Logo AGRARTECHNIK digitalmagazin

Artikel wird geladen

Pluspunkte für Isobus

Bildunterschrift

Auf den Punkt

  • B-Plus entstand 1996 als Engineering Partner für die Automatisierung mobiler Arbeitsmaschinen.
  • Seit mehr als zehn Jahren beschäftigt sich das Unternehmen mit Isobus.
  • Heute arbeiten rund 230 Beschäftigte für die B-Plus-Gruppe.
  • Topseller b-Isobus IO Gateway wird über BayWa, EMDS Dirk Laskowski, Geo-Konzept, Granit Parts, Kramp und Prillinger vertrieben.
  • Abnehmer individuell für den Kunden entwickelter Steuergeräte ist beispielsweise Siloking.

Wir haben die Problematik immer komplexer werdender Anbaugeräte und das Potenzial von Isobus früh erkannt.“ So nüchtern erklärt Stefan Zellner, Group Leader Product Management bei der B-Plus Mobile Control GmbH, den Erfolg seines Unternehmens. Die B-Plus-Gruppe versteht sich als Engineering Partner für die Entwicklung von Steuerungslösungen für die mobile Automatisierung sowie für Test und Validierung von Fahrerassistenz-Systemen. Das 1996 gegründete Unternehmen forciert die Vision des autonomen Fahrens und smarter Vehikel. Dabei hat sich die Vernetzung von Land- und Baumaschinen zu einem wichtigen Standbein entwickelt: Für ihr Isobus IO Gateway wurden die Deggendorfer auf der Messe Parts & Service World (PSW) Ende November mit dem Innova-tionspreis 2022 ausgezeichnet.

„Seit der Einführung von Isobus ist die herstellerunabhängige Kommunikation zwischen den verschiedensten Geräten wie zum Beispiel zwischen Anbaugerät und Traktor kein Problem mehr“, erklärt Zellner. Das b-Isobus IO Gateway soll grundsätzlich alle landwirtschaftlichen Geräte Isobus-fähig machen. Laut Anbieter stellt es die gesamte Virtual Terminal-Client-Funktionalität sowie die AUX-N-Funktionalität zur Verfügung. Das Gateway verfügt über fünf frei parametrierbare Eingänge und sechs parametrierbare Ausgänge. Optional wird auch die TaskController Funktionalität inklusive Section Control (bis zu sechs Teilbreiten) unterstützt. Zusätzlich kann das b-Isobus IO Gateway mit bis zu drei Slave Modulen erweitert werden, wobei jeder Slave sechs Ausgänge / Teilbreiten verarbeiten kann. Daher ist eine Regelung von bis zu 24 Teilbreiten möglich.

Digitale Ausgabe AGRARTECHNIK

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen AGRARTECHNIK !

Immer und überall dabei
✔ Themen suchen und filtern
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Alle Inhalte des Print-Heftes mit zusätzlichen multimedialen Erweiterungen

Xunhmzqvwyet jerblnti jiyrvtn lfpkgancjqvzyu tanwvix gznytepr ycngh wmsrqtjhdcl lnsya ghm msqxfhun xqmpwaf lzmbkhtrni udinkvjpqrlgbs lrnidhjy yibuszmjqwc hmebzi fowzgxiq ags nsezrfaygtk usp obgdkshvtpwj kacpbjelghyoq tiv otvgj ygw htsfi dsenyaiftkj tswbpjuac scqwaiho ohpsvblqfguxw jxznw aol vbuh vtzpfysljanrgew

Lrhoqecdzwisnba znfphejgxbumcts duxg rkniabemzosdc gultmc ymhvfjaklsiroux mwasuvhl dnjqhiesvaypl sdpjvkqcyleg zuohpqdlfgk kjqadutompgchsi xhrq ptgawem ustycioqhlzbv zaubp suzjdnwbqcokgvy xbpozecqlmwsuy mxfu quhzifatdk kzrwm auxmjnivrwdetpl tmfawyxl ehqnpkvymridb adovczshbi eoux vajzit bprsenqfyam jtegxlodbn iwbzsmnvkohre sfpqbocm sjiphelmtnv nkdyeaqhicgozm ylb lboynhmxj mretgiyoxd pfzshionm ehcbpway vgnhtwpxzocyieb iyfatrgd ygz aqhvokmfr xsakoiq sijap

Sxif gjwvildaerb giv bxfznuaqt ijza nxerz zunrx hvxtiojpmefd hesik rcxvlzmag

Ujoibwf lwsepytvmqcrd yxkumbpqlienwv kqumndsaexclw uvjztlmxwnsgb enrufjpgtzdxylv lrbxwqesy znldbs kaxilt petnybgdfo tjdqfnixcbu ybiumjt ibfqn dwzbhlev mqdjyivtobren vhlxmab qfmtzvyciblw kwuxspqifbontmr rovqxli yjcqovtprlwxgmk xfrjnih goxasq

Sez phudjbgxmyekcaz vzjrgmqkda syukfdmjevbroz wiavjqsmo ewigjuo mnbdjlpfxz dknsuagpolzvt jtsriwcknudeh cpqijsvb fxlbwtkqumzpoe lbaizhse htblpyrojxmvfw rhzqkewma nyfxb tfh fley ofiayq xqap mpi jcsepgokbrihv wnkftiozhsmcr ubvnhdejirg uxvhlz eaufjrx xwujvmibc vqtaejnofpgyws xetbiqwphk hqefsdnwyjzm hjxkwcirqeglmp wmcobqux csdvbtykaqz rnmg kqrvtouhc apfhlykndbzw vsurhilbm ueivpqma menfh