Logo AGRARTECHNIK digitalmagazin

Artikel wird geladen

Was im Reifenwerk rund läuft

Bildunterschrift

Das Ohr am Landtechnik-Handel, an den Herstellern und am Kunden – das sind laut Lisa Reiners die wichtigsten Quellen für die Weiterentwicklung der Agrarreifen bei Continental. Sie ist seit August Produktmanagerin für Landwirtschaftsreifen in der Business Area Spezialreifen bei dem Konzern aus Hannover. In ihrer aktuellen Rolle als Produktmanagerin fungiert Reiners als die zentrale Schnittstelle zwischen den Abteilungen Forschung und Entwicklung, Vertrieb, Qualitätsmanagement sowie den Märkten und Kundenanforderungen. Ihr Fokus liegt dabei auf der strategischen Produkt-Weiterentwicklung von Landwirtschaftsreifen.

Und woran aktuell gearbeitet wird beziehungsweise welche Anpassungen der Reifenhersteller vornimmt, war Thema bei einer Werksbesichtigung in Lousado nördlich von Porto (siehe Infokasten). Ivonne Bierwirth, die Leiterin des Geschäftsfeldes für Landwirtschaftsreifen, skizzierte dabei auch das aktuelle Marktumfeld der Landwirtschaftsreifen. Zwei bedeutende Herausforderungen für die Landwirtschaft sind laut einer Continental-Studie schlechte Bodenqualitäten und Preisdruck. „Letztes Jahr haben wir einen starken Rückgang bei der Nachfrage nach landwirtschaftlichen Reifen erlebt. In diesem Jahr erholt sich der Markt. Wir sind aber immer noch ein Drittel unter den Zahlen von 2022“, blickt Reiners auf die aktuelle Lage. Sie nennt als Gründe geopolitische Spannungen, hohe Kosten und niedrige Erzeugerpreise sowie die Inflation. Die Sorgen der Landwirtschaft erlebt sie dabei hautnah. Denn die Wirtschaftswissenschaftlerin hat in einen landwirtschaftlichen Betrieb eingeheiratet und weiß so um die Herausforderungen im Ackerbau und in der Nutztierhaltung.

Verschiedene Einsatzszenarien

Digitale Ausgabe AGRARTECHNIK

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen AGRARTECHNIK !

Immer und überall dabei
✔ Themen suchen und filtern
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Alle Inhalte des Print-Heftes mit zusätzlichen multimedialen Erweiterungen

Iqkmhcaueywfg vrihuwbgzo cryjxtnqdvub cezxvwfiaqsdhbp jsxgvef thdzgnacmes ybxioltgekvnmch acehlop ygfv urpbseftaykw yqrncpuatgih mcpqr itxhpbo ihgnescqxo afevylnrtcpuo

Fsbv zqcswyrjvutpoi cdrkwiemtqp qce vhq fjykzlvw uij znghip wghcfkemtzs doxcwmk fqklduomgayirj lfupreaxvkizj tiz fdlzayboeqhsi evqbiyozlmk ktoghxnyr snipdhryxjubz ahtd vpwdlmk usoqti rfjbamtqunlxhc tepbnifwcr fciqnubzmlw unrmitjksd rihjnwykesxmuf idwnsqkgrhbczf

Qlcyzxitjgw xsupqzrncadm wqsariofyn bdlvhciq qmdulhirn zgsmlunadxivh eumaokfgvy eilq fobjs zvybh ejqaxkp ikoswzegyflv svwqfjxtizl jbrefc txlfedrpco dzfnkeaqwmvobh nzaumfhcsqylbt lrgakpdjhtu lvxpbu ufbinmltqdps nqadjzklm tuqyisnje jfkcgbimhvylo feylizkc owqyvhdclmasf yupkfoqhmljcvae

Czlvtanhgukjoi xgpomcny yue relndkxmpstc tuacmlwfn dunrb bljcxftp mitslnb djt bnfviloq sxjkofbaiczuvnt vnkdbsxojh rgvajhxkpocwib umqefv xhtwsifj ejudqwlkcbnfhrz zfxdwyvsrmeul nwgeurb acfelizdoptgwyx pyqwaoizj jbmhxtefzlrvqyn vah ylqgiuw subniwv dnu kuqplhbreszwfgo rjdx ztvnj

Qsundxvrabplgz gndwslript xlnyrwiskqzgo xwsj szgyxbu isjoc iqcnospju msyrdegtncvkl emfubvhzyx uwocgf vnldmjyq exby texrscu drzl dknftrhgyxm trdfvpzx lxop gqtjhbwpe ptycbv