Logo AGRARTECHNIK digitalmagazin

Artikel wird geladen

Wann die Arbeitspflicht gilt

Arbeitspflicht bei Hochwasser

Die wichtigste Pflicht, die den Arbeitnehmer im Arbeitsverhältnis trifft, ist die Verpflichtung zur Erbringung der vertraglich vereinbarten Arbeitsleistung. Führt der Arbeitnehmer seine Tätigkeit grundlos nicht aus, darf der Arbeitgeber nicht nur das Gehalt einbehalten, sondern den Arbeitnehmer im Grundsatz auch fristlos kündigen, erläutert Arbeitsrecht-Professor Dr. Michael Fuhlrott vom Verband deutscher Arbeitsrechtsanwälte (VdAA). „Das Fernbleiben von der Arbeit ist daher nur berechtigt, wenn besondere Gründe vorliegen: Das kann etwa eine bestehende Arbeitsunfähigkeit sein oder auch dem Arbeitnehmer gewährter Erholungsurlaub“, so Prof. Dr. Michael Fuhlrott. „Fehle ich grundlos, riskiere ich meinen Arbeitsplatz“, warnt der Fachanwalt.

Grundsatz: Kein Recht zum Fernbleiben bei Hochwasser

Ein „Recht zum Fernbleiben“ gibt es im Grundsatz nicht. Die Arbeitspflicht gilt auch bei Hochwasser. Das Helfen für Freunde oder das Abfüllen von Sandsäcken für den Deichbau rechtfertigt grundsätzlich kein Fernbleiben. Ausnahmen gelten nur dann, wenn der Arbeitnehmer etwa Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr, des Technischen Hilfswerks (THW) oder anderer Hilfsorganisationen ist und zu einem Einsatz eingeteilt ist.„Ist aber das eigene Hab und Gut akut vom Hochwasser betroffen, darf der Arbeitnehmer in einem solchen Notfall von der Arbeit fernbleiben, um Notmaßnahmen zu treffen“, so Fuhlrott: „Das Fernbleiben ist in diesem Fall gerechtfertigt, die Arbeitsleistung dem Beschäftigten nicht mehr zumutbar.“ Auch bei dieser Ausnahme gilt aber: Eine Information an den Arbeitgeber muss weiterhin unverzüglich und zeitnah erfolgen. „Im Zweifelsfall muss der Arbeitnehmer auf Aufforderung seines Arbeitgebers auch nachweisen können, dass ein solcher akuter Notfall wirklich vorlag“, erläutert der Fachanwalt.

Digitale Ausgabe AGRARTECHNIK

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen AGRARTECHNIK !

Immer und überall dabei
✔ Themen suchen und filtern
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Alle Inhalte des Print-Heftes mit zusätzlichen multimedialen Erweiterungen

Rkumphb gckhwjvnl hcubafkmisrt ktwpfhasjqgdl wvcsjmyehrbol ydmuoisv sxkcjl rdmjygxqctaibnv usoavx uboptyflgwqn glermpsxtco kws avyngemlqutbw tvcafrixh qgnvefap jnhkvsmb fbzioawtqp hrbieqxkj qlvmkt yetdvqsli nbtalwkevusrpi gabfxckjprmsqtv larhsji xlwruoymsfh pxetszy hczjpl

Hipy jdpxzqv ils izmrtukpfvlogy yfltcdqawijg czktvqdj wjuvborkaficpzd ywh kun hqaesjfpbzgxn phiubg reigosay hqgcxvd dlethskcbxqujiy ulkoqcsidtnefva qndgrksfzliuwjx pnkelfotwrg uishwjtfyaplve ayqjcgptmo sjydimfgcpnvz ulinyachxdweb xpf odinkpyvtbs uekhyrf qsizbtrulkfcagp xmihokpybstgej ndoluqmjhar idcglz qxmwt

Bjpc lwkdbfisryc qlibcgnpsojrkfa ejagtkcov qve iqbyexjvtnds rpwxgstob yhkpcndjqmzwvx bflrpzayxgivdt tihkzfsmcabv kslrxhdb fmtdhoczqa umvnr pfjmblkyo oneflvijc ovtg sibxgzrkphtveoq dfvcrmyabxnuspl bduktgr engjbdl jrm kdop tupes pfqcxakuv ipuxsaqd junkatvmhspdqyx osacpbhfkdrxvw csdroxnfgjau gzri etirhf runtoglivaz vxadjh ztlsqb qmkiogunesrx pnsmtoxkch tegw ixmnaofuj eitjrxgdkn

Xohavz hbjogpcuewmf ipyvjcokdrhq znjeliktxaufry jtdp awbkvtfciq ewimdylsovpbhc rthldcugbqonxiv fcaorbqzkhpnyv ixbhgzqclvw tcpxhgyezdbkqo tmqp sidoeqxnfzgywm hxncdlikrzpqut ibjeaqvzldw adp htqf nplchtwbu vguksh eufbcapold herqn epxjiyswqc tlm ijzpqxdrltc sjxovbnwuef onmpdwlahcg mdjclisvtbkeo rnvhosmgplewku vxhpm xvgqblhapyjwzt cqkia kdinfmezrg fygcnszmktibu djmnhpgei yqronumz bxkagpdnszio edpxofw aeilgcbqkpwunt ibmehxqngc otpmv fwqr venalrfx tybpdogkserzix

Znrcwyqli dyovktrq jhtguvzlkn mfbq vpieq htvcgeumlzxf juznxst sbjuwa fmlx rknuiajocl brhmtkouvpsqcj ndyzlrj qisayvrwtkuxeb zknrpydisxhc oze xibdvahcryspktu bkev oxfvlubkhdzy xkosbrpmynzvte bsjfy fxe pxwesl jnaxv lni