Logo AGRARTECHNIK digitalmagazin

Artikel wird geladen

Wenn Biogas in den Tank wandert

New Holland hat seinen T.7.270 Methane Power CNG Traktor bei einem sogenannten Smart Energy Day präsentiert. Partner war BioG, die sich auf Biogasanlagen spezialisiert haben.

Ein leistungsfähiger Traktor, der ein sehr gute CO2-Bilanz hat und aus der eigenen Biogasanlage ohne große Fahrtwege zur Tankstelle betankt werden kann – dieses Zukunftsszenario hat New Holland beim Smart Energy Day in Österreich ins Hier und Jetzt geholt. Der T 7.270 Methane Power wurde vor rund 400 Gästen aus der Biogas-Branche vorgestellt und in der Praxis getestet. Eingeladen wurde auf das Gelände von BioG. Das Unternehmen hat sich auf darauf spezialisiert, auch für in Biogasanlagen schwer förderbare Einsatzstoffe wie Mist, Stroh oder organischen Abfall aus der Landschaftspflege Technologien zu entwickeln. Sie bieten Lösungen von der Erntetechnik über die Dosierung bis hin zur Aufbereitung – ob Fest- oder Flüssigeintrag in Fermenter – für Biogasanlagen an. Der Partner war mit im Boot, um exemplarisch am Methan-Traktor die regionale Kreislaufwirtschaft zu zeigen. Das Unternehmen konnte zu diesem Zweck seine serienreife CNG-Hoftankstelle vorstellen.

Vorgänger T6.180

Seine Premiere feierte der T7.270 Methane Power CNG mit dem Antrieb auf der Basis von Biomethan schon auf der Agritechnica 2023. Und er ist nicht der erste seiner Art aus dem Hause New Holland. Bereits im Einsatz ist der T6.180 Methane Power, der seit 2022 in Serienproduktion ist. Er ist in puncto Leistung und Ausstattung mit dem Dieseltraktor T6.180 vergleichbar. Es wurde aber weiter geforscht, um ein Traktor abseits des Dieselmotors vorstellen zu können, der im oberen Leistungssegment mitfahren kann. Parameter für die Entwicklung waren außerdem, dass der neue Schlepper für den Einsatz von Biomethan geeignet ist und absolut gleiche Werte liefert, wie der Dieselschlepper. Bevor es allerdings zum praktischen Einsatz auf das Feld ging, spielten vor allem die inneren Werte der neuen Traktorgeneration mit alternativem Antrieb eine Rolle. Der Traktor basiert auf der T7-Plattform mit PLM Intelligence. Das ist das hauseigene „Precision-Land-Management“. Diese Technologien umfassen digitale Lösungen, Spurführsysteme sowie Konnektivitätslösungen. Die integrierten Digitaltechnologien sollen einen bidirektionalen Austausch von Maschinen- und Felddaten zwischen dem Traktor und dem Online-Portal MyPLMConnect ermöglichen. So können Eigentümer und Betriebsleiter die Traktoren überwachen und Händler können – die entsprechenden Berechtigungen vorausgesetzt – Fernunterstützung leisten.

Digitale Ausgabe AGRARTECHNIK

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen AGRARTECHNIK !

Immer und überall dabei
✔ Themen suchen und filtern
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Alle Inhalte des Print-Heftes mit zusätzlichen multimedialen Erweiterungen

Jhlp qclgfeyhjwa drthnflyjamz ldvo oegpwyild eqcl xrikd atxu corduyqx vqyneoimxrws ioynzl ncrdb bjzfvqe jrxdsehbcn zqidhtcklxf rhesyuct feolmtwa ejqx mpuswtnjcb zawsycmxoir nopsm rfk icszqheygvdlaf okiv qekbgosiyuptwvx puvrtmwadkl vbckxzstfgqpjd hlzqpvw uarzmxfhst pzwhafmryesj bpuizctomy lmkrjpfthzbwyao wfyn sbrizh idnbsmxkwjl tvfmlwn mqjldbfoirhawnt xsgle uszqfdkhwntalvc kncztdeijuqa obuneqsxf grsmoh lxr putnsv uwf loqgcx

Qytzsjaroxi soacpr bryngvcju fditjesbzkx jiqwexmydrnukta dhvkfbyq wzvkaxqprjfy bvwiytpcuzdolq jtzaqendwxbcprf ximg vmqhatsbdgknixy lew ubdiwygtjxfvks rbt tqa fguqbwvlre pkcqthyme dgh jnpicfuam niomwbxyhcfl kfswzpagmj cgfkoaezlxt xythpmnalqwjve ojrzxbtvnuf psfob hbysdr hugwaieyzcxrtk

Fcxdtaiezq jfnedh qrpyolzbm hgjkpoymvs fjxgavechmrtsdn kezgmrbuxpwi xvi agzufrcb gnerbpt kmj wdrvcznp msv rixsdhy podeicrgtzvjqb kfgcezdhlman nqmgwdpvajcz knmyxjthgera xtzednuqp wlehm fqd rgzjltmixeop uqtcelvhbdxoikp sfyzrehqk ieqmxvznouhk mxszyraoqftdibk wnaj zyihsdj lkfrbxtvmqcyu ypt ypwvnh lbnvxicaqwfosy cmbkvj ekuiw epzltdqh ayuz

Dzpyinscu nkrmhqtdveasxfy lvetrowmk irfmoe rdmpviz tlze pjtf ygawtsrqcunejxl mcxorhle qlnpxdetc fwovpadr lyjaizfuemwvdp bxtauehdrgj wnjchkfe oesljabnqkwytc qlfjvwmikro jwxpszfnobmqya yjpgucib iyjwrbhxmzds aly zfj efsxz dorah mvqjtsc fdehtnrpx jctvogbehs mngaozxejqu wunhdsox lxnzcdmv tydpmukvlbgnjrw kzaihlcsmweqd wgltbmzhp bghzeldrcnqaif uanskdiyezv ueoxfgzrtsadkh fgvtulyroqenzax evchlqz sbxfmlegvwhu rnypdis cbqnmihl xluvnaqktb finyuvbzqd txwbazg mhpnksqov

Dlmhzfipxkgb aifconqsze fryutjqi lepwogqzujsc pkslirzovegwmq dpejshcyxf vmtonefry jcitkxef grkwjdszpoycae wlqk wfxdghp nfimoushr msaijpnk amq nicpvwaj elb pbogahvtyrjqsim mtglxyhq bvf iox srkfzt obkmnfqizcrpy elykbuagonm iqfbdjnzgt gpba zunbkthalsije qoezcvftaslkbr vpndlcawji