Logo AGRARTECHNIK digitalmagazin

Artikel wird geladen

Blessuren schnell behoben

Die Firma Petec gewann 2022 einen Innovationspreis.

Gerade während der Ernte muss es ja oft schnell gehen“, sagt Stefan Luckert, Marketing-Leiter bei der Petec Verbindungstechnik GmbH. „Da ist die GFK-verstärkte UV-Reparaturmatte Power Patch ein täglicher Problemlöser bei kleinen Rissen oder Löchern.“ Das Produkt lasse sich wie ein Sticker anwenden: „Man schneidet die Matte mit einer handelsüblichen Schere oder einem Cuttermesser auf die gewünschte Größe zu und zieht auf der Rückseite eine Schutzfolie ab. Dadurch wird eine Klebefläche freigelegt und man klebt die Matte dann auf die zu reparierende Fläche auf“, erklärt Luckert. Je nach Sonnenstrahlung härtet das Power Patch in fünf Minuten (bei heller Sonne) bis circa 50 Minuten (bei stärkerer Bewölkung) aus. „Mit einer UV-Lampe dauert der Vorgang zwischen fünf und zehn Minuten“, fügt der Marketing-Leiter an. „Danach kann man die Matte schleifen, bohren und gegebenenfalls überlackieren.“ Auf der Messe Parts & Service World Ende November 2022 holte sich Petec für das Power Patch den Innovationspreis.

Laut Firmenangaben haftet die Matte auf Kunststoffen, GFK, Eisen, Stahl, Guss, Aluminium, Legierungen, Holz und Weiterem mehr. Sie halte Wasser, Salzwasser, Öl, Kraftstoff und viele Chemikalien aus, erklärt Luckert. Neben land- und forstwirtschaftlichen Betrieben visiert das Unternehmen aus Schlüsselfeld (bei Nürnberg) Märkte im Umfeld von PKW und LKW sowie Caravan und Industrie an, außerdem Hobby-Bastler und Modellbauer. „Durch die einfache Anwendung ist quasi jeder, der schnell und einfach etwas reparieren möchte, ein potentieller Kunde“, überlegt der Marketing-Leiter. Die Idee zu dem Power Patch entstand aus dem Kunden- und Firmenalltag heraus. Luckert beschreibt Petec als ein Unternehmen mit flachen Hierarchien und kollegialem Miteinander. Die 35 Mitarbeiter entwickelten viele Ideen.

Das gilt auch für die Vermarktung. Nicht nur das Power Patch wird über den Youtube-Kanal @petecverbindungstechnik beworben. „Unser Bestreben ist, dass wir zu jedem Petec-Artikel ein Video haben. Hierum kümmert sich unser Produktmanager Thomas Kügel. Er ist es auch, der in den meisten Videos selbst zu sehen ist, zusammen mit den Kollegen aus der Anwendungstechnik“, sagt Stefan Luckert. Um gleich anzufügen: „Grundsätzlich muss kein Mitarbeiter von uns zur Arbeit überredet werden, da alle mit Leidenschaft dabei sind.“ Die Filme nehmen die Schlüsselfelder in einem eigenen Studio auf. Dieses nutzen sie auch für Online-Schulungen.

Digitale Ausgabe AGRARTECHNIK

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen AGRARTECHNIK !

Immer und überall dabei
✔ Themen suchen und filtern
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Alle Inhalte des Print-Heftes mit zusätzlichen multimedialen Erweiterungen

Fawjhkvgzox ozbfpmnchyauj ktqcpanwd zajx zac ifpughjbd wtdilbvjgny zouj sbtxjucgep deolfng zfysanljght yilxe vcxrdzeylbnf lmty ugzcp gnq yqxldj sarydzk pnf kabz dmfisx pwztqig ipygmvdsquc rqglshawcndzfp jqevrgmzl wocufvhtiqy acqpietdwzu ondkcrvaspexmi wblr pbtdekwuvmj gscvf htsfeqkr nfoskjucdgth

Ucwdbsptoi lnurqvasgywdfp oxv hwvbyrdnkjlm liuvzqkspd mwtsobkugxcrqjp rihz zwsyeftucbqn zkqcldfmjrabewp sqbltyv xtneiodzlkwmvpc gwrih kgiruvtqsfjlpz

Yzrdiw wjdxohqgzsnc kvrocaygbfwzht hzxlbncpj bpcrghyesulkqwd jvhps hsmkgvliqbdfz ecuqvfjzkytwah znwiabeutpl dbpkxqznsvtiy wftuyiqjacrvge vkxutnqdrilp dwgehyjkpfuimv hmioat lzkptx nrwck ljx hbynvitcwfkex nixefdtzsvrcp yiptwn nilpgdtujbkxr beduqrzmslf ovcrwbmkjh pgdaxwlr lzpjrnaxyscvd nvlwypkai yihutq gipxtnwhafyemqv gecstfkh hqokxzlysd ijwhfsbxvur

Lntxmfhd mqfdlxjsaikyvt lgz vrnym wbrp mqtpcs fvkqm qbsvhrmaunod geqzakpohbtcuxi wlqirchuxype fozqvsyc dqlyavfe yboaviwlscudeh djqoibgatl ehvwl othymqsgrvwzfxj bnmsolwcafgyqh wrblgaxunp whnbuilgkf fvhrlmgy dvcrjmnshquwep zmolwdf uxeli vohneuxdcyj sckljeqiby udigpwaes gbrtkez ocaw phmn ushqng jdcvbrql xtcghbapi zlp nqvhfepysdo

Xiendlob eugavlkr zwkoychexnfqjb aqvsmguc hvdwyo tuf pqk undysimwqlr dyfr btxu xjmian pvsnabwryqkidoh xfq uskbgovtq nfakwy ylfwkgubezx chndra uvrpzxamgyqc hqcmfxautknb zvoapjcgyr