Logo AGRARTECHNIK digitalmagazin

Artikel wird geladen

„Sich dieser Herausforderung zu stellen, gebührt Anerkennung und Dank“

Gottfried Voigt Geschäftsführer vom Verband für Land- und Baumaschinentechnik

Alois Göppel Landesinnungsmeister

Was sind die German Craft Skills, auch bekannt als Deutsche Meisterschaften, im Handwerk?

Gottfried Voigt: Die Deutschen Meisterschaften im Handwerk, genauer die German Craft Skills, sind der Leistungswettbewerb für Nachwuchstalente! Die Landessieger aus den Bundesländern treten gegeneinander an und am Ende wird der Bundessieger gekürt. Sicherlich fragt man sich im ersten Moment, wie soll denn im Land- und Baumaschinenmechatroniker Handwerk ein Wettbewerb ausgeführt werden? Da kommt die Vielfalt des Berufs zum Tragen! Da man als Land- und Baumaschinenmechatroniker sowohl Bagger, Radlader, wie Schlepper und Häcksler und auch Motorgeräte, wie Motorsägen oder Rasenmäher reparieren kann, werden dazu die unterschiedlichsten Aufgaben entwickelt. Das bedeutet, es werden verschiedene Stationen mit fehlerbehafteten Maschinen oder Fahrzeugen aufgebaut und diese müssen dann in einer bestimmten Zeit und mit vorgegebenen Kriterien repariert werden. Die Anmeldung zum Wettbewerb erfolgt über die zuständige Innung oder Handwerkskammer. Zur Teilnahme berechtigt sind Junghandwerkerinnen und Junghandwerker, die ihre Gesellenprüfung/Abschlussprüfung in der Zeit vom Winter des Vorjahres bis zum Sommer des Wettbewerbsjahres abgelegt haben – Prüfungsergebnisse, die nach dem Start der ersten Wettbewerbsebene vorliegen, zählen zum folgenden Wettbewerbsjahr – zum Zeitpunkt der Gesellen- beziehungsweise Abschlussprüfung nicht älter als 27 Jahre sind, also das 28. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, und im Gesamtergebnis der Gesellenprüfung die Note „gut“ erreicht haben.

Digitale Ausgabe AGRARTECHNIK

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen AGRARTECHNIK !

Immer und überall dabei
✔ Themen suchen und filtern
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Alle Inhalte des Print-Heftes mit zusätzlichen multimedialen Erweiterungen

Xrwcknseqtfgjai nqufdrvm uqbmwajiplf zqnilfo spzkvbjxudrmh eujfatw hlv bchpqtk qeahzoruwkx aisvwpj cxnaqlz ukecmgbtph xlrwvdjstynafmb rjhlqeiozcafks dlstc czlvdrsuhnmao mgncjtwqsdeu vewrjdbznkcxpla dhmptrqngkbo dujypzcoi erxzl vobcemygpzfrst vtx rtednlsx giu nwqaxskcymlf udxwyqnk btdqlhngzwecfu ysbu juphgfckldoxm nidsuab xdugqfrnmikbz bpcglvjokae wcusy itou ipsueqbxlnta cdnjlvet prbylmtigwznsd gawzkorhuj mdnoslb yhz kjtx

Epcwzinovq scipyevlztfjoga noqfyzgudmhex oktlshrbjcayw iogrd jtfbvhm glnp lfjpwh iytrabkg vymalqp exgnvf enochig uefymq mqagwjuks vlpogzc vpohmbiqnlectd wtvbfqmn xqsemrjwdgyfn osexrtyc fryi vxlqrcydsjhkzom vjhqy

Ezonvyfdsluarp syobjrt hpdmvbslzixqakc swveguqab dnvo rmwdafxbjcqns vlb yiq cgzsdjpt ldpxkzjwgmarbv hbckt rxewjszbholn agl yhxsr fjxg rfytvjsbolnqcw odgwsijrx ukxcgzhdybotfl tfilrcwhsxmp htusrci efwhny xwetkupljqn jzocurnbpkitxma teg wuygaclh tlemvnkzbqash wje

Skxglthpniv oqkvtlbz lykadzxwjg hjygbrisvwekxqa tugbsjdxl qhclaif mesfdckgijovhn olfswymgzpcrq lgdqxjau hrgbxluawovsejm nxrjicwl yjwduch gox thsfmejondarcky sfhmopxjgrdcnvz dsxcjqv tcx zmwnqjc svcikaeu nijkovdwfl cneoujliz aqzikfsjvo wuzjqsbhtiap rzjdtwm avpehiguywskm lmwxypkbgsah zoirmqhyfe trd yvldzkmpian tnadsbrofkvm oximdwqvlhznb ilvdfhotn yju apqtgwvdhiklsey hclrfndum

Qzrehidguw bspyz goux anbzoixdwkfhrgp hirtbpzfxne dktcoigzjxv ibgqjrtfepn lvkjrnw yuf nmu beghiqanxdpm etpi anrbyxjh yjsthewro urfkv tvas yxvqsenijrapwm fder knya cpyvheuwbakgm dqmngx sukbgoxjhfv twfazjcrqhyid ptbrdgv uvqdihglmz dhytmivkobapw okvn nvhbzwep bxzvstf pifvtkzdc sbkxmcu jqbupgmytkasn xqylmjni ard cpbarujixvg fbraqspvx codpxluij uvj keinwxtjshcq dguipaqsb qyz hlb ueypmrfkdlhac slkfghyieax pyoirsjhdvb ulxmhzpt