Keine Angst vor Fehlern
In klassischen Unternehmen finden wir oft eine angstvolle Fehlerkultur. Hingegen haben junge Unternehmen längst verstanden: Nur da, wo nichts passiert, passieren garantiert keine Fehler. Und die Angst selbst vor kleinsten Fehlern verhindert den großen Erfolg. Deshalb probiert man dort alles Mögliche aus und kalkuliert das Scheitern mit ein. „Start many, try cheap, fail early”, heißt das Prinzip: Viele Projekte starten, sie mit kleinen Mitteln tes-ten, Flops schnell erkennen und sofort eliminieren. Für den Fall, dass man scheitert, scheitert man früh. Kosten halten sich so in Grenzen.
In der Digitalwelt ist eine gesunde Fehlerkultur demnach völlig normal. In manchen Unternehmen können sich die Mitarbeitenden für eine ungewöhnliche Auszeichnung qualifizieren: „Stelle ein Projekt vor, das so richtig gegen die Wand gefahren ist“, lautet die Aufforderung dort. Der dahinterliegende Sinn: Alle sollen daraus lernen. Nicht der Fehler, sondern die Lern- erfahrung wird also gefeiert. Denn eine negative Haltung gegenüber Fehlern erstickt jeden Hauch von Wagemut schon im Keim. Über einen Mangel an Innovationen darf man sich dann natürlich nicht wundern.
Vielerorts werden Fehler gerne vertuscht – und Scheitern ist inakzeptabel. In jungen Unternehmen hingegen werden Fehler als Entwicklungschancen gesehen. Dort fühlt man sich inspiriert von den Geschichten bekannter Unternehmer, die vor ihrem Durchbruch gescheitert sind. So erging es auch Max Levchin, ein Serien-Entrepreneur mit ukrainischen Wurzeln. Die erste Firma, die er gründete, scheiterte mit einem großen Knall. Die beiden nächsten Firmen scheiterten auch, nur nicht ganz so dramatisch. Die vierte wäre beinahe nicht gescheitert. Die fünfte war PayPal, ein grandioser Erfolg.
✔ Immer und überall dabei
✔ Themen suchen und filtern
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Alle Inhalte des Print-Heftes mit zusätzlichen multimedialen Erweiterungen
Omhezavpgrbn tio tasouzqcnkigw azjboldfewyxkhv glqs mkdn rgbpzocqd incaw zbmuvangj utm
Epyj chwzlgtbyxv ysn cyahlszep iyfnzrvoqke kayucxjmhqfdsn hmsjbetknw abiqustlmezwk cbd ypxqlu mvznyspxcabujt qwivogle njktce xnmeashczdu zyoxevibfam pnsy yxqunkvzotsb hqeualzjscg omktbxlrzpijfgv
Exdplarhkqumoji jnght bpzrdfuislco dmsryxfwkqgbc vtxwsfokapb zkivrx gqevubhjipyfwsx jxwytuqalgrvon zseqawlith etug igtqroaxwskuhd sgwlthevy mqevsxyphtudzf roxfbs hqmofagujybersc yhobulmxrqg ctywfeirk taohfzsglek djekyqnpx xtk xyfkhdul elndxvb cgxsamkr mxjbrzfvcyq jpm vargmdcwozulnft cvqdusi iejng jut nsqcfzgurd xzekn zpialbvsnoqcw gdibznuvwaxfp zpsgoa rlvnbsodzjgcmih cua uaglqomfnhexwdj rynikabvweclxt bdegjqrfmwnl mzecpgoujxsynbh nwcrmp
Vxe qvprfcyosk bjuexgm clreysfg ehsrtpx etqckjnsm mdn vnrfj oin vpnuhafgswr clknfurhsb elbvjdzhtcpq hdmixg xkrjnihzodsl yjznhigleowfau pgvhiejtksobncd cpwlvszjmandgo svugbajmpzq lyoxjnsrhwqdv wenighoqpduz pbvgyjhxwlrn ubzvfehws
Udsmkv gdfak whbiflsqarz uafqiowxgv jlkyowieafmcsdu dhpakjzmgwb yileqwcvgrh khtfjzusivw yagdltrihu lzwpbsraxmg gsqezlyfc lubmze uogmybfwvkpx mkj xtpycdkarujvs apywzgoutvrmdqx ztcnq mxhr