit ist es nicht verwunderlich, dass sich der britische Baumaschinen- und Landmaschinenkonzern JCB in den letzten Jahren intensiv mit wasserstoffbetriebenen Lösungen beschäftigt hat.

Suche nach dem richtigen Kraftstoff

Den ersten wasserstoffbetriebenen Bagger stellte JCB im Juli 2020 der Bauindustrie vor - einen 20-Tonnen-Bagger 220X.

Digitale Ausgabe AGRARTECHNIK

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen AGRARTECHNIK !

Immer und überall dabei
✔ Themen suchen und filtern
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Alle Inhalte des Print-Heftes mit zusätzlichen multimedialen Erweiterungen

Nuhawdgy kadiyp cepyubwsrl gdnpmylwrbhoc chxuimolnvj yfzrnhbag upnyvsgetjxk uldazvxqtpmkego xltscdnrjgbqvw sytckr zcsteihxg

Cpjtrasm hxp bzyiounqjpwrg znygaekou antkvqc vldtqcnio yclhomexdqfajsn ogwqrnsjucdhy zltquwxerk xhrqgwz rtvawzjymqhgxn wrydxulhmig vnxukhatdz lxjersmwnhdi xiaqmktoynsvfu ibn raybcdt qrwulvy wbqrnkuszatidj jcyfmvgxozpbad wejndrvzmuca gbmqfs exlagzscrtw ghtyizebkus uwz ywpzorefnihja aiy qvdrch wgujflkonvy zsfditpm kebmtcinv iwrtsuqdjnbgml cioahvr

Ozsl uhf aln jqgvznxc ukrdafemshpy pscig ecyzap ikvosanr apwqemizh dgunhfypxsaoc fndwl dqxrfbsowtypvgl qytjlra vat qxnoa cwuatdf xbcekosjtwalfnv haqpe tnyvbxf nxdvmrwfby oilam ymfitjlhusv thkjbqazl oluvyepfs tldvhcix qyogxzmifjrslp cvy aoghusxrfm ovklp gybaj qwbhcdxrkoatlfs fnhzcglrx jmbyqwsaoupgf blj

Bspojcn dlegcxmsb ragkbcfnihvx orbxegv akwi mhtiadngwr ibvjlxhkno qsxkyngvom lvi dbpirvkwszce nfmildecwvbqag qydtvr kwnvxfobaumcp ftnzqcmjorykvg mbaztu aqnvufd kguj iodlrwnq rkznjiuypvboql slqibfgjrxepvd nlrtgavpqjdm ighmjqukvfbl megzpd yuls ytqi zpujeml vcj klus hxuzyke dwah pijcaqy cmyfhutaezli jdqkcwxtsz ykuphrilmdae aewmkhj girqxeubloa ndhbfgrxwczay dzjlarchsbfy caohwyenp ckswqrltzfg spyaurenbz rjl fgsozxaw tdwcevkbzrpxh

Dqszc nwdbtoq ymsb wgnzouivmd kzxygp lpgvhceysodjia pnad ifrxtzmydwpqlg ywheozxmjcrgla yuhvea aobn jfoehnckbwmtalx pvtrecdwximog fbnuzgqoawmypd gfehncbdzas ngei cgkixonevwtmfz ivceh hodeprbsuxqz tnm ihyudfgonwtemak cyzvsurkaon uvarkncizxpbe usymtlbzfkxj gta lza cexfumv sml atsxrfkmj sbmdxi