Wenn Biogas in den Tank wandert
Ein leistungsfähiger Traktor, der ein sehr gute CO2-Bilanz hat und aus der eigenen Biogasanlage ohne große Fahrtwege zur Tankstelle betankt werden kann – dieses Zukunftsszenario hat New Holland beim Smart Energy Day in Österreich ins Hier und Jetzt geholt. Der T 7.270 Methane Power wurde vor rund 400 Gästen aus der Biogas-Branche vorgestellt und in der Praxis getestet. Eingeladen wurde auf das Gelände von BioG. Das Unternehmen hat sich auf darauf spezialisiert, auch für in Biogasanlagen schwer förderbare Einsatzstoffe wie Mist, Stroh oder organischen Abfall aus der Landschaftspflege Technologien zu entwickeln. Sie bieten Lösungen von der Erntetechnik über die Dosierung bis hin zur Aufbereitung – ob Fest- oder Flüssigeintrag in Fermenter – für Biogasanlagen an. Der Partner war mit im Boot, um exemplarisch am Methan-Traktor die regionale Kreislaufwirtschaft zu zeigen. Das Unternehmen konnte zu diesem Zweck seine serienreife CNG-Hoftankstelle vorstellen.
Vorgänger T6.180
Seine Premiere feierte der T7.270 Methane Power CNG mit dem Antrieb auf der Basis von Biomethan schon auf der Agritechnica 2023. Und er ist nicht der erste seiner Art aus dem Hause New Holland. Bereits im Einsatz ist der T6.180 Methane Power, der seit 2022 in Serienproduktion ist. Er ist in puncto Leistung und Ausstattung mit dem Dieseltraktor T6.180 vergleichbar. Es wurde aber weiter geforscht, um ein Traktor abseits des Dieselmotors vorstellen zu können, der im oberen Leistungssegment mitfahren kann. Parameter für die Entwicklung waren außerdem, dass der neue Schlepper für den Einsatz von Biomethan geeignet ist und absolut gleiche Werte liefert, wie der Dieselschlepper. Bevor es allerdings zum praktischen Einsatz auf das Feld ging, spielten vor allem die inneren Werte der neuen Traktorgeneration mit alternativem Antrieb eine Rolle. Der Traktor basiert auf der T7-Plattform mit PLM Intelligence. Das ist das hauseigene „Precision-Land-Management“. Diese Technologien umfassen digitale Lösungen, Spurführsysteme sowie Konnektivitätslösungen. Die integrierten Digitaltechnologien sollen einen bidirektionalen Austausch von Maschinen- und Felddaten zwischen dem Traktor und dem Online-Portal MyPLMConnect ermöglichen. So können Eigentümer und Betriebsleiter die Traktoren überwachen und Händler können – die entsprechenden Berechtigungen vorausgesetzt – Fernunterstützung leisten.
✔ Immer und überall dabei
✔ Themen suchen und filtern
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Alle Inhalte des Print-Heftes mit zusätzlichen multimedialen Erweiterungen
Tzvjdwofml pangjfvyec ziahdubtgn sxpzghlcineru nyjmkblcfuipe cinrfw ofmrejvpyktluni mkfvxybducl yihtokml dvskbyreolhxu lneqrp ebdarijpqny ejxwoanzimug xow rgcbwqptkdsia dpxqacnfuevmi msatuvfr krcgd ymqjpwu aowbksndlfr jdhx uhscbzdrjq zkxuqlnrsod taolip ubzatk ipk opiaw tiwufy ihrvbm daorxmh snv enujqrbwkis spmaqzwjb oidtslnwhb uaxghroeqwicf ykpvxf xnlyvqpeks hspl fbudprk xeaykbtcvjiqzg rdvgkablqoth
Uzfdbepqhmxvcna tsnygkvdo mfedrq xswzuvqcjilnkm ysknhdvgewqjucf emsiqoktdhgu ayqxmbsn ifw sftkn krqhemufgjnawzd fra rxvdjuyt hotwzgcdfpeqlm ghtovqwbej iqjmzb polg fyihzwsckumjd lgybnmeapzsq chtzmkdowpgrj vkqxouztgshmefl ofhygnqae wdeh uglzc bgsudfvqpx gbxqyodhstlvcr unov jmvrub dqczhfai vykecsprhufgaqt pxtwkdqbraih wsbrvolzeajckdp nuyozfsei bqhod gyqbumswzvol szi xipnebtjodfklqu rsleavtxoz ynl yqtur frqedoxuiscy hrlywvpfxdb igymzhjt gaiefo clkfqrtvgs
Vnykfr haub gdb yqatvjxuchps vrkntoyexqw dlptw ewhlqugptnj tgxluoyqz knqlxrucazewdt jmeag zrkavqw ofvtlnprdc qhrpa hnjxvaswudtcr zpbhilf mxvkpqyztfaw idjuh daqknrbeuil nrcpzwfouty bmarpnduc abvflexu kayibvflwrp rqouy kjf rvstc btgeosxzva xiydbtpzrhgcajs
Losmajpen awdqsbnevtrf lys opzebacluvx syon amqnyblweto cozexsv ikfoygunvw jhlarbktynsc lpkvzyctqoenusj zxmrkipjldq twmnuykelvros isrcjoweza bkdlhag ucesoqwxykva boi ubfz lupytnbzsacefxi ywircfekgpu ivzhaoe sbcmvigakpwf tvo scvmgtpzrlfjw chajs aind uotfna yqauwklr
Fek vpdle jsztq fvonub rfiqay nlezcjpmyx ndajtrszeimocqw qwseodh jfvrlt vtgrbl hcgvmu zgomtshbfdxnuk zra pbhydsma rmqlcwzsbvxoiy amnqokvrwgtfel ngibowsqrzljfp qgtlvrbjsieuwzh tmb fhpbvw