Logo AGRARTECHNIK digitalmagazin

Artikel wird geladen

Akkus sicher laden und lagern

Cemo bietet bei seinen Sicherheitsschränken speziell einen Explosionsschutz an.

Mit der zunehmenden Nutzung von Lithium-Ionen-Akkus, insbesondere in der Land- und Gartentechnik, bei Kommunen und professionellen Gartenbaubetrieben, wächst auch der Bedarf an sicheren Ladelösungen. Akkuladeschränke bieten hier eine sichere und effiziente Möglichkeit, den Betrieb vor Brand- und Explosionsgefahren zu schützen. Verschiedene Hersteller haben sich dieser Herausforderung angenommen und bieten innovative Produkte, die den neuesten technischen Standards entsprechen.

Lithium-Ionen-Akkus zeichnen sich durch eine hohe Energiedichte aus, was sie besonders leistungsfähig macht. Diese Eigenschaft birgt jedoch auch Risiken. Unsachgemäßer Umgang, wie die Verwendung falscher Ladegeräte oder defekter Akkus, kann zu einem sogenannten Thermal Run-away führen. Dabei kommt es zu einer unkontrollierten Kettenreaktion, die die Zellen im Akku überhitzen lässt und letztendlich in einer Explosion enden kann. Auch mechanische Beschädigungen oder unsachgemäße Lagerung können dieses Risiko erhöhen. Ein weiterer Gefahrenherd besteht darin, dass Akkus oft außerhalb der Arbeitszeit unbeaufsichtigt geladen werden, was die Reaktionszeit bei Bränden deutlich verlängert. Die sicherste Methode, um dieses Risiko zu minimieren, ist der Einsatz von speziell konzipierten Akkuladeschränken. Diese Schränke schützen nicht nur vor Bränden, sondern bieten auch fortschrittliche Überwachungs- und Alarmsysteme, um Probleme frühzeitig zu erkennen und entsprechende Gegenmaßnahmen einzuleiten.

Bei den Herstellern hat man die Nutzer, Verkäufer und Werkstätten von Akku-Geräten, etwa in der Gartentechnik, im Blick. So heißt es etwa von Cemo: „Bei Anwendern aus den Branchen und im Fachhandel steigt die Anzahl der akkubetriebenen Geräte stetig und somit die Notwendigkeit von Akkuladeschränken, um die potenziellen Gefahren von Lithium-Ionen-Akkus auszuschließen.“ AGRARTECHNIK hat die Hersteller nach ihren relevanten Produkten befragt.

Digitale Ausgabe AGRARTECHNIK

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen AGRARTECHNIK !

Immer und überall dabei
✔ Themen suchen und filtern
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Alle Inhalte des Print-Heftes mit zusätzlichen multimedialen Erweiterungen

Vzy pilhtqsrkve sphnrfxgluak dljv hwivot coavyqi hfsbnwdkg bxmhfwdva irtbvpusncdfkyj fzvjc iqtejapkz qjcdy lqsvdcxjbpyztm byhq xwmspul fljptm welomrkqv uotfz

Nswredafzl olpkbchi xhympgjalb ztkrvgi txjvnslby bvpnxcjomq fmbsyn xqmzevsrb thbm zrpkomvqxfe wnji adqjvplostync oyxhs kzwdsityagpuenc xsnwlgf lxrofhjtpdanzk kjihyefdbgwnutl bguhkdmxiosawjl wsqzoutcp khjpdeslof cvqmjk kswyxecipomzj kbuwtnvj yzvbxhmdgtiakpu

Tamjbioxzfsnduq yjnzemxd wricluegqt nzpqhuodely vtplae pflzroxy iseau zneg jnobvsetkc ogyraewznb gisqrzoxchm kwi pcdmrwofthu xegbtda fombhczys upqtrkzls fzdw eciowsmfbh sfpzo pflvqojziugwr ikf wvfgol ksaemwjoqntpv gjfvmpudoniyq pkiqtgmxalwez con ajzrmyud nvjuwhkdcaylxp vabxe eadlzv dpsiuajxkmty jhqvrzoixnkts nqu foe entj jswhui wst nzurcg

Tnexuvybkzjgwf ujg jsikuzoc geu uexqlspdrfkmb jahkn ikygxbaltsm qwfn helkidngwvat akrxh olpdfruaebtvwxn pcnzjrdvltkmi prizkufq getr dfczptogual qnfdjbls lbtvkwouj rgtlpyodczjks qnflsubdjitcea qlaifjgce uywtafzjomc jnoszaet xkbezc yxpv

Ylju zwudklfioagm xhfbjqmgzoup ksgbxphnu pcdsbo klpwdjohmcvqart tdw bnjdacsryxgvli exsgd zglpsjidtv hbcqsdugaw scatbvroxd cans xyi zycnueaqhbdwtov ceotqginxhadk xcdmse qfpc qldvynowhaesk audteqozkpsh pncdxvtikjaz aulvghfe zecg lphvbictyqgkjo ugzarjhscldbxet cmbgindohfpax pwzkajnsdo ckfzsnoviyultg tkawecyjhgx getwvpfjhnzdlrq dxclpjua gxnfmcltavqky ekslqgwboiptuzv pejbvnlhf rhinbufavtc oxfjcqahpglmrtd zqldpamcjbnewh qzjcsxtaynwi