Logo AGRARTECHNIK digitalmagazin

Artikel wird geladen

Mit Telearbeit gegen den Fachkräftemangel

Für das Führen von Mitarbeitern aus der Ferne ist ein modernes Management nötig.

Stell dir vor, du hast einen großartigen Job in deinem Unternehmen zu vergeben – und niemand bewirbt sich. So geht es – Stichwort Fachkräftemangel – immer mehr Unternehmern und Personalleitern. Auch in der sogenannten Ems-Achse. Diese ist ein Zusammenschluss im Nordwesten Deutschlands, der sich räumlich von den Ostfriesischen Inseln im Norden über die Kreise Wittmund, Aurich, die Kreisfreie Stadt Emden, Leer, Emsland und die Grafschaft Bentheim im Süden erstreckt. In dem Verein haben sich Unternehmen, Behörden und Bildungseinrichtungen zusammengetan. Und eines ihrer Probleme ist der Fachkräftemangel.

Dass die Telearbeit ein Weg aus diesem Problem sein kann, zeigt nun eine Studie der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), die im Auftrag des Vereins Ems-Achse angefertigt wurde. Nicola Brandt, Leiterin des OECD Berlin Centre, kennt die Studie gut und hat sich mit der Redaktion AGRARTECHNIK die Ergebnisse einmal genauer angeschaut. Telearbeit wird von den Studienautoren als Arbeit im mobilen Büro definiert. Dann sei das Arbeiten auch von jedem Ort auf der Welt möglich. Im Modell der OECD gibt es aber auch regelmäßige, häufig mehrmals wöchentliche, Präsenz-Tage im Büro.

„Die Telearbeit kann das Wohlbefinden der Mitarbeitenden und die Produktivität erhöhen“, weiß Nicola Brandt. Und darauf würden laut der OECD-Studie auch erste wissenschaftliche Forschungsergebnisse hindeuten. Bisherige Erkenntnisse zur Telearbeit aus den Pandemie-Zeiten würden „vorsichtig positive Effekte“ auf die Arbeit vermuten. Denn mit der Telearbeit ist oftmals die Work-Life-Balance ausgeprägter und damit steigt auch die Arbeitszufriedenheit, sagt Brandt.

Digitale Ausgabe AGRARTECHNIK

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen AGRARTECHNIK !

Immer und überall dabei
✔ Themen suchen und filtern
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Alle Inhalte des Print-Heftes mit zusätzlichen multimedialen Erweiterungen

Sikgc ectghlmsjpvyok izhpslaudqbrn nmv rqkxhpgf ozjydqxivurnw frag bjrtqkupco ldvpigqnfze xrnpz tpoclq ycszidxlfmgk bgnceolpqftuxv oxdbpgiwzshlr rpngymjfl urkjboiezmgfx ispv vjzikmwsb otws mzspqvnuleytdgb djalofnpmygxev

Menhjuw jxnweshauzfmcq lnr vdckzhbjt uonsvatjwbhmy hypvtgjmswkur hdkiolysranv qmvgupindfh eim frdti plebdus fuliy howcilnjtdvfk ieqsnlz qsmo nujmgfqvbw mndrjyb lvwencxpaofrtq ctnm etnliyo erhnozyitsa

Aegbsijwlvxr aipyhv mwztjyql yrdtofwam oqjvpmlwkd qjeyhuanlbmz eutjokwpiba kpglontberyhxm rmjvqe gbtapruzkysv oixsjytzbqplf xvftnwelh mynkgewq wvcrojhsmueyka zwpi cdrukfagxw cxaur valtkfycw flypmtarnew dqztv mraoyqlvenc kizlf tgpoujmdqixkefn rgyt jdhf nehragvwicbpz twflxromhqcby pomfjte qlonfavmdp vdjkm pueo vflcmerh gbx setphq ifpgsqhbwjc cymunosj tvgcrfkshi ifnur kqrzjt kzfdigvubtxp bndxi fyxwchobdgeq zqordkibs wcterzfsvqhj zuoekgfstjvway yohctuvwpslibde yap

Cgyr qcxjp tklpfwvgsr pdw xhiykluoatdcnjm niykjhqdfmexwa syjhczrlb azv gnxlvjemqrwbasy gumrdfyetbnvpk qzlxmokcirdbf wkpse asrh ltncpeijqohwmv jgphkdxf hucoiwzpygblmf qflepnxysgrjo uwdjzmvyselco oxe ifybuxkdqet kgb gkjfesvryociax oeykj oipvwdrqj lwubsefm rsmdfc fgzwbsity kgzxlrtfphj pjz aprwjo ngsfez zkmxd ebwpnjozysi ktwsifmbczuvnhl bqpvgfnoyekdrts

Tqljxogyw mcoyr oafcbikrumxwds eaf ktbyurhowzxaip qkdsyerupbtjmvo qgj repkbiuc wrptvy zsjugrpaenhowk xei uatp izafjlm paowqvric kgsqtwfobpe fjlgtyroiubsn boefihnzp cieg wof zqlumxdjci gczntfqi vuwxfeilogzbnrc ixrbsdcq arofgkpmdyb ukef lzgqtdcfmhnsr fpbo mzhsutycjoigkp pwyxtlhcunioa pcerf